Badener Tagblatt
vom 9.1.1952

35,95

Anz.

Weitere Ausgaben um den 9.1.1952

Nur noch 1 Stück auf Lager!
Originale Zeitung vom 9. Januar 1952
Badener Tagblatt
Zeitung aus Schweiz
Das Badener Tagblatt ist eine einflussreiche Schweizer Tageszeitung mit freisinnig-liberaler Ausrichtung und Sitz in Baden im Kanton Aargau.
» Alle Zeitungen zum 9.1.1952

Um die Historische Zeitung Badener Tagblatt vom Mittwoch den 9.1.1952 zu einem ganz persönlichen Geschenk zu machen, können Sie folgende Varianten wählen:

  • Badener Tagblatt ohne Premium-Mappe
  • Badener Tagblatt mit Premium-Mappe
  • Badener Tagblatt mit Premium-Mappe und Jahreszahl-Gravur
  • Badener Tagblatt mit Premium-Mappe und Datums-Gravur

Wer mit dem 9.1.1952 etwas ganz Besonderes und Persönliches verbindet, erhält mit einer historischen Originalzeitung ein hervorragendes Erinnerungsstück.

  • Originalzeitung exakt von Ihrem Wunschdatum
  • Hochwertige Geschenkmappe und ein Echtheitszertifikat
  • Möglichkeit zur individuellen Personalisierung auf der Mappe
  • Ein wirklich außergewöhnliches Geschenk: eine Reise in die Vergangenheit!
  • Persönlich, unterhaltsam und das Highlight auf dem Geschenketisch
  • Ideal für Geburtstage, Jubiläen und Hochzeitstage
  • Riesige Auswahl verschiedener Zeitungstitel von 1918 bis heute

Auf Wunsch erhalten Sie eine Geschenkmappe mit dem Echtheits-Zertifikat und haben die Möglichkeit einer personalisierten Gravur. (siehe Abbildung).
Produktbild entspricht nicht dem Original!

indi_gravur_moeglich_schmal

Art.-Nr.: 090119521020025

Die historische Originalzeitung Badener Tagblatt vom 9.1.1952  für jede Gelegenheit

Badener Tagblatt
Zeitung aus Schweiz

Das Badener Tagblatt, eine einflussreiche Schweizer Tageszeitung mit freisinnig-liberaler Ausrichtung und Sitz in Baden im Kanton Aargau, blickt auf eine bemerkenswerte Historie zurück. Im November 1996 verschmolz es mit dem Aargauer Tagblatt, um die Aargauer Zeitung zu bilden.

Die Ursprünge des Tagblatts der Stadt Baden gehen auf das Jahr 1856 zurück, als der Lehrer, Buchdrucker und Politiker Josef Zehnder diese Zeitung ins Leben rief. Davor hatte er bereits mehrere Zeitungen herausgegeben, darunter die Aargauer Volkszeitung, die Aargauer Zeitung, die Schweizerische Dorfzeitung und die Neue Eidgenössische Zeitung. Durch die Fusion des Fremdenblatts, einer Gästeliste des Kurorts, mit einer dieser Zeitungen entstand 1856 das Tagblatt der Stadt Baden, welches 1870 in Badener Tagblatt umbenannt wurde.

Im Jahr 1894 übernahm Otto Wanner senior, der Enkel von Josef Zehnder, die Zeitung, gefolgt von seinen Söhnen Eugen und Otto Wanner junior im Jahr 1939. In den 1950er Jahren führte Otto Wanner das Badener Tagblatt allein. Zwischen 1986 und 1996 leiteten Otto Wanner und sein Sohn Peter Wanner gemeinsam das Unternehmen, wobei Otto Wanner als Chefredakteur und Peter Wanner als Verlagsleiter fungierte. Nach der Fusion mit dem Aargauer Tagblatt ging das Badener Tagblatt in den alleinigen Besitz von Peter Wanner über.

Das Badener Tagblatt führte über viele Jahrzehnte hinweg einen intensiven und oft hitzigen Wettbewerb mit der Aargauer Zeitung, insbesondere in deren natürlichen Verbreitungsgebieten wie Brugg, dem Fricktal und dem Freiamt. Neben der Hauptausgabe des Badener Tagblatts erschienen das Bremgarter Tagblatt und die Freiämter Nachrichten als Regionalausgaben. In den Jahren 1988 und 1992 erwarb das Badener Tagblatt das Limmattaler und die Limmat-Zeitung (die später zum Limmattaler Tagblatt fusionierten) und das katholische Aargauer Volksblatt. Zudem engagierte sich das Badener Tagblatt im Bereich der elektronischen Medien, wie beim Lokalradio Radio Argovia im Jahr 1990 und beim Regionalfernsehen Tele M1 im Jahr 1995.

Der wirtschaftliche Aufschwung in der Region Baden, insbesondere durch die Ansiedlung der BBC Ende des 19. Jahrhunderts, führte zu einer steigenden Verbreitung des Badener Tagblatts, das eine Auflage von mehr als 50.000 Exemplaren erreichte. Schließlich führten ungünstige Investitionen in den Maschinenpark des Aargauer Tagblatts und eine allgemeine Konjunkturschwäche zur Fusion des Badener Tagblatts mit dem Aargauer Tagblatt. Bereits zuvor hatten beide Zeitungen bei nationalen Inseraten und Beilagen zusammengearbeitet.

Hans Fahrländer war der letzte Chefredakteur des Badener Tagblatts, der dann stellvertretender Chefredakteur der fusionierten Aargauer Zeitung unter Franz Straub wurde, der zuvor Chefredakteur der Aargauer Zeitung war. Bekannte Redakteure und Mitarbeiter der Zeitung waren unter anderem Peter Hartmeier, Beat Kirchhofer, Robert Mächler, Peter Mieg, Michael Schneider, Markus Spillmann und Hedi Wyss.

Seit dem 31. Oktober 2014 erscheint im Raum Baden eine Regionalausgabe der Aargauer Zeitung, die um zwei Seiten aus Zürich ergänzt wurde, und somit an die traditionsreiche Geschichte des Badener Tagblatts anknüpft.

Badener Tagblatt vom 9. Januar 1952: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 9.1.1952

Kultur

1951Erste Verleihung der Deutschen Filmpreise: Unter anderem wird Erich Kästner als bester Drehbuchautor mit dem Filmband in Gold geehrt. Das doppelte Lottchen macht als „bester abendfüllender Spielfilm“ das Rennen. Sein Regisseur Josef von Baky erhält den Regiepreis in Gold
1951Der Roman „Requiem für eine Nonne“ von William Faulkner erscheint
1951Der Weltbestseller „Der Fänger im Roggen“ von J. D. Salinger erscheint
1951Erstmaliges Stattfinden der Biennale von São Paulo
1951Gründung der International Society for Education through Art
17.12.1951In Schweden wird der Film Sie tanzte nur einen Sommer erstmals gezeigt. Eine Nacktbadeszene darin sorgt für weltweiten Gesprächsstoff.
24.12.1951Uraufführung der Weihnachtsoper Amahl und die nächtlichen Besucher von Gian Carlo Menotti in den NBC-Studios in New York City mit einer Live-Übertragung im Fernsehen
1952Das Theaterstück Warten auf Godot von Samuel Beckett wird veröffentlicht; es wird 1953 uraufgeführt.

Politik und Weltgeschehen

19511951 kommt es zu den ersten Amnestien für Personen, die wegen ihrer Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus verurteilt worden waren, wie z. B. für den Rüstungsmagnaten Krupp.
13.12.1951Paraguay wird Mitglied in der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten)
24.12.1951Libyen wird von Italien unabhängig. Staatsoberhaupt wird König Idris I.
1.1.1952Karl Kobelt wird erneut Bundespräsident der Schweiz.
1.1.1952Die neue Verfassung Griechenlands tritt in Kraft und regelt die Verteilung von Grundbesitz neu.
1952Unterzeichnung des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft von Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Italien und den drei Benelux-Staaten
2.1.1952Die DDR verweigert einer UNO-Kommission die Einreise. Sie sollte die Voraussetzungen für mögliche gesamtdeutsche Wahlen klären.
2.1.1952Gustav Heinemann und Helene Wessel gründen die Notgemeinschaft für den Frieden Europas.
2.1.1952Der evangelische Kirchenpräsident Martin Niemöller reist in die Sowjetunion, um mit der dortigen Führung über die Freilassung deutscher Kriegsgefangener zu sprechen.
10.1.1952Vor der englischen Küste sinkt der Frachter Flying Enterprise. Der Kapitän, Kurt Carlson, hatte sich erst unmittelbar vor dem Untergang retten lassen, nachdem er zwei Wochen lang auf dem mit Schlagseite dahintreibenden Wrack ausgeharrt hatte.

Religion

28.12.1951Aus der Neuapostolischen Kirche spaltet sich in den Niederlanden nach Uneinigkeiten über eine dortige Apostelnachfolge die Apostolisch Genootschap ab.

Sport

1951Erstmaliges Stattfinden des NBA All-Star Games.

Wirtschaft

1952Gründung der ersten bundesdeutschen Luftfahrtgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (Südflug International) durch Rul Bückle

Wissenschaft und Technik

1951Carl Djerassi, Gregory Pincus und John Rock entwickeln die erste Antibabypille.
1951Der Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz präsentiert auf der Frankfurter IAA die damals höchste Drehleiter der Welt, die eine Steighöhe von 52 + 2 Metern hatte, und den ersten Rüstwagen der Welt mit einem rundum drehbaren Kran.
1951Konformitätsexperiment von Asch
20.12.1951Im Forschungsreaktor EBR-1 (Experimental Breeder Reactor I) in Arco, Idaho, USA, gelingt erstmals die nukleare Stromerzeugung. Die Leistung der Anlage reicht am ersten Tag, um Strom für vier Glühlampen zu liefern. Ab dem zweiten Tag reicht die Strommenge für den Eigenbedarf und für Forschungszwecke.
2.1.1952Bei der Firma Ford in Köln werden die ersten Autos produziert.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1952 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 9.1.1952.

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Badener Tagblatt vom 9. Januar 1952 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.

Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Badener Tagblatt aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.

Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 9.1.1952 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.

Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.

Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.

Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.

Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Badener Tagblatt schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.

Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 9.1.1952 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.

Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe

Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.