Salzburger Volkszeitung, Erscheinungstermin 23.1.1946: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 23.1.1946
Kultur | |||
1946 | Gründung der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg | ||
1.1.1946 | Uraufführung des Theaterstücks Danach von Helmut Weiss in Berlin | ||
1946 | Gründung der Otto-Falckenberg-Schule | ||
1946 | Gründung der Bamberger Symphoniker | ||
1946 | Der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. wird gegründet | ||
1946 | Gründung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
1945 | Wiederaufnahme der Arbeit der Kommunalverbände in getrennter institutioneller Form (Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag) | ||
16.12.1945 | - | 26.12.1945 | In Moskau findet eine Konferenz der Außenminister Großbritanniens, der Sowjetunion sowie der USA statt. Die UdSSR verzichtet auf eine Beteiligung an der Militärverwaltung in Japan und stimmt der Aufnahme zweier nichtkommunistischer Minister in die Regierungen Rumäniens und Bulgariens zu. Darüber hinaus werden die Planungen für eine Atomenergiebehörde innerhalb der UNO konkretisiert. |
27.12.1945 | Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) | ||
27.12.1945 | Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird gegründet. | ||
27.12.1945 | Belgien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen | ||
27.12.1945 | In Palästina kommt es zu einer Welle von Anschlägen gegen britische Einrichtungen, die zehn Todesopfer fordert. In der Folge nimmt die britische Mandatsmacht über 2000 Juden in Haft. | ||
28.12.1945 | Der US-Kongress verabschiedet den War Brides Act. Das Gesetz erlaubt die Einreise der Ehefrauen von Angehörigen der US-Streitkräfte und hilft bei der Familienzusammenführung von im Ausland geschlossenen Soldaten-Ehen. | ||
1.1.1946 | Der neuerbaute Flughafen Heathrow in der Nähe von London wird eröffnet. | ||
1.1.1946 | Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen Indien, Großbritannien und Thailand in Bangkok. | ||
1.1.1946 | Die letzten US-amerikanischen Besatzungstruppen werden aus dem Iran abgezogen. | ||
1.1.1946 | Karl Kobelt wird Bundespräsident der Schweiz. | ||
2.1.1946 | König Zogu legt sein Amt als Staatsoberhaupt Albaniens nieder. | ||
5.1.1946 | In Nürnberg beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Ärzteprozess gegen 23 ehemalige KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. | ||
6.1.1946 | Bei Wahlen im Norden Vietnams erringt Ho Chi Minh einen Sieg. | ||
7.1.1946 | Die Alliierten erkennen Österreich als Staat in den Grenzen von 1937 an. | ||
10.1.1946 | Im Chinesischen Bürgerkrieg wird zwischen den kommunistischen und den nationalchinesischen Truppen ein Waffenstillstand vereinbart. | ||
10.1.1946 | Eröffnung der ersten UN-Vollversammlung durch Paul-Henri Spaak | ||
11.1.1946 | Abschaffung der Monarchie und Proklamation der Volksrepublik Albanien durch Enver Hoxha | ||
17.1.1946 | Der UN-Sicherheitsrat hält seine erste Sitzung ab. | ||
20.1.1946 | Charles de Gaulle tritt als Vorsitzender der provisorischen Regierung Frankreichs zurück; an seine Stelle tritt am 23. Januar Félix Gouin. | ||
21.1.1946 | In Hessen finden Kommunalwahlen statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf deutschem Boden seit 1933. Am 29. Januar folgen Gemeinderatswahlen in Bayern und Württemberg-Baden. | ||
21.1.1946 | Der sowjetische Diplomat Andrej Gromyko wirft den Briten, die in Griechenland und Indonesien Truppen stationiert haben, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten dieser Länder vor. | ||
22.1.1946 | Gründung der Republik Kurdistan in Mahabad | ||
23.1.1946 | Die Bayerische Heimat- u. Königspartei (BHKP) wird von der US-Militärregierung in Bayern zugelassen. | ||
Religion | |||
16.1.1946 | Papst Pius XII. verleiht dem heiligen Antonius von Padua den Titel eines Kirchenlehrers. | ||
Wirtschaft | |||
26.12.1945 | In mehreren französischen Kolonien in Afrika wird der CFA-Franc als Währung eingeführt. | ||
27.12.1945 | Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), der zentrale Teil der Weltbank, wird in Washington, D.C. gegründet. | ||
1.1.1946 | Die Bank von Frankreich wird verstaatlicht, die bisherigen Aktionäre abgefunden. | ||
1946 | Gründung des Süßwarenkonzerns Ferrero in Alba (Italien). | ||
1946 | Gründung der Axel Springer AG, Verlag in Hamburg. | ||
1946 | Das japanische Unternehmen Sony wird durch Morita Akio und Ibuka Masaru gegründet. | ||
1946 | Das australische Transportunternehmen TNT Express, ein Expressdienst, wird gegründet. | ||
1.1.1946 | Die Magirus-Werke erhalten von den Besatzungsmächten die Erlaubnis zur Wiederaufnahme der LKW-Produktion. | ||
8.1.1946 | Die Braunschweiger Zeitung erscheint erstmals als Lizenzzeitung in der britischen Besatzungszone. | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1945 | Der US-amerikanischen Botaniker Benjamin Minge Duggar (1872–1956) entdeckt das Breitbandantibiotikum Aureomycin. | ||
1945 | An der Universität Wien werden Frauen als ordentliche Hörerinnen an der Katholisch-theologischen Fakultät (seit 1897 an der Philosophischen, 1900 an der Medizinischen, 1919 Rechts- und staatswissenschaftlichen und 1922 an der Evangelisch-theologischen Fakultät) zugelassen. | ||
1946 | Percy Spencer entwickelt den Mikrowellenherd bei dem Unternehmen Raytheon. | ||
10.1.1946 | Dem US-amerikanischen Elektroingenieur John Hibbett DeWitt glückt der Nachweis, dass die Ionosphäre für Funkwellen durchlässig ist. Dem US-Signalkorps gelingt es im Project Diana erstmals, im Rahmen einer Erde-Mond-Erde-Funkverbindung ein Radiosignal zum Mond zu senden und das 2,4 Sekunden später eintreffende Funkecho aufzufangen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1946 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Die historische Originalzeitung Salzburger Volkszeitung vom 23.1.1946 für jede Gelegenheit
Mit der historischen Originalzeitungen Salzburger Volkszeitung vom 23.1.1946 verschenken Sie ein einzigartiges historisches Dokument. Es handelt sich um ein innovatives Geschenk, das man nicht in jedem Geschäft finden kann. Nicht nur Geschichtsinteressierte werden die historischen Zeitungen aus dem Jahr 1946 begeistern. Dank unserer umfassenden Datenbank, dürfte es ein Leichtes sein, eine passende Zeitung zu jedem Fest- und Jubiläumsdatum zu finden: zum Geburtstag, zum Jahrestag, zur Silbernen Hochzeit und zu vielen anderen Anlässen. Mit unserem Zeitungsarchiv können wir auf eine breite Auswahl an alten Zeitschriften und Zeitungen zurückgreifen. Das Angebot umfasst Zeitungen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und aus weiteren europäischen Ländern. Sie haben die Möglichkeit, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben und erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare. Sowohl auf lokale als auch auf überregionale Zeitungen kann zurückgegriffen werden. Hier lässt sich also manche Entdeckung für ein innovatives Jubiläumsgeschenk machen.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.