• Kontakt
Was war heute vor 59 Jahren

Das Jahr 1966 - vor 59 Jahren

Themenjahr auswählen

Themen 1966 - vor 59 Jahren

Das Jahr 1966 - Beginn der chinesischen Kulturrevolution

In der Volksrepublik China rumort es. Im Zuge der "Großen Proletarischen Kulturrevolution" kommt es zu einer landesweiten Verwüstung und Zerstörung von Kulturgütern und Denkmälern früherer Epochen. Ziel ist die Fortführung des Klassenkampfes des einfachen Mannes gegenüber kapitalistischer und traditioneller Gesinnung in China. Mao Zedong löst als Initiator eine Welle von politischen Morden und Menschenrechtsverletzungen in allen Kreisen der Gesellschaft aus.

  • Kulturrevolution in China

    China, mit 772 Mio. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde, erlebt 1966 die gewaltigste Umwälzung seit der kommunistischen Machtübernahme: Die Große Proletarische Kulturrevolution. Der britische Historiker John K. Fairbank bilanziert später die epochalen Ereignisse: »Die ... Kulturrevolution war eines der seltsamsten Ereignisse der Geschichte. Für westliche Beobachter machte sie...

  • Der Krieg in Vietnam wird für die USA immer desaströser

    Die Kulturrevolution ist gleichzeitig eine Kampfansage an die UdSSR, deren Hegemonialanspruch innerhalb des Weltkommunismus Maos neue Regierung sich offener als je zuvor widersetzt. Der sowjetisch-chinesische Konflikt kommt den USA gelegen, da er eine militärische Intervention der beiden Großmächte im Vietnamkrieg außerfrage stellt. Die Washingtoner Regierung unter Präsident Lyndon B....

  • Bundesrepublik macht erstmals Schulden – Große Koalition löst Regierung Erhard ab

    Gegenüber der von Krieg, Gewalt und Terror bestimmten Weltpolitik nehmen sich die Probleme der Bundesrepublik undramatisch aus, und doch ist die »Krise« das vorrangige Gesprächsthema: Eine geringfügige Rezession löst nach den Jahren des Aufschwungs Panikstimmung aus. Zwar bestehen gewisse Schwierigkeiten, es herrscht aber immer noch Vollbeschäftigung, und das Gros der...

  • Miniröcke und lange Männerhaare: Eine neue Jugendkultur entsteht

    In den 1960er Jahren entstand in vielen westlichen Ländern eine neue Jugendkultur, die sich von den traditionellen Werten und Normen ihrer Elterngeneration abgrenzte und eigene Ideale und Lebensstile entwickelte. Ein wichtiger Teil dieser Jugendkultur war die Mode. In den 1960er Jahren wurden Miniröcke und kurze Kleider immer beliebter bei jungen...

  • VIDEOCHRONIK 1966 - Das dritte Tor von Wembley

    Chronik - 1966 Umstrittene Ehe - niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratet Claus von Amsberg Brandt und Kiesinger - Große Koalition der Volksparteien Fehlentscheidung bei Fußball WM-Finale in Wembley - Tor für England LIZENZ: Embedded Video, Standard-YouTube-Lizenz

  • Kurt Georg Kiesinger wird Bundeskanzler

    Kurt Georg Kiesinger übernimmt das Amt des Bundeskanzlers im Zeitraum von 1966 bis 1969. Seine Amtszeit ist von bedeutenden politischen Entwicklungen geprägt: Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP zerbricht Am 27. Oktober 1966 tritt die FDP aus der Regierung von Ludwig Erhard zurück, nachdem es Meinungsverschiedenheiten über den Bundeshaushalt...

Politik und Gesellschaft 1966

1966 ist ein Schwellenjahr zwischen Stagnation und Umbruch. Weltpolitische Konflikte eskalieren, ohne dass Lösungen gefunden werden können. Die Jugend diesseits und jenseits des Atlantiks lehnt...

Politik und Gesellschaft 1966

4. Mai 1966 - vor 58 Jahren

China, mit 772 Mio. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde, erlebt 1966 die gewaltigste Umwälzung seit der kommunistischen Machtübernahme: Die Große Proletarische Kulturrevolution. Der britische...

Krieg 1966

Die Kulturrevolution ist gleichzeitig eine Kampfansage an die UdSSR, deren Hegemonialanspruch innerhalb des Weltkommunismus Maos neue Regierung sich offener als je zuvor widersetzt. Der sowjetisch-chinesische...

Politik 1966

Gegenüber der von Krieg, Gewalt und Terror bestimmten Weltpolitik nehmen sich die Probleme der Bundesrepublik undramatisch aus, und doch ist die »Krise« das vorrangige Gesprächsthema:...

Kunst und Kultur 1966

Die Jugend will auch sonst nicht mehr, was der älteren Generation recht und billig erscheint. Junge Intellektuelle suchen die offene Auseinandersetzung mit Staat und Gesellschaft....

Gesellschaft 1966

In den 1960er Jahren entstand in vielen westlichen Ländern eine neue Jugendkultur, die sich von den traditionellen Werten und Normen ihrer Elterngeneration abgrenzte und eigene...

VIDEO-Überblick 1966

Chronik - 1966 Umstrittene Ehe - niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratet Claus von Amsberg Brandt und Kiesinger - Große Koalition der Volksparteien Fehlentscheidung bei...

1. Dezember 1966 - vor 58 Jahren

Kurt Georg Kiesinger übernimmt das Amt des Bundeskanzlers im Zeitraum von 1966 bis 1969. Seine Amtszeit ist von bedeutenden politischen Entwicklungen geprägt: Regierungskoalition zwischen...

;