2228 000 Pkw werden in diesem Jahr in der Bundesrepublik Deutschland neu zugelassen, 33 000 mehr als im Vorjahr, wobei der Mittelklassewagen mit Motorstärken zwischen 40 und 50 PS eindeutig Trendsetter ist. Dennoch hat das Auto den Durchbruch zum Massentransportmittel noch nicht geschafft: Auf 100 Einwohner kommen in der Bundesrepublik erst zwei Pkw. Dagegen sind Motorräder oder -roller bevorzugte Transportmittel des kleinen Mannes. Einem Pkw-Bestand von 1,1 Mio. stehen 2 Mio. angemeldete Krafträder gegenüber.
Preissenkungen sollen dazu beitragen, Autos für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich zu machen. So senkt z. B. das Volkswagenwerk den Preis für den »Käfer« Anfang des Jahres von 4600 DM auf 4400 DM und im März nochmals auf 4150 DM.
Die bundesdeutsche Autoindustrie kann ihre Produktion gegenüber dem Vorjahr um 32% steigern: Jedes dritte der 491 000 fertiggestellten Autos wird dabei exportiert. Weltweit erfolgreichster Automobilhersteller bleibt die USA, die in diesem Jahr 70% aller produzierten Autos auf den Markt bringt.
Revolutionäre technische Neuentwicklungen im Autobau bleiben aus. Verstärkte Aufmerksamkeit wird der Fortentwicklung der Karosserie geschenkt. Dabei setzt sich auch bei den bundesdeutschen Autokonstrukteuren zunehmend die aus den USA stammende sog. Ponton-Form durch. Typisch für diese neuen Autokarosserien sind die gewölbte Windschutzscheibe, die möglichst große, gebogene Heckscheibe, die in die Motorhaube übergehenden vorderen Kotflügel und das abgesetzte Heck mit einem geräumigen Kofferraum.
Mit neuen Modellen warten u. a. Opel und Daimler-Benz auf. Opel präsentiert auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main im März den »Olympia Rekord« mit moderner Karosserie und 40 PS starkem 1,5-l-Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h erreicht. Daimler-Benz stellt im September erstmals den »Mercedes 180« mit 1767 ccm Hubraum, 52 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 126 km/h vor. Spektakulärste Neuentwicklung der bundesdeutschen Automobilindustrie ist die DKW-»Sonderklasse« der Auto-Union. Diese zeichnet sich besonders durch den völlig neuen, ungewöhnlichen Dreizylindermotor aus, der bei nur 900 ccm Hubraum eine Leistung von 34 PS erbringt und eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h erreicht.