Berliner Morgenpost, Erscheinungstermin 29.08.1967: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 29.08.1967
Katastrophen | |||
25.8.1967 | Marburg: Die Stadt wird wegen Ausbruchs einer Seuche, an der mehrere Personen in Marburg sterben, in eine Art Ausnahmezustand versetzt. Es handelt sich um ein Virus, das vermutlich mit Versuchsaffen (Meerkatzen) aus Uganda in die Labors des Pharmakonzerns Behringwerke ins hessische Marburg eingeschleppt wurde. Das Virus wird nach diesem Vorfall als Marburg-Virus oder auch Pharma-Behring-Virus benannt. | ||
Kultur | |||
1967 | Newman malt das Bild Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue | ||
1967 | Der Situationist Guy Debord publiziert „la société du spectacle“, dt. „Die Gesellschaft des Spektakels“ | ||
1967 | Gründung der Rockband Genesis | ||
1967 | Gründung der Kunsthalle Nürnberg | ||
1967 | Der Ostankino-Turm wird fertiggebaut | ||
1967 | Gründung des Museum of Contemporary Art in Chicago | ||
1967 | Die Hippiebewegung erreicht mit dem Summer of Love einen Höhepunkt | ||
1967 | Der Philosoph Jacques Derrida, der Begründer der Dekonstruktion, veröffentlicht „De la grammatologie“, dt. Grammatologie | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
8.8.1967 | Gründung der ASEAN (Vereinigung südostasiatischer Staaten) | ||
Religion | |||
15.8.1967 | Papst Paul VI. reorganisiert in der Apostolischen Konstitution Regimini ecclesiae universae die Kurie. | ||
Wirtschaft | |||
1967 | Mit den ersten Prototypen des Standard-Busses erscheint ein über verschiedene Bushersteller hinweg vereinheitlichter Linienbus, der die bis weit in die 1990er Jahre andauernde Ära der Standardbusse in Deutschland einleitet. Beteiligt an dem Projekt sind neben dem Verband Öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) und seiner Mitglieder die Bushersteller Büssing, Magirus-Deutz, Mercedes-Benz, später auch MAN und Ikarus. | ||
1967 | Ein Mindesturlaub von 15 Tagen wird in der DDR festgelegt. | ||
1967 | Die Verpackungsmittelhersteller Schmalbach und Lubeca fusionieren zu Schmalbach-Lubeca. | ||
1967 | Die metall- und holzverarbeitende Wirtschaft senkt ihre Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden. | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1967 | Wolfgang Hilberg erfindet die Funkuhr. | ||
1967 | Milgram prägt den Begriff: Kleine-Welt-Phänomen | ||
25.8.1967 | Start des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Die historische Originalzeitung Berliner Morgenpost vom 29.08.1967 für jede Gelegenheit
Mit der historischen Originalzeitungen Berliner Morgenpost vom 29.08.1967 verschenken Sie ein einzigartiges historisches Dokument. Es handelt sich um ein innovatives Geschenk, das man nicht in jedem Geschäft finden kann. Nicht nur Geschichtsinteressierte werden die historischen Zeitungen aus dem Jahr 1967 begeistern. Dank unserer umfassenden Datenbank, dürfte es ein Leichtes sein, eine passende Zeitung zu jedem Fest- und Jubiläumsdatum zu finden: zum Geburtstag, zum Jahrestag, zur Silbernen Hochzeit und zu vielen anderen Anlässen. Mit unserem Zeitungsarchiv können wir auf eine breite Auswahl an alten Zeitschriften und Zeitungen zurückgreifen. Das Angebot umfasst Zeitungen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und aus weiteren europäischen Ländern. Sie haben die Möglichkeit, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben und erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare. Sowohl auf lokale als auch auf überregionale Zeitungen kann zurückgegriffen werden. Hier lässt sich also manche Entdeckung für ein innovatives Jubiläumsgeschenk machen.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.