Israel kämpft im Sechstagekrieg zugleich gegen mehrere arabische Staaten. Der permanente Konflikt ist auch Thema bei den Weltmächten USA und UdSSR. Auf der Konferenz von Glassboro treffen US-Präsident Lyndon B. Johnson und der Premierminister der Sowjetunion, Alexei Nikolajewitsch Kossygin, aufeinander. Neben dem Konflikt im Nahen Osten sowie in Vietnam steht auch eine weitere Verhandlung für die Ratifizierung des Atomwaffensperrvertrages an.
1967 ist ein Jahr der Unruhe – Kriege in Asien, Afrika, Lateinamerika und im Nahen Osten, Demonstrationen mit blutigen Ausschreitungen in USA und Europa, steigende...
Prominentestes Opfer der Kämpfe in der Dritten Welt ist der Revolutionär Ernesto Che Guevara. Sein Tod macht ihn zum Idol in Lateinamerika und Asien....
Anders als politisierte Studenten, Schüler und Lehrlinge wollen viele Jugendliche die Wohlstandsgesellschaft mit Leistungs- und Konkurrenzdruck hinter sich lassen. Sie suchen Halt in der Hippie-Bewegung,...
Mit dem Tod von Konrad Adenauer schließt 1967 ein Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der Altbundeskanzler, der im Alter von 91 Jahren in seinem Haus...
Chronik - 1967 Der Schah in Berlin - massive Proteste und Todessschuss gegen Studenten Benno Ohnesorg Christiaan Barnard transplantiert zum ersten Mal menschliches...
Der Sechstagekrieg, der im Juni 1967 stattfand, markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Nahost-Konflikt und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landkarte der Region. In diesem...
Am 3. Dezember 1967 führte der südafrikanische Chirurg Dr. Christiaan Barnard in Kapstadt die weltweit erste erfolgreiche Herztransplantation durch. Dieser bahnbrechende medizinische Durchbruch...