Zeitungen vom 8.9.1941

Wählen Sie in der Kalender-Navigation erst das Jahr oder den Monat und dann den Tag!
Oder geben Sie das gewünschte Datum in das Feld ein!

Ein Geschenk zum 82. Geburtstag oder Jubiläum!

Noch 165 Tage bis zum nächsten Geburtstag oder Jubiläum

Vor 82 Jahren. Der 8.9.1941 war ein Montag!


Für den 8.9.1941 konnten wir folgende Produkte finden:

L´Action Française

Quotidien royaliste

8.9.1941

Times

8.9.1941

Le Journal du Jura

Quotidien francophone (Bienne)

8.9.1941

Express (Biel - Bienne)

Zweisprachiger Stadtanzeiger - Edition bilingue

8.9.1941

Erscheinungstermin 8.9.1941: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen um den 8.9.1941

Kultur

1941Pablo Picasso malt das Gemälde Dora Maar au Chat.

Politik und Weltgeschehen

1.7.1941-30.8.1941Die Braune Mappe wird herausgegeben. Sie enthält allgemeine rechtliche, verwaltungsorganisatorische und wirtschaftspolitische Regelungen, die als Orientierungshilfen, Richtlinien und Dienstanweisungen für die Reichskommissare, Generalkommissare und Gebietskommissare in den Zivilverwaltungen des Reichskommissariats Ostland (Teil 1 der Mappe) und Reichskommissariats Ukraine (Teil 2) formuliert worden sind.
23.8.1941-26.9.1941Die Schlacht um Kiew endet mit einem Sieg der deutschen Truppen unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und der Besetzung Kiew|der Stadt durch das Deutsche Reich. Am 24. September bricht durch einen sowjetischen Sprengsatz ein Großfeuer aus, das erst am 29. September unter Kontrolle gebracht werden kann. Die sowjetischen Einheiten unter Semjon Michailowitsch Budjonny verlieren beim Kampf um Kiew rund 700.000 Soldaten. Mit den hohen sowjetischen Verlusten verbindet das Oberkommando der Wehrmacht die Hoffnung, noch vor Einbruch des Winters sowohl die Halbinsel Krim einnehmen als auch in den Kaukasus vorstoßen zu können. Die starken Verluste der Roten Armee bringen die deutsche Heeresführung zu der Annahme, dass der Stoß auf Moskau trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit gelingen könne und Hitler befiehlt nun den direkten Marsch auf die sowjetische Hauptstadt.
1.9.1941Die nationalsozialistische Führung erlässt eine Polizeiverordnung, die das Tragen des „Judensterns“ ab dem 19. September für alle Juden im Deutschen Reich ab dem sechsten Lebensjahr verbindlich macht. Das Abzeichen besteht aus zwei gelben Stoffdreiecken, die in Form eines sechszackigen Davidsterns übereinander genäht werden, und trägt in schwarzen Buchstaben die Aufschrift „Jude“. Der Stern muss „deutlich sichtbar“ und „fest an der linken Brustseite des Kleidungsstücks angenäht“ getragen werden. Auch zu Hause müssen Juden den „Judenstern“ tragen, wenn sie jemandem die Haustür öffnen. – Polizeistreifen kontrollieren willkürlich auf der Straße, ob das Abzeichen auch fest genug angenäht ist. Zuwiderhandlungen können eine Einweisung in ein Konzentrationslager (so genannte „Schutzhaft“) nach sich ziehen. In der Folgezeit werden weitere diskriminierende Verordnungen gegen die Juden erlassen, so z. B. das Verbot, das Weichbild des Heimatortes zu verlassen. – In den besetzten polnischen Gebieten, dem so genannten „Generalgouvernement“, ist die Kennzeichnungspflicht für Juden durch die deutsche Besatzungsmacht schon 1939 eingeführt worden und besteht in einer weißen Armbinde mit blauem Stern.
6.9.1941Die zweite Schlacht um Changsha im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg beginnt. Der japanische Angriff unter Yasuji Okamura wird bis zum 8. Oktober von den chinesischen Verteidigern zurückgeschlagen.
8.9.1941Die Leningrader Blockade beginnt, bei der bis 1944 über eine Million Einwohner verhungern.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1941 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Geburtstagszeitung vom 8.9.1941

ein echtes historisches Unikat vom Geburtstag Ihres Jubilars
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Geburtstagsgeschenk für einen besonders geschätzten Menschen? Verschenken Sie eine unserer historischen Zeitungen vom Tag der Geburt des Geburtstagskinds – die gelungene Überraschung ist Ihnen sicher! Eine Geburtstagszeitung, stilvoll mit einer kurzen Rede zu diesem ganz besonderen Tag überreicht, wird die Aufmerksamkeit des Beschenkten ebenso wie der Gäste gewinnen. Zu gerne machen sich alle Anwesenden sofort auf eine spannende Zeitreise: Was war damals los in Kultur, Politik oder Wirtschaft? Welche Sportler wurden gefeiert, wie sah die damalige Mode aus? Ein Originalexemplar der Zeitung vom Geburtsdatum des Jubilars kann eine ganze Geburtstagsgesellschaft in die Vergangenheit versetzen.

Stöbern Sie gleich einmal in unserem über 5 Millionen Exemplare umfassenden Zeitungsarchiv! Wir haben für Sie historische Originalzeitungen aus ganz Deutschland und vielen europäischen Ländern zusammengetragen. Sogar russische und türkische Zeitungen finden Sie in unserem Online-Archiv. Darunter sind regionale wie überregionale Blätter, Raritäten aus Vorkriegszeiten ebenso wie aus der ehemaligen DDR. Tauchen Sie mit unseren Zeitungen ein in die goldenen 20er Jahre, die schweren Zeiten des Zweiten Weltkriegs oder die optimistischen Aufbaujahre der Bundesrepublik. Als Jubiläumszeitung bilden unsere Originalexemplare einen eindrucksvollen Spiegel der Geschichte und sind darüber hinaus oftmals sehr selten und dadurch wirkliche Kostbarkeiten. Dinge wie Archivstempel, kleinere Gebrauchsspuren oder das Knistern der leicht vergilbten Seiten künden von der Echtheit der historischen Schätze, die Sie in Händen halten.

Chroniken mit Personalisierung

Geschenkmappe mit Zertifikat und Personalisierung

Historische Zeitungen als innovative Geschenkidee

Zeitungen sind eigentlich für den Augenblick geschrieben. Sie sind heute topaktuell, morgen aber schon veraltet und ein Fall fürs Altpapier. Doch gerade durch ihre Aktualität wird eine historische Zeitung zu einem authentischen Stück Geschichte. Alte Zeitungen sind wertvolle Erinnerungsstücke, denn sie ermöglichen einen Rückblick auf vergangene Ereignisse und wecken nostalgische Erinnerungen. Zudem ist jede historische Zeitung ein perfektes Sammelobjekt, aber auch ein geschmackvolles Geschenk für Geburtstag, Jubiläum, Silberne Hochzeit und andere Anlässe.

Wichtige Ereignisse 1941

Rommel Befehlshaber des deutschen Afrikakorps
6.2.
Deutsche Offensive auf dem Balkan
6.4.
Brechts "Mutter Courage" uraufgeführt
19.4.
Rudolf Heß fliegt nach Schottland
10.5.
Deutscher Angriff auf die UdSSR
22.6.
Graf von Galen predigt gegen Rechtsbeugung
28.7.
Japanischer Angriff auf Pearl Harbor
7.12.

Historische Originalzeitungen vom 8.9.1941 als fantasievolles Geschenk

Tageszeitungen halten die wichtigsten Ereignisse eines ganz bestimmten Tages fest. Somit bilden sie eine Konstante in unserem Leben und regen zu Erinnerungen an. Genau dies macht alte Zeitungen zu einer hervorragenden individuellen und fantasievollen Geschenkidee. Für Jubiläum, Geburtstag oder anderen Festlichkeiten aller Art kann man sich jetzt eine perfekt passende historische Originalzeitung aussuchen und mit einer Geschenkmappe personalisieren lassen. Hierfür steht uns ein Archiv mit über fünf Millionen originalen Zeitungsexemplaren von 1900 bis in die Gegenwart zur Verfügung. Mit diesen erhalten Sie ein echtes Stück Geschichte. Alles wahre Originale, kein Nachdruck und keine Kopie.