Die positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die sich bereits seit 1998 abzeichnet, setzt sich 2000 verstärkt fort: Nach einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um knapp...
Dass eine Reform des Rentensystems in Deutschland angesichts der demografischen Entwicklung - immer weniger Beitragszahlern stehen immer mehr Rentenempfänger gegenüber - unverzichtbar ist, darin sind...
Bei rückläufiger Arbeitslosigkeit und günstiger Konjunkturentwicklung in Deutschland stehen Bemühungen um eine flexiblere, den Bedürfnissen des bzw. der Einzelnen angepasste Gestaltung der Arbeitswelt im Vordergrund....
Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt verschärft sich 1997 weiter. Zum Ende des Ausbildungsjahres 1996/97 (Stichtag: 30. 9. ) sind noch über 47 000 Jugendliche, die...
Wie alle sechs Jahre finden auch 1999 wieder Sozialwahlen statt: Die Selbstverwaltungsgremien der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen sind neu zu besetzen. Gewählt werden nicht...
Das Schlechtwettergeld, eine Lohnersatzleistung für Bauarbeiter bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall, wird zum 1. Januar 1994 erheblich gekürzt. Statt 63% des vorigen Nettoeinkommens erhalten kinderlose Arbeitnehmer...
In Deutschland gibt es etwa 1,2 Mio. sog. Langzeitarbeitslose, Menschen, die seit mehr als einem Jahr einen Arbeitsplatz suchen. Um ihnen den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben...
Als Beispiel für erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik gelten die USA, wo von Ende 1992 bis Mitte 1996 im Dienstleistungsbereich und im Baugewerbe mehr als 10 Mio. neue...
Schätzungen der UNO zufolge gehen derzeit etwa 300 Mio. Kinder unter 15 Jahren regelmäßig einer Arbeit nach, die ihrer Gesundheit und ihrer seelischen Entwicklung schadet....
Ins Fadenkreuz der Kritik gerät Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) insbesondere wegen seiner Rentenpolitik. Seinen Plan, neben den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung eine private Altersvorsorge...
Die Arbeitslosigkeit erreicht 1994 in Deutschland trotz des einsetzenden Wirtschaftsaufschwungs einen neuen Höhepunkt. Im Januar sind 4,029 Mio. Erwerbslose registriert, die höchste Zahl seit Ende...
Die trotz konjunktureller Belebung anhaltend hohe Arbeitslosigkeit ist 1995 in Deutschland das zentrale Thema im sozialen Bereich. Im Jahresdurchschnitt sind 3,81 Mio. Menschen ohne Beschäftigung;...
Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ist auch 1996 die größte Herausforderung für die Politik und die Tarifparteien. Trotz moderater Tarifabschlüsse geht der Arbeitsplatzabbau in Deutschland...
Nach übereinstimmender Meinung aller politischen Parteien bleibt die hohe Arbeitslosigkeit das Hauptproblem der deutschen Gesellschaft. Doch die Ansichten darüber, wie sie zu bekämpfen sei, gehen...
Obwohl nach Einschätzung des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, im Verlauf des Jahres 1998 auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine positive Trendwende zu beobachten...
In welche Richtung die neue rot-grüne Bundesregierung in der Sozialpolitik steuert, bleibt im Jahr nach ihrem Amtsantritt noch ungewiss: Sie nimmt einerseits Einschnitte ins soziale...
»Sparpaket« lautet nach dem Urteil von Sprachforschern das Wort des Jahres 1996. Die anhaltende Diskussion über die besorgniserregende Lage der öffentlichen Finanzen und die schwierige...
»Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Alle sind angesprochen, alle müssen Opfer bringen, alle müssen mitmachen«, erklärt Bundespräsident Roman Herzog am 26. April...
Eine Verkürzung der Arbeitszeit, wie sie sich die Gewerkschaften auf die Fahnen geschrieben haben, wird es in Deutschland vermutlich in den nächsten Jahren nicht geben....
Seit dem 1. April ist die geringfügige Beschäftigung großzügiger geregelt. Wer bis zu 400 € monatlich verdient, muss selbst keine Steuern und Abgaben zahlen,...
In Anlehnung an die sog. Greencard für ausländische Spezialisten in der IT-Branche wird zum Jahresbeginn 2002 eine sog. Greycard eingeführt: Wer pflegebedürftige Angehörige in seiner...
Seit Jahresbeginn 2003 gibt es eine neue Möglichkeit, sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig zu machen, die sog. Ich-AG. Selbstständige, die nicht mehr als 25 000...
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht im September eine Liste von Berufen mit Zukunftspotenzial. Nach IW-Einschätzung sind Dienstleistungsberufe grundsätzlich im Kommen. Das gilt...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) muss sich auf harte Zeiten einstellen. Seit Jahren laufen ihm die Mitglieder davon, und auch wenn sich 2005 der Schwund ein...
Angesichts der Radikalität des Hartz-Konzeptes erscheinen die Ansätze zur Reform des Arbeitsmarktes, die in den ersten Monaten des Jahres 2002 umgesetzt werden, eher bescheiden. Da...
Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe bedeutet für Bezieher von Lohnersatzleistungen eine noch empfindlichere Einbuße als die Kürzung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld. Das im Dezember...
Der DGB und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di rufen 2005 wiederholt zu Protesten gegen den Discounter Lidl auf. Nach Aussage von ver.di, die bereits im Dezember...
Zu den Arbeitsmarktsreformen, die noch Rot-Grün beschlossen hat, gehört auch, dass ALG I kürzer gezahlt wird, und das insbesondere für ältere Arbeitslose. Hatten sie vorher...
Nicht nur in Sachen Integration hat die Berliner Große Koalition in ihrem ersten Amtsjahr viel zu tun. Reformen stehen an, die Deutschland im internationalen Wettbewerb...
Vor der Verabschiedung des Hartz-Konzeptes sind Ideen aus dem Kreis der Kommission an die Öffentlichkeit gelangt, die in ihrem Reformeifer weiter gehen als die letztlich...
Um den Trend zur Frühverrentung zu stoppen, der die Rentenkassen in Deutschland belastet, und die Chancen älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, sind eine...
Die noch amtierende rot-grüne Bundesregierung legt im Mai ein Gesetz vor, mit dem das bisher vor allem für die Bauwirtschaft gültige sog. Entsendegesetz auf alle...
Ist Allianz nur der Anfang? Das größte deutsche Versicherungsunternehmen kündigt am 22. Juni die Streichung von 7480 Stellen bis Ende 2008 an, und das...
Schröder hat im Wahlkampf wiederholt angekündigt, im Fall seiner Wiederwahl die Hartz-Vorschläge »eins zu eins« umsetzen zu wollen; allerdings sind diese so allgemein formuliert, dass...
Bereits zum 1. Januar 2003 sind die Regeln über die Zumutbarkeit von Arbeitsstellen verschärft worden: Arbeitslose ohne Familie und ohne Aussicht, binnen drei Monaten...
Trotz der Lockerungen beim Kündigungsschutz hält die Debatte zu diesem Thema an. Seit Anfang 2004 gilt für neu Eingestellte der volle Kündigungsschutz nur noch in...
Was die Entwicklung der Reallöhne angeht, so bildete Deutschland schon in den letzten Jahren im EU-Vergleich das Schlusslicht. Nach Berechnung des gewerkschaftsnahen WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung...
Bundesarbeits- und -sozialminister Franz Müntefering (SPD) legt unter dem Label »Initiative 50plus« ein Programm für ältere Arbeitnehmer vor, das im September vom Kabinett gebilligt...
Angesichts der Tatsache, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mit seinem Ziel, bis Herbst 2002 die Arbeitslosenzahl in Deutschland auf 3,5 Mio. zu drücken, gescheitert...
Nach Einschätzung von Bundesarbeits- und -wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) und des Chefs der Bundesanstalt für Arbeit, Florian Gerster, hat diese rückläufige Tendenz vor...
Das Gespenst der Ein-Euro-Jobs, aber auch die 2005 in Kraft tretenden schärferen Zumutbarkeitsregeln für Arbeitslose - sie können einen Job nur noch ablehnen, wenn dieser...
Viele Bezieher von ALG II müssen, das steht bei der gesamten Kostendiskussion außer Frage, massive Einschränkungen hinnehmen, da sich die neue Transferleistung an der Bedürftigkeit...
Zu dem Maßnahmenpaket gehört auch die flächendeckende Einrichtung von Prüfdiensten der Arbeitsagenturen, die mittels Datenabgleich mit anderen Behörden, durch Telefonkontrollen und sogar Hausbesuche Missbrauchsfälle aufdecken...
Das Bundesverfassungsgericht stellt am 3. April in einem Urteil fest, dass das Pflegeversicherungsgesetz in Teilen verfassungswidrig ist, da es Kinderlose und Eltern bei der...
Im Zeichen der Konjunkturschwäche nimmt die Arbeitslosigkeit in Deutschland nach ca. drei Jahren mit rückläufiger Tendenz wieder zu. Seit August 2001 bis in den...
Im Jahresdurchschnitt 2002 stieg die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vorjahr um 208 700 auf 4,06 Mio., und auch im Jahr 2003 liegen die Monatszahlen stets über...
Nach dem Anstieg der Arbeitslosenzahl um 7,8% oder 315 000 im Jahresdurchschnitt 2003 ist nach einer Prognose der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Herbst 2004...
Die in langwierigen Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition 2004 zustande gekommene Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II tritt zum 1. Januar in...
Bei der Einführung des ALG II hat sich die Politik hinsichtlich der Kosten gründlich verschätzt: Statt der veranschlagten 14 Mrd. € musste der Bund 2005...
Hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) im April über die »Bild«-Zeitung mit dem Motto »Es gibt kein Recht auf Faulheit« Langzeitarbeitslose noch unter Generalverdacht gestellt,...
Angesichts der unbezähmbaren Naturkräfte und des Leids, die sie über Millionen Menschen gebracht haben, werden manche der 2004 in Deutschland diskutierten Themen relativiert. Dabei gibt...
In einem Jahr, in dem die Arbeitslosenzahl die Marke von vier Millionen übersteigt, schlägt die von der Bundesregierung eingesetzte Hartz-Kommission grundlegende Reformen bei der Arbeitsvermittlung...
Angesichts eines deutlichen Anstiegs der Arbeitslosigkeit im Verlauf des Jahres 2002 und weiterhin hoher Quoten 2003 erscheinen Strukturreformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt unabdingbar, auch wenn...
In einer Situation, in der Langzeitarbeitslosen mit dem Hartz-IV-Gesetz ab 2005 ein Arbeitslosengeld II praktisch auf dem Niveau der bisherigen Sozialhilfe bevorsteht und Unternehmen wie...
Angesichts einer Arbeitslosenquote, die im Jahresschnitt knapp unter 5 Mio. liegen wird, ist auch die Stellung von Arbeitsplatzbesitzern geschwächt. Mit der Drohung, andernfalls seien Entlassungen...
2006 erreicht der Aufschwung auch den Arbeitsmarkt: Die Bundesagentur für Arbeit meldet im Mai einen so starken Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen wie zuletzt 1990 und...
Mit der Neuregelung der Altersvorsorge wird 2001 zwar eines der großen Reformvorhaben der rot-grünen Bundesregierung auf den Weg gebracht, doch bleibt die erhoffte Wirkung z....