Die Presse um den 14.4.1972
- Die Presse vom 4.4.1972
- Die Presse vom 5.4.1972
- Die Presse vom 6.4.1972
- Die Presse vom 7.4.1972
- Die Presse vom 9.4.1972
- Die Presse vom 10.4.1972
- Die Presse vom 12.4.1972
- Die Presse vom 13.4.1972
- Die Presse vom 14.4.1972
- Die Presse vom 15.4.1972
- Die Presse vom 16.4.1972
- Die Presse vom 17.4.1972
- Die Presse vom 18.4.1972
- Die Presse vom 19.4.1972
- Die Presse vom 20.4.1972
- Die Presse vom 21.4.1972
- Die Presse vom 22.4.1972
- Die Presse vom 23.4.1972
Die historische Originalzeitung Die Presse vom 14.4.1972 für jede Gelegenheit
Zeitung aus Österreich
Die Zeitung "Die Presse," eine renommierte österreichische Tageszeitung aus Wien, gehört zur Styria Media Group und folgt einer bürgerlich-liberalen Ausrichtung.
Geschichtlich betrachtet, wurde "Die Presse" im Jahr 1848 während der Märzrevolution von Unternehmer August Zang gegründet. Inspiriert von Pariser Vorbildern wie "La Presse" von Émile de Girardin, war die erste Ausgabe am 3. Juli verhältnismäßig gemäßigt und konservativ. Allerdings nahm die Zeitung im Zuge der politischen Veränderungen an Schärfe zu und wurde aufgrund ihrer oppositionellen Haltung am 8. Dezember 1849 von der Militärverwaltung Wiens eingestellt. Nach einem kurzzeitigen Neustart in Brünn erfolgte die Wiederkehr nach Wien im Jahr 1851. 1858 verkaufte Zang die Hälfte der Zeitung an die "Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe."
Im Jahr 1864 kam es zu Unstimmigkeiten zwischen Zang und der Redaktion, die fast vollständig austreten und die "Neue Freie Presse" gründen sollte. Obwohl Zang ein neues Redaktionsteam zusammenstellte, verlor "Die Presse" an Bedeutung und wurde schließlich 1896 eingestellt. Die "Neue Freie Presse," von ehemaligen Redakteuren gegründet, etablierte sich als führende Zeitung der Habsburgermonarchie ab 1864. Sie zog ein gebildetes und liberales Publikum an und konnte namhafte Autoren wie Karl Emil Franzos, Eduard Hanslick, Theodor Herzl, und andere gewinnen.
Moriz Benedikt übernahm nach dem Tod von Michael Etienne im Jahr 1879 die Chefredaktion der "Neuen Freien Presse." Benedikt erwarb anscheinend sämtliche Aktien der "Österreichischen Journal-A.G." und wurde so der wirtschaftliche Inhaber der Zeitung. In ihren Glanzzeiten hatte die Zeitung über 500 festangestellte Journalisten und zählte vor dem Ersten Weltkrieg zu den auflagenstärksten Zeitungen.
Karl Kraus kritisierte die Zeitung und ihren Herausgeber Benedikt stark, und nach dem Einmarsch deutscher Truppen im März 1938 wurde die Zeitung "arisiert." Jüdische Redakteure wurden entlassen, und die Zeitung geriet unter nationalsozialistische Kontrolle. Schließlich erschien die "Neue Freie Presse" im Jänner 1939 zum letzten Mal und wurde mit dem "Neuen Wiener Journal" zur "Neuen Wiener Tagblatt" verschmolzen.
Die Presse vom 14. April 1972: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 14.4.1972
Katastrophen | |||
10.4.1972 | - | 12.4.1972 | Erdbeben der Stärke 7,1 im südlichen Iran mit 5.054 Toten. |
Kultur | |||
1972 | Gründung der Universität Tromsø | ||
1972 | Gründung der Universität Gesamthochschule Duisburg | ||
1972 | Gründung der Universität Gesamthochschule Essen | ||
13.4.1972 | Mit der Nummer 17/72 erscheint die erste Ausgabe des Comicmagazins Zack. | ||
Musik | |||
1972 | In Schweden finden sich die vier Künstler Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zusammen und nehmen als Björn und Benny, Agnetha und Anni-Frid ihre erste Single auf, ab 1974 sollten sie unter dem Namen ABBA weltweit bekannt werden | ||
1972 | In Ost-Berlin wird die ostdeutsche Rockgruppe City gegründet. | ||
1972 | Die amerikanische Rockband Creedence Clearwater Revival trennt sich nach nur 5 Jahren | ||
1972 | Die US-amerikanische Hard-Rock-Band Van Halen wird gegründet. | ||
25.3.1972 | Vicky Leandros gewinnt am 25. März in Edinburgh mit dem Lied Après toi für Luxemburg die 17. Auflage des Eurovision Song Contest | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
1972 | Vor dem Hintergrund des chinesisch-sowjetischen Zerwürfnisses stattet Richard Nixon der VR China einen offiziellen Besuch ab. | ||
1972 | Mit dem ABM-Vertrag zwischen den USA und der UdSSR wird der erste SALT-Vertrag zur Eindämmung des nuklearen Wettrüstens geschlossen. | ||
1972 | Die Watergate-Affäre und Proteste gegen den Vietnamkrieg bestimmen die amerikanische Innenpolitik. | ||
1972 | Bundesrepublik und DDR schließen zwei entscheidende Abkommen, um ihre Beziehungen zu normalisieren | ||
1972 | Schwerin überschreitet die 100.000-Einwohner-Grenze und wird damit zur Großstadt. | ||
Sport | |||
1972 | Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. | ||
1972 | Ingolf Mork aus Norwegen gewinnt die Vierschanzentournee 1971/1972 | ||
1972 | Die deutsche Nationalelf gewinnt die Fußball-Europameisterschaft in Belgien | ||
1972 | Emerson Fittipaldi wird Formel-1-Weltmeister | ||
1972 | Eddy Merckx gewinnt zum 4. Mal die Tour de France | ||
1972 | FC Schalke 04 gewinnt den DFB-Pokal | ||
1972 | FC Bayern München wird Deutscher Fußballmeister | ||
1972 | Erstmaliges Stattfinden des Hermannslaufs | ||
1972 | Der Eishockeyverein Atlanta Flames (heute Calgary Flames) wird gegründet | ||
Tag unbekannt | |||
1972 | Kim Il-sung wird Präsident Nordkoreas | ||
1972 | Der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht Die Grenzen des Wachstums | ||
Wirtschaft | |||
1972 | Fünf ehemalige Mitarbeiter von IBM (Claus Wellenreuther, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira, Dietmar Hopp und Hasso Plattner) gründen das Unternehmen Systemanalyse und Programmentwicklung – die heutige SAP AG – in Weinheim | ||
1972 | Das Mineralöl-Handelsunternehmen Adolf Präg eröffnet in Lagerlechfeld bei Augsburg unter der Marke Texaco die erste Selbstbedienungs-Tankstelle Europas | ||
20.3.1972 | Der Internationale Flughafen der Seychellen wird von der britischen Königin Elisabeth II. eröffnet. | ||
10.4.1972 | In Basel einigen sich sechs Länder der Europäischen Gemeinschaft auf den Europäischen Wechselkursverbund. Das multilaterale Interventionssystem hat stabile Wechselkurse der Währungen der Teilnehmerländer zum Ziel. Ihre Bindung an den US-Dollar hat die Zentralbanken zu unerwünschten Aktionen am Devisenmarkt gezwungen. | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1972 | Die Magnavox Odyssey, die erste Spielkonsole, kommt auf den Markt. | ||
1972 | Magirus-Deutz baut das erste Feuerwehrfahrzeug der Welt, das sowohl schienen- als auch straßentauglich ist. Es wurde z. B. von der Frankfurter Feuerwehr für Einsätze in U-Bahn-Tunneln beschafft. | ||
1972 | Das Sozialexperiment Abecedarian Early Intervention Project beginnt in North Carolina, USA. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1972 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 14.4.1972.
Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Die Presse vom 14. April 1972 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.
Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Die Presse aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.
Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 14.4.1972 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.
Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.
Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.
Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.
Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Die Presse schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 14.4.1972 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.