The Guardian
vom 7.7.1983

35,95

Anz.

Weitere Ausgaben um den 7.7.1983

Nur noch 2 Stück auf Lager!
Originale Zeitung vom 7. Juli 1983
The Guardian
Zeitung aus Vereinigtes Königreich
» Alle Zeitungen zum 7.7.1983

Um die Historische Zeitung The Guardian vom Donnerstag den 7.7.1983 zu einem ganz persönlichen Geschenk zu machen, können Sie folgende Varianten wählen:

  • The Guardian ohne Premium-Mappe
  • The Guardian mit Premium-Mappe
  • The Guardian mit Premium-Mappe und Jahreszahl-Gravur
  • The Guardian mit Premium-Mappe und Datums-Gravur

Wer mit dem 7.7.1983 etwas ganz Besonderes und Persönliches verbindet, erhält mit einer historischen Originalzeitung ein hervorragendes Erinnerungsstück.

  • Originalzeitung exakt von Ihrem Wunschdatum
  • Hochwertige Geschenkmappe und ein Echtheitszertifikat
  • Möglichkeit zur individuellen Personalisierung auf der Mappe
  • Ein wirklich außergewöhnliches Geschenk: eine Reise in die Vergangenheit!
  • Persönlich, unterhaltsam und das Highlight auf dem Geschenketisch
  • Ideal für Geburtstage, Jubiläen und Hochzeitstage
  • Riesige Auswahl verschiedener Zeitungstitel von 1918 bis heute

Auf Wunsch erhalten Sie eine Geschenkmappe mit dem Echtheits-Zertifikat und haben die Möglichkeit einer personalisierten Gravur. (siehe Abbildung).
Produktbild entspricht nicht dem Original!

indi_gravur_moeglich_schmal

Art.-Nr.: 070719831031051

Die historische Originalzeitung The Guardian vom 7.7.1983  für jede Gelegenheit

The Guardian
Zeitung aus Vereinigtes Königreich

The Guardian ist eine britische Tageszeitung mit einer tief verwurzelten Geschichte. Ursprünglich 1821 in Manchester als "The Manchester Guardian" gegründet, hat sie seitdem eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Die Zeitung wird heute von der Guardian News & Media Ltd. herausgegeben, die dem Scott Trust Ltd. gehört. Der Scott Trust ist eine Stiftung, die sich zum Hauptziel gesetzt hat, die journalistische und finanzielle Unabhängigkeit des Guardian zu gewährleisten. Seit 1993 gehört auch die Sonntagszeitung "The Observer" zur Guardian News & Media Ltd. Der Hauptsitz der Zeitung befindet sich in Kings Cross, London.

Die Geschichte des Guardian ist eng mit Persönlichkeiten wie C. P. Scott verbunden, der 57 Jahre lang Herausgeber war und die Zeitung überregionale Bekanntheit verschaffte. Unter seiner Führung unterstützte der Guardian verschiedene politische Bewegungen, darunter die Frauenwahlrechtsbewegung und den Zionismus. In den 1930er Jahren übernahm der Scott Trust die Zeitung und sicherte so ihre Unabhängigkeit.

In den letzten Jahrzehnten hat der Guardian sich auch in Bezug auf seine Veröffentlichungsformate weiterentwickelt. 1959 änderte er seinen Namen von "The Manchester Guardian" zu "The Guardian" und zog 1964 nach London. In den 1990er Jahren expandierte die Zeitung international und übernahm die Mehrheit an der südafrikanischen Wochenzeitung "Weekly Mail", die später als "Mail & Guardian" bekannt wurde. Der Guardian führte auch innovative Ansätze im Journalismus ein, indem er Artikel zuerst online veröffentlichte und dann in der Printausgabe.

Im Jahr 2013 wurde der Guardian für seine Berichterstattung über die Enthüllungen von Edward Snowden zur Überwachung und Spionage der USA und Großbritanniens bekannt. Diese Berichterstattung führte zu kontroversen Reaktionen, darunter Drohungen der britischen Regierung und Sperrungen in US-Armeenetzwerken.

Die finanzielle Lage des Guardian war in den letzten Jahren schwierig, was zu Restrukturierungen und dem Aufbau einer Mitgliedschaftsbasis führte. Im Jahr 2018 führte der Guardian das Tabloid-Format ein und überließ die Druckproduktion externen Druckereien, um Kosten zu sparen. Trotz dieser Herausforderungen erreichte der Guardian 2021 erstmals seit über zwei Jahrzehnten wieder schwarze Zahlen und verzeichnete einen Anstieg der Mitgliedschaften.

Insgesamt zeigt die Geschichte des Guardian eine bemerkenswerte Entwicklung von einer regionalen Zeitung in Manchester zu einer international anerkannten Nachrichtenquelle, die sich an die sich verändernden Lesegewohnheiten und die digitalen Medienlandschaften angepasst hat.

The Guardian vom 7. Juli 1983: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 7.7.1983

Jahreswidmungen

19831983 ist „Internationales Jahr der Kommunikation“.
1983Die Uferschwalbe (lat. Riparia riparia) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)

Katastrophen

1983Auf der indonesischen Insel Una Una bricht der Vulkan Colo aus und verwüstet fast die gesamte Insel. Die 7.000 Bewohner können rechtzeitig evakuiert werden.

Kultur

1983Erstmaliges Stattfinden des Filmfestivals Münster
1983Erstmalige Vergabe des Rieser Kulturpreis
1983Gründung der Werkbund Werkstatt Nürnberg
1983Nagoya City Art Museum
1983Aktuell ’83
17.6.1983Uraufführung der Oper A Quiet Place von Leonard Bernstein in Houston
25.6.1983Eröffnung des Kunstmuseums Quadrat Bottrop
2.7.1983Uraufführung des musikalischen Märchens Prinz Chocolat von Gottfried von Einem in Bern

Natur und Umwelt

11.6.1983Der Komet IRAS-Araki-Alcock passiert die Erde in ca. 5 Mio. km Entfernung. Dies war laut Internationaler Astronomischer Union (IAU) der drittnächste jemals offiziell registrierte Vorbeiflug eines Kometen in der Geschichte der Wissenschaft.

Politik und Weltgeschehen

9.6.1983Bei der Unterhauswahl in Großbritannien wird Margaret Thatcher für eine zweite Amtszeit zur Premierministerin ernannt.

Religion

23.6.1983Papst Johannes Paul II. ernennt Karl Lehmann zum neuen Bischof von Mainz. Am 23. Oktober erhält Lehmann die Bischofsweihe.

Sport

1983Der Baden-Marathon wird erstmals durchgeführt.
1983Der München-Marathon wird erstmals durchgeführt.
13.3.1983-15.10.1983Austragung der 34. Formel-1-Weltmeisterschaft
19.3.1983-4.9.1983Austragung der 35. FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft
11.6.1983Der 1. FC Köln holt den DFB-Pokal durch einen Sieg gegen den Lokalrivalen SC Fortuna Köln
25.6.1983Indien gewinnt den dritten Cricket World Cup in England, indem sie im Finale die West Indies mit 43 Runs besiegt.

Wirtschaft

1983Die Norddeutsche Landesbank übernimmt das gefährdete Bankhaus Löbbecke.
1983Der italienische Nutzfahrzeughersteller Iveco benennt seine deutsche Tochter von Magirus-Deutz AG um in Iveco Magirus AG. Damit endet die Geschichte der einstmals zweitgrößten deutschen Nutzfahrzeugmarke Magirus-Deutz.
29.6.1983Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Franz Josef Strauß erreicht, dass die deutsche Bundesregierung für einen von ihm vermittelten Milliardenkredit an die DDR bürgt. An der Spitze der kreditgebenden Bankengruppe steht als Konsortialführer die Bayerische Landesbank.

Wissenschaft und Technik

1983Erste Beschreibung der marinen Tiergruppe der Korsetttierchen von Reinhardt Kristensen. Aufgrund ihres extrem starken Anheftens an Sandkörnern sind sie schwer zu isolieren, aufgrund dessen blieben sie so lange unentdeckt.
1983Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), eine Methode zur Vervielfältigung der DNA, wird von Kary Mullis entwickelt.
1983Humaninsulin wird als Medikament durch das Bundesgesundheitsamt in Deutschland zugelassen.
13.6.1983Die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 verlässt auf ihrem Flug in Richtung Aldebaran unser Sonnensystem und wechselt vom interplanetaren in den interstellaren Raum.
13.6.1983Das US-amerikanische Unternehmen Motorola bringt in den USA mit dem DynaTAC 8000X das erste mobile Telefon der Welt auf den Markt. 794 Gramm schwer, 33 Zentimeter hoch und 3995 US-Dollar teuer.
18.6.1983Das Space Shuttle Challenger startet vom Kennedy Space Center aus zur Mission STS-7. An Bord befindet sich Sally Ride. Sie wird damit zur ersten US-Astronautin und die dritte Frau im Weltraum.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1983 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 7.7.1983.

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe The Guardian vom 7. Juli 1983 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.

Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen The Guardian aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.

Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 7.7.1983 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.

Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.

Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.

Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.

Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung The Guardian schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.

Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 7.7.1983 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.

Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe

Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.