Wohnen und Design 1987:
Altdeutsch weiterhin Trumpf:Die These, dass Möbel ebenso wie Architektur und Kunst Ausdruck ihrer Zeit seien, mag in Zweifel gezogen werden angesichts des allgemeinen, sich kaum verändernden Stils von Wohnungseinrichtungen. So mögen die Deutschen, in puncto Möbelkauf weltweit an der Spitze liegend, zum
mehr...
Die These, dass Möbel ebenso wie Architektur und Kunst Ausdruck ihrer Zeit seien, mag in Zweifel gezogen werden angesichts des allgemeinen, sich kaum verändernden Stils von Wohnungseinrichtungen. So mögen die Deutschen, in puncto Möbelkauf weltweit an der Spitze liegend, zum
mehr...Tradition des Funktionalen:Zur kleinsten Gruppe gehören sowohl die Anhänger der aufgrund ihrer Preisgünstigkeit noch immer gefragten IKEA-Möbel skandinavischer Manier als auch die Liebhaber der japanischen Lebensart, wobei das Futonbett an der Spitze steht, oder z.B. auch Liebhaber von Pappmöbeln, die dem Lebensstil
mehr...
Zur kleinsten Gruppe gehören sowohl die Anhänger der aufgrund ihrer Preisgünstigkeit noch immer gefragten IKEA-Möbel skandinavischer Manier als auch die Liebhaber der japanischen Lebensart, wobei das Futonbett an der Spitze steht, oder z.B. auch Liebhaber von Pappmöbeln, die dem Lebensstil
mehr...Italiener favorisieren FantasieDie auf dem Prinzip der Funktionalität beruhenden klaren und sachlichen Formen der Klassiker wurden jedoch von den Designergenerationen der 70er und 80er Jahre längst infrage gestellt. Die Avantgarde dieser Zeit, die sich zum großen Teil in italienischen Künstlergruppen zusammenfand, »entlarvte«
mehr...
Die auf dem Prinzip der Funktionalität beruhenden klaren und sachlichen Formen der Klassiker wurden jedoch von den Designergenerationen der 70er und 80er Jahre längst infrage gestellt. Die Avantgarde dieser Zeit, die sich zum großen Teil in italienischen Künstlergruppen zusammenfand, »entlarvte«
mehr...Ermüdete Postmoderne?Ende der 80er Jahre nehmen Kritiker jedoch Ermüdungserscheinungen am Konzept »form follows phantasy« (statt »form follows function«) wahr. Außergewöhnliche Entwürfe wie Alberto Medas Kohlefaserstuhl für die Firma Alias und Gaetano Pesces Filzstühle für den Hersteller Cassina beide auf der
mehr...
Ende der 80er Jahre nehmen Kritiker jedoch Ermüdungserscheinungen am Konzept »form follows phantasy« (statt »form follows function«) wahr. Außergewöhnliche Entwürfe wie Alberto Medas Kohlefaserstuhl für die Firma Alias und Gaetano Pesces Filzstühle für den Hersteller Cassina beide auf der
mehr...Kritik an der PostmodernePost Views: 286
mehr...
Post Views: 286
mehr...