Der US-amerikanische Architekt Charles W. Moore unterstreicht mit seinem Entwurf der Wohn- und Freizeitanlage am Tegeler Hafen in Berlin (West), dass Wohnsiedlungen nicht immer starr...
In Dschidda (Saudi-Arabien) wird 1981 der Flughafen, der bereits 1980 fertiggestellt wurde, offiziell eingeweiht. Der moderne Gebäudekomplex wird von einem neuartigen, luftigen Zeltdach überspannt. Das...
Die 1981 fertiggestellten Bauten, Entwürfe und experimentelle Bauvorhaben stehen ganz im Zeichen der postmodernen Architektur. Die Planer versuchen, den oft uniformen Städte- und Siedlungsbau fantasievoller...
In der Bundesrepublik Deutschland werden zunehmend Anstrengungen unternommen, Industriedenkmäler zu erhalten. Aufmerksam gemacht von Architekten und Stadtplanern, entdecken immer mehr Menschen die eigene Ästhetik von...
Am 24. Oktober 1976 wird am Sankt Georgenberg in Wien-Mauer die Kirche »Zur Heiligsten Dreifaltigkeit« eingeweiht, deren Gestaltung Laien wie Architekturkritiker gleichermaßen in Bann...
Mit dem »Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou«, das am 31. Januar 1977 nach vierjähriger Bauzeit feierlich eröffnet wird, besitzt Paris einen...
Der 1917 in Kanton geborene US-Amerikaner Ieoh Ming Pei zählt zu den bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Seine Werke lassen den Einfluss Mies van der...
Die Neugestaltung des Frankfurter Museumsufers gilt neben der Gründung der Bauausstellung in Berlin (West) – für die 1987 geplante Internationale Bauausstellung, an der sich vor...
Allen neueren Überlegungen zu Architektur und Städteplanung zum Trotz entstehen in mehreren bundesdeutschen Städten neue Rathausbauten, die vorrangig funktionalistischen Prinzipien gehorchen und sich im Stadtbild...
1975 ist das Europäische Jahr des Denkmalschutzes ( 20.1. ), und diese Rückbesinnung auf die Geschichte macht sich auch in der Neubauarchitektur immer stärker...
Viele Entwürfe westlicher Architekten lassen eine wachsende Skepsis gegenüber den modernen Traditionen ihres Gewerbes, der Baukunst, erkennen. Mehr und mehr Architekten zeigen sich unzufrieden mit...
Wichtige Akzente in der westlichen Architektur setzt die Schule der »Postmoderne« mit ihrer historisierenden Formensprache, die in der Bundesrepublik Deutschland auch Pläne für ganze Wohnkomplexe...
Bestimmende Akzente in der Baukunst setzen 1978 einmal mehr US-amerikanische Architekten. Dabei finden insbesondere zwei diametral entgegengesetze Auffassungen internationale Aufmerksamkeit. Zum einen kann von einer...
Monumentale Bürogebäude ohne eine verschönende Fassadengestaltung, die Neubewertung der Denkmalpflege und eine Debatte über den Sinn des funktionalen Bauens prägen die Architekturszene des Jahres.Die Bürotürme...
Eine Vielzahl von Stilen und Richtungen kennzeichnet die Architektur am Beginn der 80er Jahre. Gemeinsam ist den unterschiedlichen Strömungen allerdings die Abkehr von den gesichtslosen...
In der DDR ist der Bedarf an Wohnraum auch fast 40 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch immer extrem hoch. Vor allem in Ost-Berlin,...
Der ursprünglich aus der Literaturgeschichte stammende Begriff bezeichnet seit Ende der 70er Jahre die Abkehr von der Architektur der klassischen Moderne. Sie wendet sich gegen...
Zwar kann sich Frankfurt nicht mit New York messen, doch ist es in den letzten Jahren zu Europas »wolkenkratzerträchtigsten« Stadt herangewachsen. Die Ansiedlung des Großkapitals...
»Nichts ist so gefährlich, als modern zu sein; man läuft Gefahr, plötzlich ganz altmodisch zu werden.« Man könnte die Situation der Architektur im Jahre 1982...
Die internationale Architektur-Szene 1983 steht ganz im Zeichen der Postmoderne. Ihre Vertreter brechen gezielt mit den Idealen der modernen Architektur, wie sie Walter Gropius,...
»Wiedergeburt des Wolkenkratzers«,»dekorierte Kiste«, »Ästhetik eines Don Quijote«: Kein Bau der letzten Jahrzehnte hat eine derart kontroverse Diskussion ausgelöst, wie das AT & T Building...
Technokratie und Verspieltheit sind die Extreme, zwischen denen die Baukunst des Jahres 1985 schwankt. Die Bewegung der Postmoderne, die Ende der 70er Jahre mit der...
1986 setzt sich verstärkt ein Trend durch, der sich in den vergangenen Jahren bereits ankündigte: Avantgardistische Architektur wird zum Imageträger kapitalkräftiger Konzerne. Mehr und mehr...
Beherrschendes Thema des Jahres 1987 ist der Abschluss der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Berlin. Neben der »IBA-Alt«, die sich der Stadtsanierung verschrieben hatte, realisierten innerhalb...