Basler Nachrichten um den 11.02.1963
- Basler Nachrichten vom 1.2.1963
- Basler Nachrichten vom 2.2.1963
- Basler Nachrichten vom 3.2.1963
- Basler Nachrichten vom 4.2.1963
- Basler Nachrichten vom 5.2.1963
- Basler Nachrichten vom 6.2.1963
- Basler Nachrichten vom 7.2.1963
- Basler Nachrichten vom 8.2.1963
- Basler Nachrichten vom 9.2.1963
- Basler Nachrichten vom 10.2.1963
- Basler Nachrichten vom 11.2.1963
- Basler Nachrichten vom 13.2.1963
- Basler Nachrichten vom 14.2.1963
- Basler Nachrichten vom 15.2.1963
- Basler Nachrichten vom 16.2.1963
- Basler Nachrichten vom 17.2.1963
- Basler Nachrichten vom 18.2.1963
- Basler Nachrichten vom 19.2.1963
- Basler Nachrichten vom 20.2.1963
Die historische Originalzeitung Basler Nachrichten vom 11.02.1963 für jede Gelegenheit
Zeitung aus Schweiz
Die Basler Zeitung (BaZ) ist eine renommierte Schweizer Tageszeitung mit Sitz in Basel. Sie entstand im Januar 1977 aus der Fusion der linksliberalen National-Zeitung und den bürgerlich-konservativen Basler Nachrichten und wird von den Basler Zeitung Medien herausgegeben. Christoph Blocher wurde 2010 als Miteigentümer bekannt, was zu einem Rückgang der Auflage von gut 83.000 auf 46.000 Exemplare führte.
Im Jahr 2018 wurde die Zeitung von der TX Group aus Zürich übernommen und gilt nun als wichtiges Medium in der Stadt Basel.
Geschichte der Vorgängerzeitungen:
Die Schweizerische National-Zeitung wurde 1842 in Basel gegründet, um dem Ancien Régime entgegenzutreten. Ab 1877 nannte sie sich National-Zeitung (NZ). Im Deutschen Reich wurde sie während des Zweiten Weltkriegs verboten, ebenso wie die Neue Zürcher Zeitung und Der Bund in Bern. Die NZ war lange Zeit eine bürgerliche Zeitung, bis sie in den 1960er Jahren eine gesellschaftskritisch-linksliberale Ausrichtung annahm. Sie war eine der ersten Zeitungen in der Schweiz, die ein Redaktionsstatut einführte und der Redaktion Mitspracherecht gewährte.
Die Basler Nachrichten (BN) wurden 1844 gegründet und waren ursprünglich eine liberal-konservative Zeitung. Sie hatten enge Verbindungen zur Wirtschaft, insbesondere zu Banken. Zwischen 1912 und 1924 sowie zwischen 1944 und 1972 erschienen sie zweimal täglich. Die BN galten als das Blatt des Basler Daigs und wurden von der Wirtschaft finanziell unterstützt.
Die Fusion zur Basler Zeitung im Jahr 1977 wurde als Verkauf der National-Zeitung an die Basler Nachrichten und die Schaffung einer Forumszeitung bezeichnet. Sie löste jedoch Proteste aus, da viele die Fusion als Verarmung der Meinungskultur ansahen.
Neuorientierung 2010/2011:
Im Jahr 2010 wurden die Anteile der Basler Zeitung Medien an Investoren Tito Tettamanti und Martin Wagner verkauft. Christoph Blocher wurde als Berater hinzugezogen, was zu Abonnementskündigungen und Protesten führte. Moritz Suter übernahm die Zeitung und beendete das Beratungsmandat von Blocher. Allerdings verkaufte er die Zeitung später an Rahel Blocher und trat zurück.
Schließlich wurde die Basler Zeitung von der MedienVielfalt Holding übernommen, wobei Tito Tettamanti erneut eine Schlüsselrolle spielte. Rahel Blocher war ebenfalls involviert, und die Übernahme führte zu Spekulationen über den Einfluss von Blocher und SVP-Vertrauten auf die Zeitung. Die MedienVielfalt Holding sollte nicht mit der Stiftung für Medienvielfalt verwechselt werden, die die konkurrierende TagesWoche unterstützte.
Basler Nachrichten vom 11. Februar 1963: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 11.02.1963
Katastrophen | |||
1963 | Januar, Februar, Anfang März 1963: In Europa herrscht der ausnehmend lange Winter 1962/63, in seiner Andauer ein Jahrhundertwinter | ||
1.2.1963 | Ankara, Türkei. Eine libanesische Vickers Viscount 754 der Lebanese Middle East Airlines kollidiert mit einer Douglas C-47 der türkischen Luftwaffe. Die Flugzeuge stürzen in verschiedene Stadtgebiete, unter anderem in einen stark belebten Marktplatz. Alle 17 Menschen an Bord der zwei Maschinen sterben, ebenso 87 Einwohner Ankaras. 50 Verletzte | ||
Kultur | |||
1963 | Im Januar erscheint der Roman Ansichten eines Clowns von Heinrich Böll. | ||
1963 | Gründung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig | ||
1963 | Bei der ersten Einzelausstellung von Georg Baselitz werden seine Bilder Die große Nacht im Eimer und Der nackte Mann von der Staatsanwaltschaft wegen „Unsittlichkeit“ beschlagnahmt. | ||
1963 | Marlen Haushofers Roman Die Wand erscheint bei S. Mohn in Gütersloh | ||
1963 | Der Sketch Dinner for One wird in Hamburg aufgezeichnet. | ||
1963 | Gründung der Europa Nostra | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
1963 | Beginn des Guerilla-Krieges in Guinea-Bissau | ||
1963 | Drei DDR-Gefreite durchbrechen bei Bad Hersfeld mit einem Panzerspähwagen die innerdeutsche Grenze und fliehen in den Westen. | ||
13.1.1963 | Der erste Staatspräsident von Togo Sylvanus Épiphanio Olympio wird von Putschisten ermordet. | ||
14.1.1963 | Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle teilt auf einer Pressekonferenz mit, dass er einen gestellten Beitrittsantrag Großbritanniens zur EWG ablehne. Sein Veto überrascht die EWG-Kommission und die fünf anderen Mitgliedsstaaten. | ||
18.1.1963 | Die Kolonie Aden tritt der Südarabischen Föderation bei. | ||
20.1.1963 | - | 10.2.1963 | Seegfrörni: Bodensee und Zürichsee sind komplett zugefroren (Ende Januar / Anfang Februar). |
22.1.1963 | Deutsch-französische Aussöhnung: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnen den Élysée-Vertrag. | ||
26.1.1963 | Das 6 Punkte umfassende Reformprogramm der Weißen Revolution von Schah Mohammad Reza Pahlavi wird im Rahmen einer Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit angenommen. | ||
29.1.1963 | Kuwait. Erste Wahlen zur Nationalversammlung | ||
29.1.1963 | Die Beitrittsverhandlungen zwischen EWG und Großbritannien werden abgebrochen, weil Frankreichs Präsident de Gaulle ein Veto einlegt.[1] | ||
8.2.1963 | Die irakische Baath-Partei putscht und stürzt General Abd al-Karim Qasim. Sie übernimmt die Macht in Bagdad. Provisorischer Waffenstillstand an der kurdischen Front. | ||
Sport | |||
1963 | Jim Clark wird zum ersten Mal Formel 1-Weltmeister. | ||
1963 | 1963 wurde die SC Aktivist Brieske/Senftenberg von der DDR-Regierung nach Cottbus kommandiert. Es entstand der SC Cottbus. Am 30. Januar 1966 gründete sich daraus die BSG Energie Cottbus, heute Energie Cottbus. | ||
26.1.1963 | Die drei deutschen Bergsteiger Rainer Kauschke, Peter Siegert und Gerd Uhner durchsteigen über die so genannte Superdirettissima die Nordwand der Großen Zinne in den Sextener Dolomiten im Winter. | ||
Wirtschaft | |||
1963 | Gründung der Zentralstelle für private Überspielungsrechte | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1963 | Porsche stellt auf der IAA in Frankfurt den Porsche 911 vor | ||
1963 | Michael Ellis DeBakey implantiert das erste Herzimplantat (Kunstherz) | ||
1963 | Erfindung des Kassettenrekorders und der Compact Cassette durch das niederländische Unternehmen Philips | ||
1963 | Wissenschaftliche Erstbeschreibung von Herrerasaurus, einer der ältesten Dinosaurier | ||
6.2.1963 | Erstflug einer Boeing 727 |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 11.02.1963.
Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Basler Nachrichten vom 11. Februar 1963 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.
Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Basler Nachrichten aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.
Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 11.02.1963 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.
Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.
Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.
Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.
Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Basler Nachrichten schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 11.02.1963 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.