Tägliche Rundschau um den 11.02.1953
- Tägliche Rundschau vom 1.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 2.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 3.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 4.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 5.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 6.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 7.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 8.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 9.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 10.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 11.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 12.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 13.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 14.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 15.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 17.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 18.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 19.2.1953
- Tägliche Rundschau vom 20.2.1953
Die historische Originalzeitung Tägliche Rundschau vom 11.02.1953 für jede Gelegenheit
Zeitung aus Deutschland
Die "Tägliche Rundschau": Einblick in eine Zeitung der sowjetischen Besatzungszone
Die "Tägliche Rundschau" war eine Zeitung, die in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von der Roten Armee bzw. Sowjetarmee herausgegeben wurde. Ihre Existenz erstreckte sich von Mai 1945 bis zum Ende des Juni 1955. Die Zeitung wurde anfangs als "Frontzeitung für die deutsche Bevölkerung" positioniert und sollte als Informationsquelle und Propagandamittel dienen. Die Berliner Verlagsanstalt GmbH war für die Drucklegung verantwortlich.
Ursprünge und Mission:
Die Gründung der "Täglichen Rundschau" erfolgte kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In der unmittelbaren Nachkriegszeit spielten Zeitungen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Nachrichten und Informationen an die Bevölkerung. Die Tägliche Rundschau wurde als Instrument der Informationsvermittlung und Meinungsbildung genutzt, wobei anfänglich der Schwerpunkt auf den Ereignissen an der Front lag.
Die Zeitung wurde von der Roten Armee herausgegeben, und ihre redaktionelle Leitung sowie die Themenwahl waren stark von den sowjetischen Besatzungsmächten beeinflusst. Der Fokus lag auf der Präsentation der offiziellen sowjetischen Sichtweise auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten.
Entwicklung und Inhalte:
In den ersten Jahren nach ihrer Gründung trug die "Tägliche Rundschau" den Untertitel "Frontzeitung für die deutsche Bevölkerung". Diese Bezeichnung unterstreicht ihren ursprünglichen Zweck, als Sprachrohr der Besatzungsmacht und Informationsquelle für die deutschen Bürgerinnen und Bürger zu fungieren. Die Berichterstattung konzentrierte sich auf die Nachkriegsrealität, den Wiederaufbau und die politischen Entwicklungen in der SBZ.
Mit der Zeit änderte sich der Fokus der Zeitung, und sie wurde in "Zeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur" umbenannt. Diese Veränderung spiegelt die sich entwickelnde politische Landschaft und den Übergang von der unmittelbaren Nachkriegszeit zur Ära des Kalten Krieges wider.
Beteiligte Personen:
Die Tägliche Rundschau hatte sowohl deutsche als auch sowjetische Mitarbeiter. Zu den deutschen Mitarbeitern gehörten Persönlichkeiten wie Karl Heinz Schleinitz, Wolfgang Leonhard, Wolfgang Harich, Karl Grünberg und Stefan Heym. Ingeborg Meyer-Rey trug als Pressezeichnerin zur künstlerischen Gestaltung bei. Sowjetische Presseoffiziere, darunter Alexander Dymschitz, waren für die Aufsicht und die Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen verantwortlich.
Propagandistische Funktion und Niedergang:
Die Tägliche Rundschau erfüllte während ihrer Existenz eine wichtige propagandistische Rolle. Sie sollte die Ideen der Besatzungsmacht verbreiten und die politische Linie der sowjetischen Besatzer unterstützen. Mit der Zeit änderten sich die politischen Gegebenheiten, und die propagandistischen Aufgaben wurden vermehrt von anderen Zeitungen, insbesondere dem Neuen Deutschland und anderen SED-Parteizeitungen, übernommen.
Die Zeitung verlor nach und nach ihre Bedeutung und wurde Ende Juni 1955 eingestellt. Die Leitung der Zeitung lag bis zum Schluss in den Händen der Roten Armee, was die starke Kontrolle der sowjetischen Besatzungsmächte über die Informationsmedien in der SBZ und später der DDR verdeutlichte. Die Tägliche Rundschau hinterließ jedoch einen bleibenden Eindruck als Zeitdokument einer bestimmten Ära der deutschen Geschichte.
Tägliche Rundschau vom 11. Februar 1953: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 11.02.1953
Katastrophen | |||
1.2.1953 | Flutkatastrophe in den Niederlanden (Mündungsgebiet von Rhein, Maas und Schelde) sowie in Belgien und Großbritannien. 1.835 Menschen kommen in den Niederlanden, weitere 307 in Großbritannien ums Leben. | ||
Kultur | |||
1953 | Nikolaus Harnoncourt gründet gemeinsam mit seiner Frau Alice Harnoncourt das Ensemble Concentus Musicus Wien. | ||
1953 | Der Malteserorden und der Caritasverband gründen den Malteser Hilfsdienst. | ||
1953 | Der Deutsche Orden konstituiert sich neu (nach Verbot durch die Nationalsozialisten) als „Ordensprovinz Deutschland“ mit Sitz in Darmstadt. | ||
1953 | Gründung der Internationalen Sommerakademie Salzburg | ||
1953 | Das J. Paul Getty Museum wird eröffnet. | ||
1953 | Das Werk „Die Leitern durchziehen als Feuerrad das Himmelsblau“ von Joan Miró entsteht. | ||
1953 | Gründung der Deutschen Künstlerhilfe | ||
19.1.1953 | Uraufführung des Musicals Wonderful Town von Leonard Bernstein im Shubert Theater in New Haven | ||
20.1.1953 | Erstausstrahlung der Augsburger Puppenkiste im Fernsehen | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
14.1.1953 | In der Bundesrepublik Deutschland wird der Schülerlotsendienst eingeführt. | ||
14.1.1953 | Ministerpräsident Josip Broz Tito wird in das neu geschaffene Amt des Staatspräsidenten von Jugoslawien gewählt. | ||
16.1.1953 | Abschaffung des Mehrparteiensystems im Königreich Ägypten. Ägypten wird endgültig Militärdiktatur. | ||
20.1.1953 | Amtseinführung von Dwight D. Eisenhower als 34. US-Präsident. Er löst Harry S. Truman ab. | ||
30.1.1953 | Spanien wird Mitglied in der UNESCO. | ||
4.2.1953 | Der Deutsche Bundestag stellt das Anwerben von Deutschen für fremde Militärdienste in § 109h StGB unter Strafe. Damit soll dem Zustrom zur französischen Fremdenlegion Einhalt geboten werden. | ||
12.2.1953 | Großbritannien und das Königreich Ägypten einigen sich, im Sudan Wahlen durchzuführen, die auch Aufschluss geben sollen, ob das unter britischem Einfluss stehende Land weiterhin zu Ägypten gehören soll oder selbstständig sein will. | ||
Sport | |||
1953 | Die International DN Ice Yacht Racing Association (IDNIYRA) wird gegründet. | ||
18.1.1953 | Ann Davison erreicht Dominica auf den Kleinen Antillen. Sie ist die erste Frau, die den Atlantik als Einhandseglerin überquert. | ||
Wirtschaft | |||
10.2.1953 | In der DDR beginnt in den Badeorten an der Ostseeküste und auf Rügen die Aktion Rose, die auf eine Verstaatlichung der Hotels, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen hinausläuft. | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1953 | George Emil Palade, amerikanischer Zellphysiologe rumänischer Herkunft, liefert eine erste Beschreibung der Ribosomen. | ||
1953 | Eugene Aserinsky und Nathaniel Kleitman entdecken an der University of Chicago den REM-Schlaf. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1953 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 11.02.1953.
Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Tägliche Rundschau vom 11. Februar 1953 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.
Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Tägliche Rundschau aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.
Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 11.02.1953 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.
Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.
Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.
Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.
Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Tägliche Rundschau schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 11.02.1953 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.