Wiener Kurier, Erscheinungstermin 01.03.1946: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 01.03.1946
Katastrophen | |||
20.2.1946 | In der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen im nördlichen Ruhrgebiet kommen 405 Bergarbeiter bei einer Explosion ums Leben. | ||
Kultur | |||
1946 | Gründung der Otto-Falckenberg-Schule | ||
1946 | Gründung der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg | ||
1946 | Gründung der Bamberger Symphoniker | ||
1946 | Der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. wird gegründet | ||
1946 | Gründung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee | ||
21.2.1946 | Gründung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. in Kiel | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
30.1.1946 | Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 11 wird das Strafgesetzbuch in Deutschland umfangreich novelliert. | ||
31.1.1946 | Jugoslawien erhält eine neue Verfassung nach sowjetischem Vorbild. Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien besteht aus den sechs Teilrepubliken Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien. | ||
1.2.1946 | Proklamation der Volksrepublik Ungarn. Staatspräsident wird Zoltán Tildy. | ||
1.2.1946 | Amtsantritt von Trygve Lie als erster Generalsekretär der Vereinten Nationen. | ||
7.2.1946 | In einer ersten Stufe der Bodenreform werden in der Sowjetischen Besatzungszone 53.000 landwirtschaftliche Betriebe mit 2,6 Mio. ha an Neubauern aufgeteilt. | ||
9.2.1946 | In den Niederlanden wird die Partij van de Arbeid gegründet. | ||
15.2.1946 | Nachdem der Chiffrierexperte beim sowjetischen Militärattaché in Kanada, Igor Gouzenko, den kanadischen Behörden eine Liste mit 1.700 der Spionage verdächtigen Personen übergeben hat, werden 23 von ihnen, darunter Angestellte des kanadischen Atomforschungsprogramms, verhaftet. | ||
15.2.1946 | Die britische Militärregierung gründet einen deutschen Zonenbeirat zu ihrer Beratung. | ||
16.2.1946 | Erstmals legt die Sowjetunion in einer Debatte im UN-Sicherheitsrat ein Veto ein. Großbritannien und Frankreich hatten vor, einen Zeitplan für ihren Abzug aus dem Libanon und Syrien vorzulegen, Andrei Januarjewitsch Wyschinski besteht jedoch auf dem sofortigen Abzug. | ||
17.2.1946 | In den USA wird der Streik der Stahlarbeiter beendet. Die Arbeiter von General Electric und General Motors setzen ihren Streik bis zum 13. März fort. | ||
21.2.1946 | Erzbischof Joseph Frings, Bischof Clemens August Graf von Galen und Bischof Konrad Graf von Preysing werden in Rom vom Papst zu Kardinälen ernannt. | ||
21.2.1946 | Ein finnisches Sondergericht verurteilt mehrere frühere Regierungsmitglieder (darunter Ex-Präsident Risto Ryti und Ex-Ministerpräsident Johan Wilhelm Rangell) zu Haftstrafen wegen des Kriegseintritts Finnlands an der Seite Deutschlands im Jahre 1941. | ||
22.2.1946 | Der US-Gesandte in Moskau, George F. Kennan, legt auf Anfrage im Langen Telegramm dar, weshalb die Sowjetunion kein Bündnispartner für die Vereinigten Staaten sei. Im X-Artikel wird der Telegramminhalt im Folgejahr in der Zeitschrift Foreign Affairs publik und löst Diskussionen zur weiteren US-Außenpolitik aus. | ||
24.2.1946 | Juan Perón wird zum Staatspräsidenten von Argentinien gewählt. | ||
26.2.1946 | Die CDU der britischen Zone wählt Konrad Adenauer zu ihrem Vorsitzenden. | ||
2.3.1946 | Gründung der Deutschen Konservativen Partei – Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) als Fusion der Deutschen Aufbau-Partei und der Deutschen Konservativen Partei. | ||
Religion | |||
18.2.1946 | Papst Pius XII. bestimmt 32 neue Kardinäle. Es sind dies die ersten Ernennungen seit 1937. | ||
Wirtschaft | |||
1946 | Gründung des Süßwarenkonzerns Ferrero in Alba (Italien). | ||
1946 | Gründung der Axel Springer AG, Verlag in Hamburg. | ||
1946 | Das japanische Unternehmen Sony wird durch Morita Akio und Ibuka Masaru gegründet. | ||
1946 | Das australische Transportunternehmen TNT Express, ein Expressdienst, wird gegründet. | ||
21.2.1946 | Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit erscheint. | ||
28.2.1946 | Die französische Sportzeitung L’Équipe erscheint mit der Erstausgabe. | ||
1.3.1946 | Die Bank von England wird verstaatlicht, ihre Altaktionäre werden abgefunden. | ||
Wissenschaft und Technik | |||
1946 | Percy Spencer entwickelt den Mikrowellenherd bei dem Unternehmen Raytheon. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1946 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Die historische Originalzeitung Wiener Kurier vom 01.03.1946 für jede Gelegenheit
Mit der historischen Originalzeitungen Wiener Kurier vom 01.03.1946 verschenken Sie ein einzigartiges historisches Dokument. Es handelt sich um ein innovatives Geschenk, das man nicht in jedem Geschäft finden kann. Nicht nur Geschichtsinteressierte werden die historischen Zeitungen aus dem Jahr 1946 begeistern. Dank unserer umfassenden Datenbank, dürfte es ein Leichtes sein, eine passende Zeitung zu jedem Fest- und Jubiläumsdatum zu finden: zum Geburtstag, zum Jahrestag, zur Silbernen Hochzeit und zu vielen anderen Anlässen. Mit unserem Zeitungsarchiv können wir auf eine breite Auswahl an alten Zeitschriften und Zeitungen zurückgreifen. Das Angebot umfasst Zeitungen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und aus weiteren europäischen Ländern. Sie haben die Möglichkeit, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben und erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare. Sowohl auf lokale als auch auf überregionale Zeitungen kann zurückgegriffen werden. Hier lässt sich also manche Entdeckung für ein innovatives Jubiläumsgeschenk machen.
Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe
Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.