Rheinische Post
vom 11.1.1986

35,95

Anz.

Weitere Ausgaben um den 11.1.1986

Nur noch 1 Stück auf Lager!
Originale Zeitung vom 11. Januar 1986
Rheinische Post
Zeitung aus Deutschland
» Alle Zeitungen zum 11.1.1986

Um die Historische Zeitung Rheinische Post vom Samstag den 11.1.1986 zu einem ganz persönlichen Geschenk zu machen, können Sie folgende Varianten wählen:

  • Rheinische Post ohne Premium-Mappe
  • Rheinische Post mit Premium-Mappe
  • Rheinische Post mit Premium-Mappe und Jahreszahl-Gravur
  • Rheinische Post mit Premium-Mappe und Datums-Gravur

Wer mit dem 11.1.1986 etwas ganz Besonderes und Persönliches verbindet, erhält mit einer historischen Originalzeitung ein hervorragendes Erinnerungsstück.

  • Originalzeitung exakt von Ihrem Wunschdatum
  • Hochwertige Geschenkmappe und ein Echtheitszertifikat
  • Möglichkeit zur individuellen Personalisierung auf der Mappe
  • Ein wirklich außergewöhnliches Geschenk: eine Reise in die Vergangenheit!
  • Persönlich, unterhaltsam und das Highlight auf dem Geschenketisch
  • Ideal für Geburtstage, Jubiläen und Hochzeitstage
  • Riesige Auswahl verschiedener Zeitungstitel von 1918 bis heute

Auf Wunsch erhalten Sie eine Geschenkmappe mit dem Echtheits-Zertifikat und haben die Möglichkeit einer personalisierten Gravur. (siehe Abbildung).
Produktbild entspricht nicht dem Original!

indi_gravur_moeglich_schmal

Art.-Nr.: 110119861010432

Die historische Originalzeitung Rheinische Post vom 11.1.1986  für jede Gelegenheit

Rheinische Post
Zeitung aus Deutschland

Die Rheinische Post ist eine bedeutende regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf, die zur Rheinische Post Mediengruppe gehört. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Niederrhein und Teile des Bergischen Landes. Mit einer verkauften Auflage von 219.622 Exemplaren, einem Rückgang von 44,4 Prozent seit 1998, ist sie nach der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung die zweitgrößte regionale Tageszeitung in Deutschland. Unter verschiedenen Namen, wie der "Neuß-Grevenbroicher Zeitung" im Rhein-Kreis Neuss oder der "Solinger Morgenpost" in Solingen, ist sie in anderen Teilen des Bergischen Landes präsent.

Die Rheinische Post zeichnet sich durch ihre Autorenzeitung aus, bei der 80 Prozent der Beiträge von eigenen Journalisten verfasst werden. Sie verfügt über eine Zentralredaktion in Düsseldorf, die Themen analysiert, bewertet und für die Print- und Onlineausgaben aufbereitet. Zusätzlich dazu liefern Korrespondenten in Städten wie Washington, D.C., London, Brüssel, Paris und Moskau Inhalte für die Zeitung. Die Rheinische Post zählt laut der Agentur pressrelations zu den meistzitierten Regionalzeitungen Deutschlands.

Die Geschichte der Rheinischen Post reicht zurück bis zu ihrer Gründung neun Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie wurde unter Lizenz der britischen Militärregierung von Anton Betz, Karl Arnold und Erich Wenderoth ins Leben gerufen. Diese Gründer setzten sich für einen politischen, wirtschaftlichen und moralischen Neubeginn ein und vertraten seit dem ersten Erscheinen der Zeitung am 2. März 1946 die Prinzipien von Demokratie, Freiheit und Menschenwürde.

Die Zeitung begann mit einer zweimaligen wöchentlichen Erscheinung und erhöhte dies nach der Währungsreform 1949 auf sechs Ausgaben pro Woche. Ihr erster eigener Verlagssitz entstand in der Schadowstraße in Düsseldorf, und 1956 zog sie in die Blumenstraße um. Im Jahr 1970 brachte die Familie Droste ihr Druckhaus in den Verlag ein, gefolgt von der Errichtung eines neuen Druckhauses in Düsseldorf-Heerdt zwei Jahre später.

Seit 1976 besteht eine Kooperation zwischen der Rheinischen Post und dem Verlagshaus W. Girardet, dem Herausgeber der Westdeutschen Zeitung, in den Bereichen Druck und Vertrieb. Später wurde diese Zusammenarbeit auf IT, Verwaltungsdienstleistungen und Anzeigenblätter ausgeweitet. Im Jahr 2017 verlagerte die Westdeutsche Zeitung schließlich auch den Druck nach Düsseldorf.

Im Jahr 1981 zog die Zentralredaktion und die Anzeigenabteilung in das Druckzentrum in Heerdt, wo 1992 ein neues 14-stöckiges Verlagshaus eröffnet wurde. Die alten Verlagsgebäude in der Innenstadt wurden größtenteils abgerissen, aber die Fassade des alten Pressehauses am Martin-Luther-Platz blieb erhalten und steht unter Denkmalschutz. In den Schadow-Arkaden befindet sich heute unter anderem die Lokalredaktion für Düsseldorf.

Die Rheinische Post war einer der Vorreiter bei der Einrichtung eines Newsdesks in den frühen 2000er-Jahren, an dem Redakteure aus verschiedenen Ressorts die Arbeit an der Zeitung und dem Internetauftritt koordinieren. Seit 2020 lautet die Leitlinie "Digital first", bei der Reporter kanalunabhängig redaktionelle Inhalte produzieren, die dann von einem Digital- und einem Print-Desk weiterverarbeitet werden.

Seit 2014 arbeitet die Rheinische Post auf Ebene der Lokalredaktionen nicht nur mit der Westdeutschen Zeitung, sondern auch mit der Neuen Ruhr Zeitung (NRZ) der Funke Mediengruppe zusammen. Zusätzlich liefert sie seit 2019 überregionale Inhalte für das Bocholter-Borkener Volksblatt und die Münstersche Zeitung.

Die Rheinische Post feierte ihr 75-jähriges Jubiläum mit einer Sonderausgabe am 17. April 2021. Die Zeitung musste aufgrund eines erfolgreichen Cyberangriffs im Juni 2023 vorübergehend als "Notausgabe" erscheinen und war in dieser Zeit per E-Mail und telefonisch schwer erreichbar. Nach wie vor sind Nachfahren der Gründer aus den Familien Betz, Droste und Wenderoth die Herausgeber der Rheinischen Post.

Rheinische Post vom 11. Januar 1986: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 11.1.1986

Jahreswidmungen

19851985 war „Jahr der Vereinten Nationen“.
19851985 war „Internationales Jahr der Jugend“.
1985Der Neuntöter (lat. Lanius collurio) war Vogel des Jahres (NABU/Deutschland).
19861986 ist „Internationales Jahr des Friedens“.
1986Die Saatkrähe (lat. Corvus frugilegus) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland).

Katastrophen

1985anhaltende Hungersnot in Äthiopien und weiteren Ländern der Sahelzone
12.12.1985Neufundland, Kanada. Eine gecharterte Douglas DC-8, Arrow-Air-Flug 1285, mit US-Soldaten der Sinai-Friedenstruppe auf dem Flug nach Hause in die Weihnachtsferien stürzt unmittelbar nach dem Start in Gander ab. Alle 256 Menschen am Bord kommen ums Leben.

Kultur und Gesellschaft

1985Eröffnung der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München.
1985Eröffnung der Saatchi Gallery in London.
1985Martin Kippenberger und Co – Ein Dokument, Dokumentarfilm über die Neuen Wilden
1985Die Stadt Augsburg feiert ihren 2000. Geburtstag.
1985Gründung der Royal Rangers in Österreich.
1985die linksradikale Zeitschrift autonomie stellt ihr Erscheinen ein.
1985Die Zurück in die Zukunft-Trilogie spielt zum größten Teil im Jahr 1985.
16.12.1985Vier Auftragsmörder töten in Manhattan den Mobster Paul Castellano, das Oberhaupt der kriminellen Gambino-Familie, und seinen Begleiter Thomas Bilotti. Als Drahtzieher der Morde wird John Gotti angesehen, der an die Spitze nachrückt.

Politik und Weltgeschehen

16.12.1985Der Mobster John Gotti lässt den Mobster Paul Castellano und seinen neu ernannten Stellvertreter Thomas Bilotti in Manhattan vor dem Sparks Steak House erschießen.
27.12.1985Bei einem Terroranschlag am Flughafen Wien-Schwechat werden drei vor dem Schalter der israelischen Fluggesellschaft El Al wartende Passagiere getötet und mehr als 30 teils schwer verletzt. Am selben Tag werden bei einem Terroranschlag am Flughafen Rom-Fiumicino 16 Personen getötet und 80 verletzt.
31.12.1985Großbritannien und Singapur treten aus der UNESCO aus.
1.1.1986Alphons Egli wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
1.1.1986In der Bundesrepublik Deutschland wird das Erziehungsgeld und der Erziehungsurlaub eingeführt.
1.1.1986Portugal und Spanien treten der Europäischen Gemeinschaft bei.
6.1.1986Beginn der 2. Republik Liberia

Wirtschaft

31.12.1985Friedrich Karl Flick veräußert die Feldmühle AG für fünf Milliarden D-Mark an die Deutsche Bank, welche nach anschließender Umstrukturierung des Unternehmens einen Börsengang beabsichtigt.

Wissenschaft und Technik

1985Die Deutsche Bundesbahn feiert 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen. Das ganze Jahr über finden hierzu Veranstaltungen und Sonderfahrten mit historischen Lokomotiven statt.
1985Thomas Gangale entwirft einen Kalender für den Mars, den Darischen Kalender.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1985 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 11.1.1986.

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Rheinische Post vom 11. Januar 1986 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.

Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Rheinische Post aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.

Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 11.1.1986 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.

Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.

Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.

Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.

Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Rheinische Post schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.

Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 11.1.1986 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.

Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe

Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.