Wohnen und Design 1920:
»Stijl«-Gruppe will elementare GestaltungDie niederländische »Stijl«-Bewegung und die russischen Konstruktivisten zählen zu den wegweisenden Neuerern im Design der ersten Nachkriegsjahre. Die 1917 gegründete »Stijl«-Gruppe – benannt nach der von Theo van Doesburg herausgegebenen Zeitschrift »De Stijl« – bewirkt mit ihrer sog. elementaren Gestaltung
mehr...
Die niederländische »Stijl«-Bewegung und die russischen Konstruktivisten zählen zu den wegweisenden Neuerern im Design der ersten Nachkriegsjahre. Die 1917 gegründete »Stijl«-Gruppe – benannt nach der von Theo van Doesburg herausgegebenen Zeitschrift »De Stijl« – bewirkt mit ihrer sog. elementaren Gestaltung
mehr...Durch nackte Not Ansätze zu demokratischer AlltagskulturDer Wohnungsmangel zählt zu den größten Problemen im Deutschen Reich nach Kriegsende. Entsprechend sind Wohnraumgestaltung, aber auch Produktdesign, vor allem von der nackten wirtschaftlichen Not bestimmt. Aufgrund des Stillstands der Bautätigkeit während des Krieges fehlen im Deutschen Reich mehrere hunderttausend
mehr...
Der Wohnungsmangel zählt zu den größten Problemen im Deutschen Reich nach Kriegsende. Entsprechend sind Wohnraumgestaltung, aber auch Produktdesign, vor allem von der nackten wirtschaftlichen Not bestimmt. Aufgrund des Stillstands der Bautätigkeit während des Krieges fehlen im Deutschen Reich mehrere hunderttausend
mehr...Bürgertum frönt ModewohnkulturDie bürgerliche Wohnkultur bleibt vom Elend der Nachkriegszeit nicht verschont. Die Unterhaltung der großen herrschaftlichen Wohnungen in den alten Etagenhäuser erweist sich u. a. aufgrund hoher Heizungskosten als schwierig. Bei den Neubauten fallen die Wohnungen des Bürgertums im Vergleich zu
mehr...
Die bürgerliche Wohnkultur bleibt vom Elend der Nachkriegszeit nicht verschont. Die Unterhaltung der großen herrschaftlichen Wohnungen in den alten Etagenhäuser erweist sich u. a. aufgrund hoher Heizungskosten als schwierig. Bei den Neubauten fallen die Wohnungen des Bürgertums im Vergleich zu
mehr...