• Kontakt
Architektur 1914

Architektur 1914

Architektur 1913
Architektur 1915

Architektur 1914

1907 hatte sich die damalige deutsche Architekten-Avantgarde im Deutschen Werkbund zusammengeschlossen mit dem Ziel, »die gewerbliche Arbeit im Zusammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk zu...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1909 - 1919


1909 - 1914
Architektur 1908
Architektur 1908

1907 wurde der Architekt und Kunstgewerbler Peter Behrens vom Direktor der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin, Emil Rathenau, als künstlerischer Berater angeworben. In...

Architektur 1911
Architektur 1911

Mit den Faguswerken in Alfeld an der Leine schafft Walter Gropius zusammen mit Adolf Meyer ein richtungweisendes Werk des Rationalismus. Er vollzieht den...

Architektur 1910

Die Architektur steht weiter unter dem Zeichen des Pomps der wilhelminischen Kunst, immer größere Bedeutung gewinnt daneben der Neoklassizismus. Dieser neuerliche Rückgriff auf den formstrengen...

Architektur 1908

Der Traum vom eigenen Haus soll auch für Arbeiterfamilien in Erfüllung gehen. Die Wohnungsnot, die schlechten sanitären Verhältnisse in den Großstadtwohnungen, vor allem aber die...

Architektur 1911
Architektur 1911

Nach sechsjähriger Bauzeit wird unter der Leitung des österreichischen Architekten und Kunstgewerblers Josef Hoffmann das Palais Stoclet in Brüssel vollendet. In dem Bau durchdringen...

Architektur 1910

Die aus dem Zuzug von Arbeitskräften in die industriellen Ballungszentren resultierende Wohnungsnot und der gleichzeitige Kampf gegen enge Hinterhöfe und dunkle Wohnungen haben eine neue...

Architektur 1912

Im Zusammenhang mit der katastrophalen Wohnungslage in den Großstädten sehen sich Architekten vor die Aufgabe gestellt, Alternativen zu den in vergangenen Jahrzehnten massenweise entstandenen Mietskasernen...

Architektur 1908

Die Frage, welchen Bestand die Architektur des Jugendstils haben wird, stellt der österreichische Architekt Adolf Loos in seinem berühmten Essay »Ornament und Verbrechen«, der...

Architektur 1909
Architektur 1909

Die Architektur befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, die als Aufbruch in die Moderne aufgefasst werden kann. In Abkehr vom zuletzt oft schwülstig-überladenen, zum...

Architektur 1911
Architektur 1911

Drei Bauvorhaben, die in diesem Jahr fertiggestellt werden, kennzeichnen die divergierenden Grundtendenzen in der Architektur des Jahres 1911. Am 1. April beziehen die ersten...

Architektur 1910
Architektur 1910

Mit dem »Haus am Michaelerplatz« und dem »Haus Steiner« in Wien schafft der Österreicher Adolf Loos zwei wegweisende Bauwerke des aufkeimenden Rationalismus bzw. Funktionalismus....

Architektur 1912
Architektur 1912

Seit etwa zehn Jahren deutet sich in Europa eine Tendenz zu neuen geradlinigen Formen an - eine Überwindung des Historismus und des geschwungenen Jugendstil-Dekors. Die...

Architektur 1913

Nachdem die gegen Ende des 19. Jahrhunderts noch bedeutende historistische Bauweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits vom Jugendstil bekämpft worden war, kommt vor dem...

1914 - 1919
Architektur 1915

Die zahlreichen Kriegsinvaliden benötigen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Wohnraum. Im Deutschen Reich befassen sich Architekten daher zunehmend mit der Planung entsprechender Wohnanlagen für Invalide und...

Architektur 1919
Architektur 1919

21. März 1919 - vor 105 Jahren

Im Nationaltheater findet die Eröffnung des Bauhauses statt. Dieses Kunstinstitut ist durch die Initiative von Walter Gropius aus dem Zusammenschluss der Weimarer Hochschule für...

Architektur 1915
Architektur 1915

»Es geht nicht darum, formale Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Bau festzulegen, sondern darum, das neue Haus von Grund auf neu zu schaffen,...

Architektur 1916
Architektur 1916

Durch den Krieg sind 1916 im Deutschen Reich die Bemühungen um eine Weiterentwicklung der Architektur weitgehend zum Erliegen gekommen. Gebaut wird nur, was für die...

Architektur 1917

Die Bautätigkeit ist nach drei Kriegsjahren fast völlig zum Erliegen gekommen. Es fehlt immer spürbarer an Baumaterial, Geld und nicht zuletzt den Menschen, die die...

Architektur 1918
Architektur 1918

Während im Deutschen Reich die Möglichkeiten des praktischen Bauens immer geringer werden, kommen aus den Niederlanden und Frankreich die entscheidenden Anstöße einer neuen Linie der...

Architektur 1919
Architektur 1919

Nach Kriegsende prägen Revolution, Wirtschaftskrise und zerstörte Ideale die Atmosphäre im Deutschen Reich. Für kurze Zeit - bis Ende 1920 - beherrschen Weltschmerz und Weltfluchtgedanken...

Architektur 1920
Architektur 1920

In der Architektur lassen sich Beispiele sowohl für die sachlich-nüchterne Bauweise als auch für gegenläufige Tendenzen wie expressive und ornamentale Ausdrucksformen finden. Immer mehr Einfluss...

;