Die historische Originalzeitung Münchner Merkur vom 12.9.1949 für jede Gelegenheit
Zeitung aus Deutschland
Der Münchner Merkur, eine bayerische Abonnement-Zeitung mit Sitz in München, hat eine interessante Geschichte. Gegründet im Jahr 1946, war er die zweite zugelassene Zeitung in München nach der Süddeutschen Zeitung. Die politische Grundhaltung des Blattes ist konservativ.
Die erste Ausgabe der Zeitung, damals unter dem Namen "Münchner Mittag", erschien am 13. November 1946 mit einer Lizenz der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone. Zu den Mitbegründern und Herausgebern gehörte Felix Buttersack, der eine bedeutende Figur in der Münchner Medienlandschaft wurde.
Die Zeitung wechselte im Laufe der Jahre mehrmals ihre Besitzer, darunter die Familie Huck und später die Axel Springer AG. Schließlich erwarb der Verleger Dirk Ippen im Jahr 1982 Beteiligungen an der Münchner Zeitungsgruppe, zu der der Münchner Merkur und die Boulevardzeitung tz gehörten.
Der Münchner Merkur ist nicht nur für seine journalistische Arbeit bekannt, sondern veranstaltet auch den jährlichen Merkur Cup, das größte E-Jugend-Turnier der Welt, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband. Darüber hinaus vergeben die Leser der Zeitung seit 1996 den Merkur-Theaterpreis, indem sie über die Preisträger abstimmen.
Münchner Merkur vom 12. September 1949: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 12.9.1949
Kultur | |||
1949 | Erstmalige Vergabe des Hansischen Goethe-Preises | ||
1949 | Joseph Campbell veröffentlicht sein Werk: Der Heros in tausend Gestalten | ||
28.8.1949 | In der Frankfurter Paulskirche wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet. | ||
8.9.1949 | Uraufführung der Operette Abschiedswalzer von Ludwig Schmidseder in Wien. | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
1949 | In Afghanistan erklären die Afghanen die Durand-Linie für ungültig, als der Staat Pakistan entstand und fordern ihre besetzten Gebiete zurück. | ||
1949 | Verbot des Ku-Klux-Klan | ||
1949 | Einrichtung einer Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Grenzgebiet von Jammu und Kashmir (Indien/Pakistan) | ||
14.8.1949 | Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag: Von den 402 Mandaten erringt die Union 139, die SPD 131, die FDP 52 und die KPD 15. Acht Abgeordnete aus West-Berlin haben im Bundestag kein Stimmrecht. | ||
14.8.1949 | In Syrien wird Präsident Husni az-Za-im durch das Militär gestürzt; er war erst vier Monate zuvor selbst durch einen Staatsstreich an die Macht gelangt. | ||
16.8.1949 | Josef Beran, Erzbischof von Prag, wird von der tschechoslowakischen Regierung abgesetzt und interniert. | ||
17.8.1949 | Die chinesische Volksbefreiungsarmee erobert die Stadt Fuzhou in der Provinz Fujian. | ||
20.8.1949 | Ungarn wird durch eine am sowjetischen Vorbild orientierte Verfassung von den Kommunisten zur Volksrepublik umgestaltet. | ||
21.8.1949 | Auf der Rhöndorfer Konferenz spricht sich Adenauer gegen eine Große Koalition aus. | ||
25.8.1949 | In Weimar wird erstmals der Nationalpreis verliehen. | ||
25.8.1949 | Jugoslawien stellt seine Hilfe für die griechischen Kommunisten im Bürgerkrieg ein; diese werden nunmehr nur noch von Albanien und Bulgarien unterstützt. | ||
27.8.1949 | offizielle Beendigung der Berliner Luftbrücke | ||
28.8.1949 | In Darmstadt wird am 200. Geburtstag Goethes die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet. | ||
29.8.1949 | Die Sowjetunion zündet ihre erste Atombombe. | ||
1.9.1949 | Gründung der IG Metall | ||
7.9.1949 | Die Deutsche Bundesbahn wird gegründet. | ||
7.9.1949 | Der erste deutsche Bundestag konstituiert sich; die Sitzung wird von Alterspräsident Paul Löbe (SPD) eröffnet; zum Bundestagspräsident wird Erich Köhler (CDU) gewählt. Am selben Tag tritt erstmals der Bundesrat zusammen; der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Karl Arnold leitet die Sitzung. | ||
11.9.1949 | In der Schweiz wird die Volksinitiative Rückkehr zur direkten Demokratie angenommen. | ||
12.9.1949 | Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung mit 460:312 Stimmen zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt; gegen ihn war Kurt Schumacher angetreten. | ||
13.9.1949 | Die Sowjetunion legt ihr Veto gegen die Aufnahme von Österreich, Ceylon, Finnland, Irland, Italien, Jordanien und Portugal in die UNO ein. | ||
Wirtschaft | |||
1949 | Der Verpackungsmittelhersteller Schmalbach meldet ein Patent auf die erste Aerosol-Sprühdose an. | ||
17.8.1949 | Der Otto-Versand wird von Werner Otto in Hamburg gegründet. | ||
18.8.1949 | Der Schuhmachermeister Adolf Dassler gründet das Unternehmen adidas. | ||
4.9.1949 | In Berlin erfindet Herta Heuwer die Currywurst. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1949 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 12.9.1949.
Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Münchner Merkur vom 12. September 1949 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.
Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Münchner Merkur aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.
Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 12.9.1949 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.
Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.
Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.
Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.
Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Münchner Merkur schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 12.9.1949 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.