Es ist das Jahr der Schicksale historischer Persönlichkeiten. Wladimir Iljitsch Lenin verstirbt noch am 21.01.1924 und ebnet seinem Mitstreiter und Rivalen Josef Stalin endgültig den Weg der unangefochtenen Spitze der Sowjetunion. Währenddessen erwartet der in Deutschland inhaftierte Adolf Hitler ein mildes Urteil für seinen Putschversuch. Geläutert zeigt der sich jedoch keineswegs und schart weitere Anhänger um seine Ideologie.
Im politischen Bereich deutet sich eine Abkehr von den übermäßigen Reparationsforderungen an, die das Deutsche Reich nach dem Ersten Weltkrieg erdrückten. Auf der Weltbühne vollzieht sich eine Wende von der Konfrontationspolitik der großen Mächte hin zur Suche nach internationaler Entspannung. Die Siegermächte, insbesondere die Vereinigten Staaten, erkennen die Gefahr einer weiteren Eskalation internationaler Spannungen und setzen auf eine politische Neujustierung.
Die Diplomatie wendet sich nach dem Tod Lenins der Sowjetunion zu. Westliche Staaten überdenken ihre Politik gegenüber dem bolschewistischen Regime und erkennen die Stabilisierung der Moskauer Revolutionsregierung an. Trotz innerer Machtkämpfe zwischen Stalin und Trotzki wird deutlich, dass die Sowjetunion nicht mehr als kurzlebige Gefahr betrachtet wird.
Wirtschaftlich erlebt das Deutsche Reich einen Aufschwung, der jedoch nicht zu politischer Stabilität führt. Die innenpolitische Lage bleibt instabil, und demokratische Parteien scheitern daran, klare Mehrheitsverhältnisse zu schaffen. Die rechtsextremen Parteien profitieren von der unnachgiebigen Haltung der Alliierten und gewinnen an Einfluss.
Trotz dieser politischen Unsicherheiten beginnen die "Goldenen Zwanziger". Die Welt erfährt eine wirtschaftliche Stabilisierung, die eine Blütezeit in Literatur, Musik und bildenden Künsten einläutet. Thomas Mann vollendet seinen Roman "Der Zauberberg", George Gershwins "Rhapsody in Blue" wird in New York uraufgeführt, und Andre Breton prägt in Frankreich die surrealistische Bewegung mit seinem Werk.
Weltpolitisch markiert das Jahr 1924 eine Wende von der seit dem Ersten Weltkrieg anhaltenden Konfrontationspolitik der großen Mächte zur Suche nach internationaler Entspannung. Bei den...
Auch gegenüber der Sowjetunion, die seit der Oktoberrevolution 1917 international isoliert war, ändern westliche Staaten ihre Politik. Die Angst vor der »bolschewistischen Gefahr« weicht nun...
Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs bleibt im Deutschen Reich die innenpolitische Lage instabil. Die demokratischen Parteien sind außerstande, klare Mehrheitsverhältnisse zu ihren Gunsten herzustellen. Zweimal muss...
Die weltweite wirtschaftliche Stabilisierung lässt gegen Ende des Jahres 1924 eine Zeitspanne beginnen, die als die »Goldenen Zwanziger« in die Geschichte eingeht. Literatur, Musik und...
Chronik - 1924 Stalins Griff zur Macht Olympia zum ersten Mal im Winter Bestie von Hannover und Massenmörder Fritz Haarmann gefasst Lenin stirbt...
Fritz Haarmann ist einer der berüchtigtsten Serienmörder Deutschlands, dessen grausame Verbrechen zwischen 1918 und 1924 die Stadt Hannover und das gesamte Land erschüttern. Bekannt...