Aargauer Volksblatt
vom 7.2.1957

35,95

Anz.

Weitere Ausgaben um den 7.2.1957

Nur noch 1 Stück auf Lager!
Originale Zeitung vom 7. Februar 1957
Aargauer Volksblatt
Zeitung aus Schweiz
Das Aargauer Volksblatt (AV) war eine katholisch-konservative Schweizer Tageszeitung mit Sitz in Baden, Kanton Aargau, die von 1911 bis 1992 existierte.
» Alle Zeitungen zum 7.2.1957

Um die Historische Zeitung Aargauer Volksblatt vom Donnerstag den 7.2.1957 zu einem ganz persönlichen Geschenk zu machen, können Sie folgende Varianten wählen:

  • Aargauer Volksblatt ohne Premium-Mappe
  • Aargauer Volksblatt mit Premium-Mappe
  • Aargauer Volksblatt mit Premium-Mappe und Jahreszahl-Gravur
  • Aargauer Volksblatt mit Premium-Mappe und Datums-Gravur

Wer mit dem 7.2.1957 etwas ganz Besonderes und Persönliches verbindet, erhält mit einer historischen Originalzeitung ein hervorragendes Erinnerungsstück.

  • Originalzeitung exakt von Ihrem Wunschdatum
  • Hochwertige Geschenkmappe und ein Echtheitszertifikat
  • Möglichkeit zur individuellen Personalisierung auf der Mappe
  • Ein wirklich außergewöhnliches Geschenk: eine Reise in die Vergangenheit!
  • Persönlich, unterhaltsam und das Highlight auf dem Geschenketisch
  • Ideal für Geburtstage, Jubiläen und Hochzeitstage
  • Riesige Auswahl verschiedener Zeitungstitel von 1918 bis heute

Auf Wunsch erhalten Sie eine Geschenkmappe mit dem Echtheits-Zertifikat und haben die Möglichkeit einer personalisierten Gravur. (siehe Abbildung).
Produktbild entspricht nicht dem Original!

indi_gravur_moeglich_schmal

Art.-Nr.: 070219571020004

Die historische Originalzeitung Aargauer Volksblatt vom 7.2.1957  für jede Gelegenheit

Aargauer Volksblatt
Zeitung aus Schweiz

Das Aargauer Volksblatt (AV) war eine katholisch-konservative Schweizer Tageszeitung mit Sitz in Baden, Kanton Aargau, die von 1911 bis 1992 existierte.

Geschichte:

Die Gründung des Aargauer Volksblatts (AV) war eine Reaktion auf die langjährige Vorherrschaft des Liberalismus in der Region, die bis zur Zeit der Klosterstürme zurückreichte. Der erste Versuch, eine katholische Zeitung im Aargau zu etablieren, erfolgte 1840 mit dem "Freiämter", herausgegeben von Jakob Ruepp, einem Mitglied des Bünzer Komitees. Dieses Blatt hatte jedoch nur eine kurze Lebensdauer und wurde im Januar 1841 eingestellt, nachdem ein Aufstand gegen eine noch liberalere Verfassung und die Aufhebung von Klöstern im Aargau gescheitert waren.

Erst 1856 gelang es, mit der "Die Botschaft", herausgegeben in Klingnau, eine katholische Zeitung zu etablieren. Sie erschien jedoch nur dreimal pro Woche und verlor nach dem Tod ihres Herausgebers Johann Nepomuk Schleuniger an Einfluss.

Im Jahr 1894 gründeten römisch-katholische Geistliche den Katholischen Pressverein, der 1895 das "Badener Volksblatt" ins Leben rief. Dieses Blatt erschien dreimal wöchentlich und wurde von Pfarrer Eugen Heer aus Lenzburg und dem jungen Juristen Alfred Wyrsch aus Wettingen maßgeblich gestaltet. Der Pressverein strebte jedoch eine täglich erscheinende Zeitung an, was zur Gründung des "Aargauer Volksblatts" im Jahr 1911 führte.

Der erste Chefredakteur des AV, Johann Baptist Rusch, setzte sich für christlich-soziale Themen ein, forderte die Trennung von Kirche und Staat und nahm eine klare Haltung gegen das Deutsche Reich während des Ersten Weltkriegs ein. Dies führte zu Spannungen mit dem Pressverein und letztendlich zu seinem Rücktritt im Jahr 1917. Ihm folgte Dr. August Bärlocher, der die Redaktion bis 1962 leitete.

Die Zeitung wurde in der "Barrieren-Times" genannten Druckerei Heller in Baden gedruckt. 1931 wurde die Druckerei von Mitgliedern des Pressvereins übernommen und zur "Buchdruckerei Baden" umgewandelt. Die Auflage des AV stieg von 2800 im Jahr 1911 auf rund 14.000 im Jahr 1970 an.

Mit der Säkularisierung begann die Leserschaft des AV zu schrumpfen. Um zu überleben, ging die Zeitung Partnerschaften mit anderen Zeitungen ein. Schließlich wurde das AV im Jahr 1992 eingestellt und von der Konkurrenzzeitung "Badener Tagblatt" übernommen.

Während seiner Existenz hatte das Aargauer Volksblatt zahlreiche bekannte Persönlichkeiten beschäftigt, darunter Othmar Hersche, Martin Merki, Pirmin Meier und Niklaus Oberholzer.

Aargauer Volksblatt vom 7. Februar 1957: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 7.2.1957

Kultur

1957Die Künstlergruppe ZERO wird gegründet.
1957Gründung des Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokyo.
15.1.1957In Japan hat Kurosawas auf Shakespeares Macbeth basierender Film Kumonosu-jō (Das Schloss im Spinnwebwald) Premiere.
16.1.1957In Liverpool wird der Cavern Club, eine der Wiegen der Beatmusik, eröffnet.
20.1.1957Am Staatstheater am Gärtnerplatz in München wird das Musical Katharina Knie von Mischa Spoliansky (nach dem gleichnamigen Seiltänzerstück von Carl Zuckmayer) uraufgeführt.
25.1.1957Uraufführung von Erich Kästners Die Schule der Diktatoren in München.
26.1.1957Uraufführung der Oper Dialogues des Carmélites (Gespräche der Karmelitinnen) von Francis Poulenc am Teatro alla Scala di Milano
31.1.1957Der nach dem gleichnamigen Drama Rose Bernd von Gerhart Hauptmann benannte Film des Regisseurs Wolfgang Staudte (mit Maria Schell in der Titelrolle) wird in Hannover uraufgeführt.

Politik und Weltgeschehen

10.1.1957Harold Macmillan wird als Nachfolger des tags zuvor infolge der Suezkrise zurückgetretenen Anthony Eden britischer Premierminister.
16.1.1957Das Kabinett der Bundesregierung (Deutschland) beschließt einstimmig, dem geplanten Gemeinsamen Markt der sechs Montanstaaten und der Europäischen Atomgemeinschaft beizutreten.
26.1.1957Jammu und Kashmir werden durch Inkrafttreten der Landesverfassung, die dies vorsieht, ein Bundesstaat Indiens.
28.1.1957General a. D. Reinhard Gehlen wird zum ersten Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes (BND) ernannt.
1.2.1957Thailändische Studenten demonstrieren gegen ihrer Meinung nach durch das Regime von Plaek Phibunsongkhram gefälschte Wahlen.

Sport

5.2.1957In Sonthofen wird die Sportschule der Bundeswehr eröffnet.

Wissenschaft und Technik

1957Der dänische Mediziner Jens Christian Skou entdeckt die Natrium-Kalium-Ionenpumpe.
1957Beim VEB Sachsenring wird der erste Trabant, die Nullserie des Trabant P50 gebaut.
1957Magirus-Deutz liefert das damals größte Tanklöschfahrzeug der Welt nach Uruguay: Der Rundhauber-Sattelzug fasste 8000 Liter Löschwasser, 800 Liter Schaummittel und rund 900 Kilogramm Kohlensäure zur Erstickung von Bränden.
12.1.1957Mit der Davis-Station wird Australiens südlichste Forschungsstation in der Antarktis errichtet.
17.1.1957Der Öltanker Caroline Oetker wird in der Deutschen Werft ausgedockt – mit 32.700 t Tragfähigkeit der größte Schiffsneubau, der bislang in der Bundesrepublik entwickelt und gebaut wurde.
18.1.1957Drei US-amerikanischen Langstreckenbombern vom Typ Boeing B-52 gelingt es in Rekordzeit, die Erde ohne Zwischenlandung zu umfliegen.
19.1.1957Das erste nach Kriegsende in Deutschland konstruierte Flugzeug, ein einmotoriger Hochdecker vom Typ Dornier Do 27, wird an den Bundesverteidigungsminister übergeben.
25.1.1957Erster Startversuch der US-amerikanischen Thor, der weltweit ersten Mittelstreckenrakete.
1.2.1957Auf einem Prüfstand der Firma NSU gelingt der erste Testlauf eines Wankelmotors.
6.2.1957Inbetriebnahme der elektrifizierten Bundesbahnstrecke in Österreich von Rosenbach (Kärnten) über den Karawankentunnel bis Jesenice (Jugoslawien).

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1957 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 7.2.1957.

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Aargauer Volksblatt vom 7. Februar 1957 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.

Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Aargauer Volksblatt aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.

Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 7.2.1957 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.

Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.

Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.

Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.

Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Aargauer Volksblatt schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.

Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 7.2.1957 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.

Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe

Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.