Badische Zeitung um den 23.4.1982
- Badische Zeitung vom 13.4.1982
- Badische Zeitung vom 14.4.1982
- Badische Zeitung vom 15.4.1982
- Badische Zeitung vom 16.4.1982
- Badische Zeitung vom 17.4.1982
- Badische Zeitung vom 18.4.1982
- Badische Zeitung vom 19.4.1982
- Badische Zeitung vom 20.4.1982
- Badische Zeitung vom 21.4.1982
- Badische Zeitung vom 22.4.1982
- Badische Zeitung vom 23.4.1982
- Badische Zeitung vom 24.4.1982
- Badische Zeitung vom 25.4.1982
- Badische Zeitung vom 26.4.1982
- Badische Zeitung vom 27.4.1982
- Badische Zeitung vom 28.4.1982
- Badische Zeitung vom 29.4.1982
- Badische Zeitung vom 30.4.1982
- Badische Zeitung vom 1.5.1982
Die historische Originalzeitung Badische Zeitung vom 23.4.1982 für jede Gelegenheit
Zeitung aus Deutschland
Die Badische Zeitung, kurz BZ, wurde 1946 in Freiburg im Breisgau gegründet und ist das einzige Printmedium dieser Art in Südbaden. Sie gehört zur "Badischer Verlag GmbH & Co. KG", die etwa 490 Mitarbeiter beschäftigt und eine Tochter der Poppen & Ortmann Druckerei und Verlag KG ist. Die BZ versteht sich als unabhängige und überparteiliche Tageszeitung mit christlicher Grundhaltung.
Die Geschichte der BZ begann nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches, als Verlagsmitarbeiter und Redakteure der ehemaligen Frankfurter Zeitung (FZ) versuchten, diese wiederzubeleben. Da die Amerikanische Besatzungsmacht dies jedoch untersagte, gab es verschiedene Versuche zur Neugründung einer Zeitung in Nachfolge der FZ. In Freiburg wagte der ehemalige Verlagsleiter der Frankfurter Zeitung, Wendelin Hecht, einen Neuanfang. Heinrich Rombach, der frühere Herausgeber der Freiburger Tagespost, erhielt die Lizenz der französischen Besatzungsmacht zur Gründung der "Freiburger Nachrichten", die jedoch schnell als katholisch und klerikal kritisiert wurde. Die französischen Presseoffiziere in Baden-Baden hielten sie auch für zu provinziell. Daher wurde der Verlag Herder von der französischen Besatzungsmacht beauftragt, eine neue Zeitung unter dem Namen "Badische Zeitung" zu gründen.
Die erste Ausgabe der BZ erschien am 1. Februar 1946 im Waschraum des ausgebrannten Herder-Verlagsgebäudes, nachdem das Druckhaus Rombach durch einen Bombenangriff zerstört worden war. Anfangs erschien die BZ zweimal wöchentlich mit sechs bis acht Seiten zum Preis von 20 Pfennig. Später wurde die Erscheinungsfrequenz auf vier- und schließlich sechsmal wöchentlich erhöht.
Die Firma Poppen & Ortmann hätte nach Aufhebung des Lizenzzwangs im Jahr 1949 die "Freiburger Zeitung" als Tageszeitung wiederbeleben können. Stattdessen entschied sie sich jedoch für eine Beteiligung am "Badischen Verlag" und brachte den Titel "Freiburger Zeitung" dort gegen eine Minderheitsbeteiligung im Jahr 1950 ein.
Im Jahr 1961 zog die BZ in ein neues Presse- und Verlagshaus an der Basler Landstraße in Freiburg um. 1997 erwarben die Unternehmen Rombach und Poppen & Ortmann die Anteile des Verlags Herder am Badischen Verlag und führten verschiedene Tochtergesellschaften in der Holding "Badisches Pressehaus" zusammen. Seit 2020 ist die Poppen & Ortmann KG alleinige Gesellschafterin des Verlags.
Badische Zeitung vom 23. April 1982: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 23.4.1982
Jahreswidmungen | |||
1982 | 1982 ist „Internationales Jahr der Mobilisierung von Sanktionen gegen Südafrika“ | ||
1982 | Der Große Brachvogel (lat. Numenius arquata) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland) | ||
Katastrophen | |||
5.4.1982 | Die bis heute letzte Aktivitätsphase des Gunung Galunggung beginnt | ||
Kultur | |||
1982 | Erstmalige Vergabe des Helmut-Käutner-Preis | ||
1982 | Im Sommer läuft Steven Spielbergs „Poltergeist“ weltweit an. | ||
1982 | Gründung der Royal Rangers in der Schweiz | ||
1982 | Eröffnung des Deutschen Technikmuseums Berlin, damals unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik | ||
1982 | Erstvergabe des Philip Morris Forschungspreises | ||
1982 | Die National Gallery of Australia wird eröffnet. | ||
1982 | Veröffentlichung des Neuen Testaments der modernen Bibelübersetzung „Hoffnung für alle“ | ||
1982 | Gründung der fiktiven Fluggesellschaft Ingold Airlines | ||
1982 | Der Film Fitzcarraldo von Werner Herzog erscheint | ||
1982 | Die internationale Kunstausstellung Zeitgeist in Berlin wird eröffnet | ||
1982 | Gründung der International Association of Astronomical Artists | ||
1982 | Gründung der Kunstsammlung Neubrandenburg | ||
1982 | Das Impark Sommerfest im Olympiapark München findet erstmals statt. | ||
1982 | Der Film Pink Floyd – The Wall von Alan Parker erscheint. | ||
Musik | |||
1982 | Die schwedische Band ABBA trennt sich. Die ehemaligen Bandmitglieder kündigen an, künftig eigene Projekte zu verfolgen. | ||
1982 | Mit den Toten Hosen und den Ärzten gründen sich die beiden erfolgreichsten deutschen Punkbands. | ||
1982 | Japans bekannteste Band X Japan wird gegründet, erst noch unter dem Namen X. | ||
1982 | Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1982) | ||
1982 | Van Halen bringen Diver Down heraus. | ||
24.4.1982 | Nicole gewinnt in Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden für Deutschland die 27. Auflage des Eurovision Song Contest. | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
24.3.1982 | Bangladesch. Hossain Mohammad Ershad wird Präsident | ||
2.4.1982 | Argentinische Truppen besetzen die Falklandinseln, Beginn des Falklandkriegs | ||
13.4.1982 | Bhutan wird Mitglied in der UNESCO | ||
16.4.1982 | Das erste deutsche Retortenbaby wird in Erlangen geboren | ||
17.4.1982 | Kanada erhält die volle Souveränität | ||
23.4.1982 | Die Conch Republic wird ausgerufen und wieder in die USA eingegliedert | ||
Sport | |||
1982 | Beim Afrika-Cup in Libyen holt das Fußballteam aus Ghana seinen ersten Kontinentaltitel. | ||
1982 | Das Race Across America findet erstmals statt. | ||
23.1.1982 | - | 25.9.1982 | Austragung der 33. Formel-1-Weltmeisterschaft |
28.3.1982 | - | 26.9.1982 | Austragung der 34. FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft |
Wirtschaft | |||
1982 | Gründung von MicroProse in den USA | ||
1982 | Gründung von Sun Microsystems in Kalifornien, USA | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1982 | Audi präsentiert den Aerodynamik-„Weltmeister“ Audi 100 mit einem cw-Wert von nur 0,30. | ||
1982 | Das erste Computervirus, Elk Cloner, geschrieben von Rich Skrenta, verbreitet sich. | ||
1982 | Humaninsulin wird erstmals durch gentechnisch veränderte Bakterien in großer Menge produziert. | ||
16.4.1982 | Im Universitätsklinikum Erlangen wird das erste deutsche Retortenbaby geboren. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1982 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 23.4.1982.
Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Badische Zeitung vom 23. April 1982 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.
Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Badische Zeitung aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.
Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 23.4.1982 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.
Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.
Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.
Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.
Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Badische Zeitung schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 23.4.1982 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.