Tägliche Rundschau um den 26.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 1.5.1947
- Tägliche Rundschau vom 3.5.1947
- Tägliche Rundschau vom 4.5.1947
- Tägliche Rundschau vom 16.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 17.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 18.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 19.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 22.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 23.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 24.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 25.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 26.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 27.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 29.4.1947
- Tägliche Rundschau vom 30.4.1947
Die historische Originalzeitung Tägliche Rundschau vom 26.4.1947 für jede Gelegenheit
Zeitung aus Deutschland
Die "Tägliche Rundschau": Einblick in eine Zeitung der sowjetischen Besatzungszone
Die "Tägliche Rundschau" war eine Zeitung, die in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von der Roten Armee bzw. Sowjetarmee herausgegeben wurde. Ihre Existenz erstreckte sich von Mai 1945 bis zum Ende des Juni 1955. Die Zeitung wurde anfangs als "Frontzeitung für die deutsche Bevölkerung" positioniert und sollte als Informationsquelle und Propagandamittel dienen. Die Berliner Verlagsanstalt GmbH war für die Drucklegung verantwortlich.
Ursprünge und Mission:
Die Gründung der "Täglichen Rundschau" erfolgte kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In der unmittelbaren Nachkriegszeit spielten Zeitungen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Nachrichten und Informationen an die Bevölkerung. Die Tägliche Rundschau wurde als Instrument der Informationsvermittlung und Meinungsbildung genutzt, wobei anfänglich der Schwerpunkt auf den Ereignissen an der Front lag.
Die Zeitung wurde von der Roten Armee herausgegeben, und ihre redaktionelle Leitung sowie die Themenwahl waren stark von den sowjetischen Besatzungsmächten beeinflusst. Der Fokus lag auf der Präsentation der offiziellen sowjetischen Sichtweise auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten.
Entwicklung und Inhalte:
In den ersten Jahren nach ihrer Gründung trug die "Tägliche Rundschau" den Untertitel "Frontzeitung für die deutsche Bevölkerung". Diese Bezeichnung unterstreicht ihren ursprünglichen Zweck, als Sprachrohr der Besatzungsmacht und Informationsquelle für die deutschen Bürgerinnen und Bürger zu fungieren. Die Berichterstattung konzentrierte sich auf die Nachkriegsrealität, den Wiederaufbau und die politischen Entwicklungen in der SBZ.
Mit der Zeit änderte sich der Fokus der Zeitung, und sie wurde in "Zeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur" umbenannt. Diese Veränderung spiegelt die sich entwickelnde politische Landschaft und den Übergang von der unmittelbaren Nachkriegszeit zur Ära des Kalten Krieges wider.
Beteiligte Personen:
Die Tägliche Rundschau hatte sowohl deutsche als auch sowjetische Mitarbeiter. Zu den deutschen Mitarbeitern gehörten Persönlichkeiten wie Karl Heinz Schleinitz, Wolfgang Leonhard, Wolfgang Harich, Karl Grünberg und Stefan Heym. Ingeborg Meyer-Rey trug als Pressezeichnerin zur künstlerischen Gestaltung bei. Sowjetische Presseoffiziere, darunter Alexander Dymschitz, waren für die Aufsicht und die Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen verantwortlich.
Propagandistische Funktion und Niedergang:
Die Tägliche Rundschau erfüllte während ihrer Existenz eine wichtige propagandistische Rolle. Sie sollte die Ideen der Besatzungsmacht verbreiten und die politische Linie der sowjetischen Besatzer unterstützen. Mit der Zeit änderten sich die politischen Gegebenheiten, und die propagandistischen Aufgaben wurden vermehrt von anderen Zeitungen, insbesondere dem Neuen Deutschland und anderen SED-Parteizeitungen, übernommen.
Die Zeitung verlor nach und nach ihre Bedeutung und wurde Ende Juni 1955 eingestellt. Die Leitung der Zeitung lag bis zum Schluss in den Händen der Roten Armee, was die starke Kontrolle der sowjetischen Besatzungsmächte über die Informationsmedien in der SBZ und später der DDR verdeutlichte. Die Tägliche Rundschau hinterließ jedoch einen bleibenden Eindruck als Zeitdokument einer bestimmten Ära der deutschen Geschichte.
Tägliche Rundschau vom 26. April 1947: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 26.4.1947
Katastrophen | |||
9.4.1947 | Ein Tornado fordert in Texas und Oklahoma über 167 Menschenleben. | ||
16.4.1947 | Explosion der mit Ammoniumnitrat beladenen Frachtschiffe Grandcamp (Frankreich) und Highflyer (Vereinigte Staaten) im Hafen von Texas City (Texas, USA). 486 Tote, über 100 Vermisste, 3000 Verletzte, Hunderte Obdachlose und 65 Millionen US-Dollar Schaden | ||
17.4.1947 | Der britische Passagierdampfer Sir Harvey Adamson verschwindet spurlos auf einer Fahrt von Rangun nach Mergui. An Bord waren 269 Passagiere und Besatzungsmitglieder. | ||
Kultur | |||
1947 | Der Roman Doktor Faustus von Thomas Mann wird vollendet. | ||
1947 | Die Bachwoche Ansbach findet zum ersten Mal statt. | ||
1947 | Erstmalige Vergabe des Tony Awards | ||
1947 | Gründung des Kunstmuseums Lentos | ||
1947 | Der Literaturpreis Somerset Maugham Award wird erstmals vergeben. | ||
1947 | Das North Carolina Museum of Art wird gegründet. | ||
29.3.1947 | Uraufführung der Oper Albert Herring von Benjamin Britten in Glyndebourne | ||
19.4.1947 | Uraufführung der Oper Veronika von Rafael Kubelík in Brünn, (Brno) | ||
27.4.1947 | Die erste und bis heute bekannteste unabhängige Fotografenagentur Magnum wird in Paris gegründet. | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
29.3.1947 | Auf Madagaskar beginnen mehrmonatige Unruhen gegen die französische Kolonialherrschaft. | ||
1.4.1947 | - | 10.4.1947 | Bei Mont Pèlerin in der Schweiz treffen sich 36 Liberale auf Einladung Friedrich Hayeks; Gründung der Mont Pelerin Society. |
1.4.1947 | Paul I. legt seinen Amtseid als König von Griechenland ab. Er ist Nachfolger seines verstorbenen Bruders Georg II. | ||
2.4.1947 | Die UNO übergibt den USA die japanischen Besitzungen im Pazifik als Treuhandbesitz. | ||
10.4.1947 | Syrien wird Mitglied in der IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung), IWF (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank. | ||
17.4.1947 | Im Milch-Prozess wird der frühere Generalfeldmarschall Erhard Milch zu lebenslanger Haft verurteilt; er kommt 1954 vorzeitig frei. | ||
17.4.1947 | In Ost-Berlin findet der 2. Kongress des FDGB statt. | ||
18.4.1947 | Auf Helgoland werden zur Zerstörung der dortigen Bunkeranlagen rund 6,7 Kilotonnen Sprengstoff gezündet, was der Hälfte der Sprengkraft der Hiroshima-Bombe entspricht. | ||
20.4.1947 | Thronwechsel in Dänemark: Auf den verstorbenen Christian X. folgt Friedrich IX. | ||
20.4.1947 | In der britischen Zone werden Landtagswahlen abgehalten: In Niedersachsen erhält die SPD 66 Sitze vor der CDU mit 31; in Nordrhein-Westfalen liegt die CDU mit 92 Sitzen vor der SPD mit 64 und der KPD mit 28; in Schleswig-Holstein siegt die SPD mit 43 Sitzen vor der CDU mit 22. | ||
22.4.1947 | Der US-Senat billigt die von Truman vorgeschlagenen Hilfen für Griechenland und die Türkei. | ||
25.4.1947 | Bei den Unterhauswahlen in Japan werden die Sozialisten stärkste Partei, bei den gleichzeitig stattfindenden Oberhauswahlen gewinnen Unabhängige eine Mehrheit der Sitze. | ||
25.4.1947 | In der britischen Zone wird der Deutsche Gewerkschaftsbund unter dem Vorsitz von Hans Böckler gegründet. | ||
Religion | |||
1.3.1947 | - | 31.5.1947 | Frühjahr: Entdeckung der ersten Schriftrollen vom Toten Meer in Qumran. |
Wirtschaft | |||
1947 | Fusion des Unternehmens Maggi mit der Nestlé-Gruppe zur Nestlé-Alimentana AG, der heutigen Nestlé AG | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1947 | Auguste Piccard erfindet und baut den ersten Bathyscaph (ein Tiefsee-U-Boot). | ||
1947 | Mit der Entdeckung des Elements Promethium in den Produkten der Uranspaltung wird die letzte Lücke im Periodensystem geschlossen. | ||
1947 | Gründung der Mont Pelerin Society |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1947 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 26.4.1947.
Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Tägliche Rundschau vom 26. April 1947 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.
Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Tägliche Rundschau aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.
Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 26.4.1947 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.
Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.
Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.
Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.
Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Tägliche Rundschau schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.
Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 26.4.1947 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.