Zeitungen vom 18.4.1940
Wählen Sie in der Kalender-Navigation erst das Jahr oder den Monat und dann den Tag!
Oder geben Sie das gewünschte Datum in das Feld ein!
Ein Geschenk zum 81. Geburtstag oder Jubiläum!
Noch 82 Tage bis zum nächsten Geburtstag oder Jubiläum
Vor 81 Jahren. Der 18.4.1940 war ein Donnerstag!
Times
18.4.1940
Journal de Genève
18.4.1940
St.Galler Tagblatt (nur Titelseite)
18.4.1940
Tagesanzeiger (nur Titelblatt)
18.4.1940
Volks-Zeitung
18.4.1940
Bieler Tagblatt
18.4.1940
Salzburger Volksblatt
18.4.1940
Erscheinungstermin 18.4.1940: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen um den 18.4.1940
Architektur | |||
1940 | Die Linzer Nibelungenbrücke für die „Führerstadt Linz“ wird fertiggestellt. | ||
Archäologie | |||
16.4.1940 | Der französische Ägyptologe Pierre Montet öffnet in Tanis das Grab des Pharaos Amenemope in der vom Forscher unversehrt entdeckten Grabanlage des Pharaos Psusennes I. | ||
Kultur | |||
1940 | Ernest Hemingway veröffentlicht den Roman For Whom the Bell Tolls (Wem die Stunde schlägt). | ||
1940 | In den Vereinigten Staaten erscheint Carson McCullers Debütroman The Heart Is a Lonely Hunter (Das Herz ist ein einsamer Jäger). | ||
1940 | Der US-amerikanische Maler Edward Hopper malt in Öl auf Leinwand sein Gemälde Gas. | ||
13.4.1940 | An der Semperoper in Dresden hat die Oper Romeo und Julia von Heinrich Sutermeister ihre Uraufführung. | ||
16.4.1940 | Die Oper Maryša von Emil František Burian wird in Brünn uraufgeführt. Das Libretto basiert auf einem Stück von Alois und Vilém Mrštík. | ||
Politik und Weltgeschehen | |||
1940 | Trotz des Sieges wird die geringe Leistung der Roten Armee im Winterkrieg von anderen Großmächten wahrgenommen und diese in der Folge unterschätzt. | ||
3.4.1940 | - | 11.5.1940 | Einheiten des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ermorden beim Massaker von Katyn nahe Smolensk mehrere tausend polnische Offiziere und Zivilisten. |
8.4.1940 | Im Zuge der Operation Wilfred beginnen britische Einheiten, die Gewässer zwischen dem norwegischen Festland und seinen Inseln mit Seeminen zu versehen, um deutsche Transporte von Eisenerz aus Schweden durch norwegische Gewässer zu verhindern. Im Fall einer deutschen Reaktion soll Plan R 4 in Kraft treten, der die alliierte Invasion des neutralen Norwegens vorsah. | ||
9.4.1940 | Deutsche Truppen beginnen das Unternehmen Weserübung Süd mit dem Einmarsch in Dänemark. Die dänische Armee leistet nur stellenweise Widerstand. Bereits am Abend ist das Land vollständig besetzt. | ||
9.4.1940 | Deutsche Einheiten unter Eduard Dietl besetzen ohne Gegenwehr den norwegischen Hafen Narvik. Auch Trondheim und andere Hafenstädte werden planmäßig besetzt. Nur in Oslo kommt es zu Verzögerungen bis zum folgenden Tag, was der Königsfamilie Gelegenheit gibt, mit den gesamten Goldreserven des Landes in Richtung Tromsø zu entkommen. | ||
10.4.1940 | Die britische Marine führt in der Schlacht um Narvik ihren ersten Angriff auf deutsche Invasionstruppen durch. Die deutsche Kriegsmarine erleidet schwere Verluste. Am 13. April kommt es zu einem neuerlichen Gefecht, das für die deutschen Schiffe neuerlich mit einer Niederlage endet. | ||
12.4.1940 | Britische Truppen besetzen die zu Dänemark gehörenden Färöer. | ||
14.4.1940 | Die alliierten Truppen beginnen mit der Landung in der Nähe von Narvik. | ||
Sport | |||
1940 | Die Olympischen Sommerspiele werden ebenso wie die Olympischen Winterspiele wegen des Krieges nicht abgehalten. | ||
Wissenschaft und Technik | |||
10.4.1940 | Die britische MAUD-Kommission bestehend aus sechs Wissenschaftlern tritt erstmals zusammen, um über die mögliche Herstellung einer Atombombe zu beraten. Bei dieser konstituierenden Sitzung wird ein Forschungsprogramm zur Isotopentrennung und Kernspaltung beschlossen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1940 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Die Geburtstagszeitung vom 18.4.1940
ein echtes historisches Unikat vom Geburtstag Ihres Jubilars
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Geburtstagsgeschenk für einen besonders geschätzten Menschen? Verschenken Sie eine unserer historischen Zeitungen vom Tag der Geburt des Geburtstagskinds – die gelungene Überraschung ist Ihnen sicher! Eine Geburtstagszeitung, stilvoll mit einer kurzen Rede zu diesem ganz besonderen Tag überreicht, wird die Aufmerksamkeit des Beschenkten ebenso wie der Gäste gewinnen. Zu gerne machen sich alle Anwesenden sofort auf eine spannende Zeitreise: Was war damals los in Kultur, Politik oder Wirtschaft? Welche Sportler wurden gefeiert, wie sah die damalige Mode aus? Ein Originalexemplar der Zeitung vom Geburtsdatum des Jubilars kann eine ganze Geburtstagsgesellschaft in die Vergangenheit versetzen.
Stöbern Sie gleich einmal in unserem über 5 Millionen Exemplare umfassenden Zeitungsarchiv! Wir haben für Sie historische Originalzeitungen aus ganz Deutschland und vielen europäischen Ländern zusammengetragen. Sogar russische und türkische Zeitungen finden Sie in unserem Online-Archiv. Darunter sind regionale wie überregionale Blätter, Raritäten aus Vorkriegszeiten ebenso wie aus der ehemaligen DDR. Tauchen Sie mit unseren Zeitungen ein in die goldenen 20er Jahre, die schweren Zeiten des Zweiten Weltkriegs oder die optimistischen Aufbaujahre der Bundesrepublik. Als Jubiläumszeitung bilden unsere Originalexemplare einen eindrucksvollen Spiegel der Geschichte und sind darüber hinaus oftmals sehr selten und dadurch wirkliche Kostbarkeiten. Dinge wie Archivstempel, kleinere Gebrauchsspuren oder das Knistern der leicht vergilbten Seiten künden von der Echtheit der historischen Schätze, die Sie in Händen halten.
Chroniken mit Personalisierung
-
Die Jubiläumschronik
44,99 € -
Mein Geburtstagsbuch
29,99 €
Geschenkmappe mit Zertifikat und Personalisierung
Historische Zeitungen als innovative Geschenkidee
Zeitungen sind eigentlich für den Augenblick geschrieben. Sie sind heute topaktuell, morgen aber schon veraltet und ein Fall fürs Altpapier. Doch gerade durch ihre Aktualität wird eine historische Zeitung zu einem authentischen Stück Geschichte. Alte Zeitungen sind wertvolle Erinnerungsstücke, denn sie ermöglichen einen Rückblick auf vergangene Ereignisse und wecken nostalgische Erinnerungen. Zudem ist jede historische Zeitung ein perfektes Sammelobjekt, aber auch ein geschmackvolles Geschenk für Geburtstag, Jubiläum, Silberne Hochzeit und andere Anlässe.
Wichtige Ereignisse 1940
Historische Originalzeitungen vom 18.4.1940 als fantasievolles Geschenk
Tageszeitungen halten die wichtigsten Ereignisse eines ganz bestimmten Tages fest. Somit bilden sie eine Konstante in unserem Leben und regen zu Erinnerungen an. Genau dies macht alte Zeitungen zu einer hervorragenden individuellen und fantasievollen Geschenkidee. Für Jubiläum, Geburtstag oder anderen Festlichkeiten aller Art kann man sich jetzt eine perfekt passende historische Originalzeitung aussuchen und mit einer Geschenkmappe personalisieren lassen. Hierfür steht uns ein Archiv mit über fünf Millionen originalen Zeitungsexemplaren von 1900 bis in die Gegenwart zur Verfügung. Mit diesen erhalten Sie ein echtes Stück Geschichte. Alles wahre Originale, kein Nachdruck und keine Kopie.