• Kontakt
Auto und Verkehr 1939

Auto und Verkehr 1939

Auto und Verkehr 1938
Auto und Verkehr 1940

Auto und Verkehr 1939

Produktionsumstellungen und Typenbegrenzung prägen die Lage der deutschen Automobilindustrie im Jahr 1939. Die Zahl der neuzugelassenen Pkw sinkt gegenüber 1938 um 62 716 auf 161 907 Stück....

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1934 - 1944


1934 - 1939
Auto und Verkehr 1935
Auto und Verkehr 1935

In der ersten Hälfte der 30er Jahre wird in der Karosseriegestaltung die Stromlinienform anstelle der massiven Kastenformen modern. Da durch die Tropfenform mehr Platz im...

Auto und Verkehr 1934

Die nationalsozialistische deutsche Reichsregierung erblickt für ihr Ziel der Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft in der Automobilindustrie eine besonders günstige Operationsbasis. Sie hat Steuerfreiheit für fabrikneue...

Auto und Verkehr 1935

Mit dem »Olympia« macht die Rüsselsheimer Autofirma Opel im Februar 1935 auf der Automobilausstellung in Berlin Furore: Erstmals kommt ein deutscher Serienwagen mit selbsttragender...

Auto und Verkehr 1934

War 1933 viel die Rede vom Freilauf, dem Chassisrahmen und der Leistungsfähigkeit des Motors, so stehen 1934 die Stromlinienform und der Heckmotor im Mittelpunkt der...

Auto und Verkehr 1935

In allen Industrieländern nimmt die Motorisierung, besonders im privaten Bereich, weiterhin rasant zu. Nirgends allerdings dominiert das Automobil die wirtschaftliche Entwicklung und das Bild der...

Auto und Verkehr 1933

Die leichte Belebung der Weltwirtschaft führt auch zu einer Erholung der Automobilbranche. In Deutschland wird der Absatz durch staatliche Maßnahmen stimuliert In den USA werden...

Auto und Verkehr 1936

Die massive staatliche Förderung der Autoproduktion, der Ausbau des Straßennetzes und die nationalsozialistische Propaganda für die Motorisierung der Gesellschaft führen im Deutschen Reich zu einem...

Auto und Verkehr 1937

Die ungeteilte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gilt im Jahr 1937 den künftigen Konkurrenten von Eisenbahn und Schiff - Auto und Flugzeug. Die rasante technische Entwicklung dieser...

Auto und Verkehr 1938

Thema Nr. 1 in der Autowelt des Jahres 1938 ist der Startschuss für das Volkswagenwerk bei Fallersleben und die Vorstellung des deutschen KdF-Autos für 990...

1939 - 1944
Auto und Verkehr 1945

Bereits 1945 ist der »Willys-Overland-Jeep« bei den US-amerikanischen Soldaten zu einer Legende geworden. Als ungewöhnlich robustes und vielseitig einsetzbares Transport- und Geländefahrzeug ist der Jeep...

Auto und Verkehr 1940

Das hochgesteckte Ziel der nationalsozialistischen Regierung, eine vollständige Mobilisierung der deutschen Bevölkerung zu erreichen, tritt immer weiter hinter kriegsbedingte Erfordernisse zurück. Die deutsche wie auch...

Auto und Verkehr 1941

Die Automobilproduktion in Europa ist seit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges nur auf die Herstellung von Armeefahrzeugen ausgerichtet. Personenwagen für den zivilen Bedarf werden in...

Auto und Verkehr 1942

Die Automobilindustrie der kriegführenden Staaten produziert 1942 fast ausnahmslos für die Rüstung. In kleiner Stückzahl produzieren die deutschen Opel-Werke in Brandenburg ab Oktober das sog....

Auto und Verkehr 1943

Die Personenwagenproduktion steht im Deutschen Reich wie auch in den anderen kriegführenden Ländern weitgehend im Dienste der Front. Die militärischen Fahrzeuge sind ganz nach den...

Auto und Verkehr 1944

Die Produktion und Neuentwicklung von zivilen Autos kommt 1944 praktisch zum Erliegen. Motorisierte Fahrzeuge werden fast ausschließlich für militärische Zwecke hergestellt und genutzt. Als einziger...

Auto und Verkehr 1945

Die deutsche Automobilindustrie ist bis zur Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches am 7. Mai 1945 auf die Produktion von Militärfahrzeugen festgelegt. Große...

;