Während die dominierende Architektur im Deutschen Reich weiter vom Neoklassizismus beherrscht wird, der granitene Monumente deutscher Größe schaffen will, entsteht in den USA eine dem...
Der Wohnungsbau der 30er Jahre wird zunehmend von den Ideen der Reformarchitekten beeinflusst, die im Zeichen des Rationalismus den Städtebau, die Architektur und die industrielle...
Im Deutschen Reich orientiert sich der Siedlungsbau wieder zunehmend an althergebrachten Formen. In Stuttgart entsteht zum Jahresende die Siedlung am Kochenhof. Sie liegt in unmittelbarer...
Wie die Werke der Malerei und der Plastik sollen auch die Bauten des Dritten Reichs Monumentalität ausdrücken, Dokumente sein eines »Sinns für klare Gestaltung und...
Herausragendes Ereignis der internationalen Architekturszene des Jahres 1933 ist der vierte Kongress der Architektenvereinigung CIAM, der sich den Problemen der Städteplanung zuwendet. In Deutschland bedeutet...
Die nationalsozialistische Machtergreifung im Januar 1933 bedeutete für die Entwicklung der Architektur im Deutschen Reich einen tiefen Einschnitt: Der bisher vorherrschende, vom Bauhaus geprägte...
Die Gebäude, die für die Weltausstellung 1937 in Paris von Architekten aus aller Welt errichtet wurden, geben in ihrem unvermittelten Nebeneinander einen guten Einblick in...
Die architektonischen Bemühungen im Deutschen Reich sind geprägt vom Monumentalitätsanspruch der nationalsozialistischen Auftraggeber und sollen - so Adolf Hitler 1937 - die »Autorität« ihrer...
Zwei in ihren Grundgedanken gegensätzliche Stilrichtungen prägen das Bild der im zweiten Kriegsjahr 1940 geplanten und realisierten architektonischen Bauprojekte: In den diktatorisch regierten Staaten (im...
Die Konzentration der gesamten deutschen Wirtschaft auf die Rüstungsproduktion beeinträchtigt auch die Bautätigkeit im Deutschen Reich. Neue Großbauprojekte werden nur noch realisiert, wenn sie von...
Im Deutschen Reich beschränken sich städtebauliche Impulse auf eine rückwärtsgewandte »Blut-und-Boden«-Architektur, wie sie in Planungen für Siedlungen in den Ostgebieten zum Ausdruck kommt. Die an...
Im Bombenhagel der alliierten Luftangriffe kommt die Neubautätigkeit im Deutschen Reich praktisch zum Erliegen. So werden die Bauarbeiten an der für 60 000 Besucher geplanten Kongresshalle...
Mit der Landung der Alliierten in der Normandie und dem sowjetischen Vormarsch nach Westen ist das Ende des Zweiten Weltkrieges in greifbare Nähe gerückt. Zu...
1945 liegen alle größeren deutschen Städte in Trümmern. Der Großteil der Bevölkerung ist entweder obdachlos, evakuiert, geflohen oder tot. Noch weit bis in den April...