In der Volksrepublik China rumort es. Im Zuge der "Großen Proletarischen Kulturrevolution" kommt es zu einer landesweiten Verwüstung und Zerstörung von Kulturgütern und Denkmälern früherer Epochen. Ziel ist die Fortführung des Klassenkampfes des einfachen Mannes gegenüber kapitalistischer und traditioneller Gesinnung in China. Mao Zedong löst als Initiator eine Welle von politischen Morden und Menschenrechtsverletzungen in allen Kreisen der Gesellschaft aus.
1966 ist ein Schwellenjahr zwischen Stagnation und Umbruch. Weltpolitische Konflikte eskalieren, ohne dass Lösungen gefunden werden können. Die Jugend diesseits und jenseits des Atlantiks lehnt...
China, mit 772 Mio. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde, erlebt 1966 die gewaltigste Umwälzung seit der kommunistischen Machtübernahme: Die Große Proletarische Kulturrevolution. Der britische...
Die Kulturrevolution ist gleichzeitig eine Kampfansage an die UdSSR, deren Hegemonialanspruch innerhalb des Weltkommunismus Maos neue Regierung sich offener als je zuvor widersetzt. Der sowjetisch-chinesische...
Gegenüber der von Krieg, Gewalt und Terror bestimmten Weltpolitik nehmen sich die Probleme der Bundesrepublik undramatisch aus, und doch ist die »Krise« das vorrangige Gesprächsthema:...
Die Jugend will auch sonst nicht mehr, was der älteren Generation recht und billig erscheint. Junge Intellektuelle suchen die offene Auseinandersetzung mit Staat und Gesellschaft....
In den 1960er Jahren entstand in vielen westlichen Ländern eine neue Jugendkultur, die sich von den traditionellen Werten und Normen ihrer Elterngeneration abgrenzte und eigene...
Chronik - 1966 Umstrittene Ehe - niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratet Claus von Amsberg Brandt und Kiesinger - Große Koalition der Volksparteien Fehlentscheidung bei...
Kurt Georg Kiesinger übernimmt das Amt des Bundeskanzlers im Zeitraum von 1966 bis 1969. Seine Amtszeit ist von bedeutenden politischen Entwicklungen geprägt: Regierungskoalition zwischen...