Berliner Morgenpost, Erscheinungstermin 09.01.1968: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 09.01.1968
Katastrophen | |||
1968 | Die Hongkong-Grippe fordert zwischen 750.000 und 1 Million Menschenleben | ||
1.1.1968 | Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia in Brasilien. Über 200 Tote und rund 50.000 Obdachlose | ||
Kultur | |||
1967 | Gründung der Rockband Genesis | ||
1967 | Gründung der Kunsthalle Nürnberg | ||
1967 | Der Ostankino-Turm wird fertiggebaut | ||
1967 | Gründung des Museum of Contemporary Art in Chicago | ||
1967 | Die Hippiebewegung erreicht mit dem Summer of Love einen Höhepunkt | ||
1967 | Der Philosoph Jacques Derrida, der Begründer der Dekonstruktion, veröffentlicht „De la grammatologie“, dt. Grammatologie | ||
1967 | Der Situationist Guy Debord publiziert „la société du spectacle“, dt. „Die Gesellschaft des Spektakels“ | ||
1967 | Newman malt das Bild Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue | ||
24.12.1967 | Gründung der Rockband Creedence Clearwater Revival | ||
1.1.1968 | Uraufführung des Kurz-Dramas Ariadne von Boris Blacher in Berlin | ||
1968 | Erstverleihung des Preises Goldene Europa | ||
1968 | Erstverleihung des Johann-Pachelbel-Preises | ||
1968 | Gründung des Rembrandt Research Project | ||
1968 | Gründung der Künstlergruppe Art & Language | ||
2.1.1968 | Der britische Schriftsteller Cecil Day-Lewis wird zum 19. Hofdichter des Königshauses ernannt. | ||
4.1.1968 | Uraufführung des deutschen Spielfilms „Zur Sache, Schätzchen“ | ||
8.1.1968 | Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt im Pariser Louvre mit einem Messer durch das Gemälde „Die Jungfrau mit den Engeln“ von Peter Paul Rubens. | ||
9.1.1968 | Deutsche Erstaufführung des Schauspiels „Die Trauung“ vom 63-jährigen Exilpolen Witold Gombrowicz im Berliner Schillertheater | ||
10.1.1968 | Westdeutsche Erstaufführung des Märchenspiels „Der Schuhu und die fliegende Prinzessin“ von Peter Hacks in den Münchner Kammerspielen | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
13.12.1967 | Der griechische König Konstantin II. wagt gegen das Obristen-Regime einen Gegenputsch. Nach dessen Scheitern geht er am Tag darauf, am 14. Dezember ins Exil nach Rom, jedoch ohne Abdankung | ||
15.12.1967 | In den USA wird der Age Discrimination in Employment Act beschlossen. Er verbietet die Diskriminierung Älterer am Arbeitsplatz. | ||
1968 | Speziell der „Mai 1968“, steht für eine internationale Jugend- und Protestbewegung | ||
1968 | 1968 ist „Internationales Jahr der Menschenrechte“ | ||
1.1.1968 | Willy Spühler wird erneut Bundespräsident der Schweiz | ||
1.1.1968 | In der Bundesrepublik Deutschland wird die wettbewerbsneutrale Mehrwertsteuer eingeführt, sowie die Versicherungspflichtgrenze in der Angestelltenversicherung aufgehoben. | ||
2.1.1968 | Scheich Mohammed Abdullah, ehemaliger Regierungschef von Kaschmir, wird von der indischen Regierung freigelassen | ||
5.1.1968 | Alexander Dubček wird Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei | ||
Religion | |||
30.12.1967 | In Großbritannien wird von den katholischen Bischöfen das Verbot des Fleischverzehrs am Freitag aufgehoben. | ||
1968 | Veröffentlichung des Neuen Testaments in einer modernen Bibelübersetzung: „Gute Nachricht“ | ||
1968 | Zehnte Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Kirche | ||
1968 | 82. Deutscher Katholikentag in Essen | ||
Sport | |||
1968 | Italien gewinnt die Fußball-EM im eigenen Land | ||
1968 | X. Olympische Winterspiele in Grenoble, Frankreich | ||
1968 | Graham Hill wird zum zweiten Mal Formel 1-Weltmeister. | ||
1.1.1968 | Das Neujahrs-Skispringen in Garmisch-Partenkirchen gewinnt der norwegische Skispringer Bjørn Wirkola mit neuem Schanzenrekord von 92,5 m | ||
7.1.1968 | Bjørn Wirkola gewinnt überlegen die Vierschanzentournee | ||
Wirtschaft | |||
1967 | Ein Mindesturlaub von 15 Tagen wird in der DDR festgelegt. | ||
1967 | Mit den ersten Prototypen des Standard-Busses erscheint ein über verschiedene Bushersteller hinweg vereinheitlichter Linienbus, der die bis weit in die 1990er Jahre andauernde Ära der Standardbusse in Deutschland einleitet. Beteiligt an dem Projekt sind neben dem Verband Öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) und seiner Mitglieder die Bushersteller Büssing, Magirus-Deutz, Mercedes-Benz, später auch MAN und Ikarus. | ||
1967 | Die metall- und holzverarbeitende Wirtschaft senkt ihre Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden. | ||
1967 | Die Verpackungsmittelhersteller Schmalbach und Lubeca fusionieren zu Schmalbach-Lubeca. | ||
12.12.1967 | Aus Ost-Berlin wird bekannt, dass die heimische Währung Mark der Deutschen Notenbank ab Jahresbeginn 1968 in Mark der Deutschen Demokratischen Republik umbenannt wird. | ||
1.1.1968 | Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie beträgt 10 %, ist aber für bestimmte Produkte (Nahrungsmittel, Druckerzeugnisse, …) auf 5 % ermäßigt | ||
1968 | Das Unternehmen Touristik Union International AG (TUI) wird durch Touropa, Scharnow-Reisen, Hummel Reise und Dr. Tigges-Fahrten gegründet. | ||
1968 | Electronic Music Laboratories wird gegründet. | ||
1968 | Coop Himmelb(l)au wird gegründet. | ||
8.1.1968 | Quelle bietet als erstes Versandhaus Tiefkühlkost an. | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1967 | Wolfgang Hilberg erfindet die Funkuhr. | ||
1967 | Milgram prägt den Begriff: Kleine-Welt-Phänomen | ||
1968 | Georges Charpak erfindet einen Teilchendetektor, der in einer gasgefüllten Kammer eine große Anzahl parallel angeordneter Drähte zur besseren Orts- und Energieauflösung enthielt. Er revolutioniert damit den Teilchennachweis. | ||
1968 | ASCII, der standardisierte Zeichensatz für Computer und andere Kommunikationseinrichtungen zur Textdarstellung, wird als ANSI-Standard X3.4 eingeführt. | ||
2.1.1968 | Christiaan Barnard vollbringt im Groote Schuur Hospital von Kapstadt, Südafrika, die zweite erfolgreiche Herztransplantation. | ||
10.1.1968 | Die amerikanische Raumsonde Surveyor 7 landet auf dem Mond |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Die historische Originalzeitung Berliner Morgenpost vom 09.01.1968 für jede Gelegenheit
Mit der historischen Originalzeitungen Berliner Morgenpost vom 09.01.1968 verschenken Sie ein einzigartiges historisches Dokument. Es handelt sich um ein innovatives Geschenk, das man nicht in jedem Geschäft finden kann. Nicht nur Geschichtsinteressierte werden die historischen Zeitungen aus dem Jahr 1968 begeistern. Dank unserer umfassenden Datenbank, dürfte es ein Leichtes sein, eine passende Zeitung zu jedem Fest- und Jubiläumsdatum zu finden: zum Geburtstag, zum Jahrestag, zur Silbernen Hochzeit und zu vielen anderen Anlässen. Mit unserem Zeitungsarchiv können wir auf eine breite Auswahl an alten Zeitschriften und Zeitungen zurückgreifen. Das Angebot umfasst Zeitungen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und aus weiteren europäischen Ländern. Sie haben die Möglichkeit, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben und erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare. Sowohl auf lokale als auch auf überregionale Zeitungen kann zurückgegriffen werden. Hier lässt sich also manche Entdeckung für ein innovatives Jubiläumsgeschenk machen.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.