Trierischer Volksfreund, Erscheinungstermin 21.09.1962: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 21.09.1962
Katastrophen | |||
1.9.1962 | Erdbeben der Stärke 7,3 in Qazvin, Iran, 12.230 Tote | ||
Kultur | |||
1962 | Die Fluxus-Bewegung wird von führenden Künstlern in Deutschland ins Leben gerufen. | ||
1962 | Das Kunstmagazin Artforum wird gegründet. | ||
1962 | John Schlesinger erhält den Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele für A Kind of Loving. | ||
1962 | Spin Art wird erfunden. | ||
1962 | Gründung der Royal Rangers in den USA | ||
1962 | Das Buch A Clockwork Orange von Anthony Burgess erscheint. | ||
1962 | Eröffnung der Queen’s Gallery im Buckingham Palace | ||
1962 | Die amerikanische Journalistin Rachel Carson veröffentlicht das Buch Silent Spring (Der stumme Frühling), dessen weltweite Verbreitung den Beginn der Umweltbewegung markiert. | ||
11.9.1962 | The Beatles nehmen ihre erste Single Love Me Do auf. | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
23.8.1962 | Die syrische Regierung in Damaskus erlässt das Gesetzesdekret Nr. 93, wonach eine außerordentliche Volkszählung in der Provinz Djazira zulässig ist. Als Ergebnis werden 120.000 Kurden zu „Fremden“ erklärt. Die syrischen Staatsbürgerrechte werden ihnen entzogen. Um der „kurdischen Gefahr“ entgegenzutreten, entwickelt die Regierung Pläne für die Einrichtung eines „arabischen Gürtels“. Danach soll die gesamte kurdische Bevölkerung, die auf einem 280 km langen und 15 km breiten Gebiet entlang der türkischen Grenze lebt, umgesiedelt und durch arabische Bevölkerung ersetzt werden. | ||
23.8.1962 | Trinidad und Tobago wird von Großbritannien unabhängig. | ||
6.9.1962 | Handels- und Wirtschaftsabkommen zwischen Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland | ||
9.9.1962 | Charles de Gaulle (französischer Staatspräsident 1959 bis 1969) hält in Ludwigsburg auf Deutsch seine "Rede an die deutsche Jugend". Sie gilt als ein Meilenstein in den deutsch-französischen Beziehungen und als ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (Januar 1963).[1] | ||
11.9.1962 | Schifffahrtsprotokoll zwischen Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland | ||
18.9.1962 | Ruanda, Jamaika und Burundi werden Mitglieder der Vereinten Nationen. | ||
Sport | |||
1962 | Graham Hill wird zum ersten Mal Formel 1-Weltmeister. | ||
1962 | Die Fußball-WM in Chile gewinnt Brasilien. Der Gastgeber wird nur Dritter. Deutschland scheidet im Viertelfinale nach einer 0:1-Niederlage gegen Jugoslawien aus. | ||
Wirtschaft | |||
1962 | Prof. Okun beobachtet in US-Statistiken (1954–1962) eine Korrelation zwischen dem Produktionswachstum und der Arbeitslosigkeit. Er stellt die These auf, dass diese Korrelation generell in Volkswirtschaften besteht. These und Korrelation werden als Okunsches Gesetz bekannt. | ||
1962 | Die (damals sechs) Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) führen eine gemeinsame Agrarpolitik ein. | ||
1962 | Gründung des Unternehmens Walter Bau durch den Augsburger Bauunternehmer Ignaz Walter | ||
27.8.1962 | Die deutschsprachige monatliche Satirezeitschrift pardon erscheint erstmals (und bis 1982) | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1962 | Beginn der Fertigung von Leuchtdioden. | ||
1962 | Gründung der WARR – Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt | ||
1962 | Walter Bruch entwickelt das PAL-Fernsehsystem, das ein Jahr später zum Patent angemeldet wird. | ||
1.9.1962 | In Bern wird die Monbijoubrücke eröffnet. | ||
12.9.1962 | Auf Bali wird in der Hauptstadt Denpasar die Udayana-Universität gegründet. | ||
22.9.1962 | Der österreichische Zoologe Hans Psenner gründet in Innsbruck den Alpenzoo. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Die historische Originalzeitung Trierischer Volksfreund vom 21.09.1962 für jede Gelegenheit
Mit der historischen Originalzeitungen Trierischer Volksfreund vom 21.09.1962 verschenken Sie ein einzigartiges historisches Dokument. Es handelt sich um ein innovatives Geschenk, das man nicht in jedem Geschäft finden kann. Nicht nur Geschichtsinteressierte werden die historischen Zeitungen aus dem Jahr 1962 begeistern. Dank unserer umfassenden Datenbank, dürfte es ein Leichtes sein, eine passende Zeitung zu jedem Fest- und Jubiläumsdatum zu finden: zum Geburtstag, zum Jahrestag, zur Silbernen Hochzeit und zu vielen anderen Anlässen. Mit unserem Zeitungsarchiv können wir auf eine breite Auswahl an alten Zeitschriften und Zeitungen zurückgreifen. Das Angebot umfasst Zeitungen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und aus weiteren europäischen Ländern. Sie haben die Möglichkeit, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben und erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare. Sowohl auf lokale als auch auf überregionale Zeitungen kann zurückgegriffen werden. Hier lässt sich also manche Entdeckung für ein innovatives Jubiläumsgeschenk machen.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.