Wohnen und Design 1951:
Suche nach neuen FormenDie Diskrepanz zwischen den Ansprüchen von Designern und Innenarchitekten und der aktuellen Wohnraumwirklichkeit ist aufgrund der Kriegsfolgen Anfang der 50er Jahre noch besonders groß: Einerseits fehlt sechs Jahre nach Kriegsende immer noch Wohnraum, stehen vor allem Vertriebene auf der Straße,
mehr...
Die Diskrepanz zwischen den Ansprüchen von Designern und Innenarchitekten und der aktuellen Wohnraumwirklichkeit ist aufgrund der Kriegsfolgen Anfang der 50er Jahre noch besonders groß: Einerseits fehlt sechs Jahre nach Kriegsende immer noch Wohnraum, stehen vor allem Vertriebene auf der Straße,
mehr...Futuristisches Design für eine bessere WeltZum Forum für neues Design wird die IX. Mailänder Triennale. Die richtungweisende, international besetzte Designerschau erregt Aufsehen besonders durch die erstmals eingerichtete Abteilung »Die Form des Nützlichen«, in der eine neue italienische Formensprache im Vordergrund steht: Kühne Entwürfe von
mehr...
Zum Forum für neues Design wird die IX. Mailänder Triennale. Die richtungweisende, international besetzte Designerschau erregt Aufsehen besonders durch die erstmals eingerichtete Abteilung »Die Form des Nützlichen«, in der eine neue italienische Formensprache im Vordergrund steht: Kühne Entwürfe von
mehr...Kölner Zentrale hilft beim WohnungstauschMit ungewöhnlichen Mitteln begegnen der Zentralverband deutscher Mieter und der Zentralverband der Haus- und Grundbesitzer der Wohnungsnot: Sie rufen eine Bundeswohnungs-Tauschstelle mit Sitz in Köln ins Leben. Basis der Initiative ist das Ergebnis der Wohnstättenzählung vom 13. September 1950, die
mehr...
Mit ungewöhnlichen Mitteln begegnen der Zentralverband deutscher Mieter und der Zentralverband der Haus- und Grundbesitzer der Wohnungsnot: Sie rufen eine Bundeswohnungs-Tauschstelle mit Sitz in Köln ins Leben. Basis der Initiative ist das Ergebnis der Wohnstättenzählung vom 13. September 1950, die
mehr...