• Kontakt
Was war heute vor 111 Jahren

Das Jahr 1914 - vor 111 Jahren

Themenjahr auswählen

Themen 1914 - vor 111 Jahren

Das Jahr 1914 - Beginn des Ersten Weltkriegs

Anlässe für militärische Auseinandersetzungen gibts es zu jener Zeit viele. Großmachtfantasien und Selbstüberschätzung der eigenen Schlagkraft löst bei vielen Bürgern eine regelrechte Kriegsbegeisterung aus. Als der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand mit Ehefrau Sophie durch die Hand serbischer Nationalisten sterben, brechen alle Dämme. Als Folge der Julikrise erklären sich zwei große Kriegskoalitionen, Triple Entente und Entente cordiale, den Krieg.

Das Jahr 1914 markiert den Beginn des Ersten Weltkriegs, ausgelöst durch eine Vielzahl von Anlässen und militärischen Auseinandersetzungen. Großmachtfantasien und Selbstüberschätzung der eigenen Schlagkraft führen zu einer regelrechten Kriegsbegeisterung unter den Bürgern. Der tödliche Anschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie durch serbische Nationalisten wird zum Vorwand für den Kriegsausbruch.

Am 4. August 1914 beginnt das Deutsche Reich den Krieg im Westen, und die lang geplanten Kriegsvorbereitungen werden Realität. Der gewollte Krieg wird von einer Einheitsfront der Hurrapatrioten unterstützt, während politische Macht von der Schwerindustrie und dem Großagrariertum ausgeübt wird.

Inmitten der Kriegsereignisse findet auch die Eröffnung des Panamakanals am 3. August 1914 statt. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs beeinflusst jedoch die weiteren Feierlichkeiten.

Der Übergang zum Stellungskrieg an der Westfront und die Ereignisse an der Ostfront zeigen die Komplexität und Spannung des Kriegsgeschehens. Gleichzeitig tritt das Osmanische Reich am 14. November 1914 in den Krieg ein, intensiviert durch deutsche Militärmissionen und den Bau der Bagdadbahn, was die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Osmanischen Reich vertieft.

  • Das Reich beginnt den Krieg im Westen

    »Eine Landung in England war der Traum, der unter den gotischen Gewölben des Ratskellers nebelte. Die Augen funkelten, und die Beschießung Londons ward verhandelt. Die Beschießung von Paris war eine Begleiterscheinung und vollendete die Pläne, die Gott mit uns vorhatte.« Mit diesen satirischen Worten charakterisiert Heinrich Mann in seinem...

  • Als Vorwand dient das Attentat von Sarajevo

    Nach dem tödlichen Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau am 28. Juni in Sarajevo hatte sich die Kriegsgefahr in Europa trotz hektischer diplomatischer Kontakte zwischen den Großmächten ständig verdichtet. Die »Julikrise« mit ihren oft im Stundenabstand gewechselten Depeschen belegt, dass sowohl die deutsche...

  • Allerorten lange geplant, nun Wirklichkeit: Der gewollte Krieg

    Für scharfsichtige zeitgenössische Beobachter kommt der Kriegsausbruch im August nicht überraschend – zu viele Anzeichen deuten bereits in der ersten Hälfte des Jahres 1914 auf eine bevorstehende militärische Konfrontation hin. Vor allem das Deutsche Reich und die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie – getrieben vom Hunger nach Weltmacht das eine, bedroht von der...

  • Einheitsfront der Hurrapatrioten

    Politische Macht dagegen übt eine Lobby aus Schwerindustrie und Großagrariertum aus. Unterstützt von politisch rechtsorientierten gesellschaftlichen Gruppen wie dem Alldeutschen Verband und der halbmilitärischen Jugendorganisation Jungdeutschlandbund sowie der preußischen Generalität, fordert sie Expansionsstreben und Aufrüstung, Weltmachtdenken und soldatische Gesinnung im Deutschen Reich. Die von Heinrich Mann im »Untertan« charakterisierte...

  • VIDEOCHRONIK 1914 - Europa und das Attentat von Sarajewo

    Chronik - 1914 Eröffnung des Panamakanals Das Austragen von Duellen wird verboten Das Attentat von Sarajevo - Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand Beginn des Ersten Weltkriegs LIZENZ: Embedded Video, Standard-YouTube-Lizenz

  • Die Eröffnung des Panamakanals

    Am 3. August 1914 durchquert der Frachter Cristobal als erstes Wasserfahrzeug den Panamakanal in voller Länge. Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs werden die geplanten Eröffnungsfeierlichkeiten abgesagt und erst 1920 nachgeholt. Am 12. Juli 1920 gibt US-Präsident Woodrow Wilson die Wasserstraße offiziell für den Schiffsverkehr frei.Geschichte des...

  • Übergang zum Stellungskrieg an der Westfront

    Am 7. August 1914 wird das schienengebundene 42-cm-Bettungsgeschütz von Krupp, auch bekannt als "Dicke Bertha", bei Lüttich einsatzbereit gemacht.In Berlin erfolgt im Jahr 1914 die erste Soldauszahlung nach der Mobilmachung.Vor Abschluss der Versammlung des deutschen Heeres an der Westgrenze führt das deutsche X. Armee-Korps am 5. bis 7....

  • Der Krieg im Osten und auf dem Balkan

    Zwei Wochen nach Kriegsbeginn dringen russische Armeen überraschend früh in Ostpreußen ein, entgegen den Annahmen des Schlieffen-Plans. Die Lage an der Ostfront ist äußerst gespannt für das Deutsche Reich. Gemäß dem Schlieffen-Plan sind die Deutschen defensiv an ihrer Ostfront positioniert. Nur einige russisch-polnische Grenzstädte sind besetzt, wobei Kalisz zerstört wird....

  • Das Osmanisches Reich tritt in den Krieg ein

    Bereits vor Kriegsbeginn intensivieren deutsche Militärmissionen und der Bau der Bagdadbahn die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Osmanischen Reich. Am 1. August werden zwei in Großbritannien bestellte Schlachtschiffe brüskierend beschlagnahmt. Zunächst versucht das Osmanische Reich, sich durch "bewaffnete Neutralität" aus den Kampfhandlungen herauszuhalten. Den herrschenden Jungtürken ist...

Krieg 1914

4. August 1914 - vor 110 Jahren

»Eine Landung in England war der Traum, der unter den gotischen Gewölben des Ratskellers nebelte. Die Augen funkelten, und die Beschießung Londons ward verhandelt. Die...

Krieg 1914

28. Juni 1914 - vor 110 Jahren

Nach dem tödlichen Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau am 28. Juni in Sarajevo hatte sich die Kriegsgefahr...

Krieg 1914

Für scharfsichtige zeitgenössische Beobachter kommt der Kriegsausbruch im August nicht überraschend – zu viele Anzeichen deuten bereits in der ersten Hälfte des Jahres 1914 auf...

Krieg 1914

18. November 1914 - vor 110 Jahren

Politische Macht dagegen übt eine Lobby aus Schwerindustrie und Großagrariertum aus. Unterstützt von politisch rechtsorientierten gesellschaftlichen Gruppen wie dem Alldeutschen Verband und der halbmilitärischen Jugendorganisation...

VIDEO-Überblick 1914

Chronik - 1914 Eröffnung des Panamakanals Das Austragen von Duellen wird verboten Das Attentat von Sarajevo - Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand Beginn des...

3. August 1914 - vor 110 Jahren

Am 3. August 1914 durchquert der Frachter Cristobal als erstes Wasserfahrzeug den Panamakanal in voller Länge. Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs werden die...

Am 7. August 1914 wird das schienengebundene 42-cm-Bettungsgeschütz von Krupp, auch bekannt als "Dicke Bertha", bei Lüttich einsatzbereit gemacht.In Berlin erfolgt im Jahr 1914...

Zwei Wochen nach Kriegsbeginn dringen russische Armeen überraschend früh in Ostpreußen ein, entgegen den Annahmen des Schlieffen-Plans. Die Lage an der Ostfront ist äußerst gespannt...

14. November 1914 - vor 110 Jahren

Bereits vor Kriegsbeginn intensivieren deutsche Militärmissionen und der Bau der Bagdadbahn die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Osmanischen Reich. Am 1. August...

;