Geschlagen müssen die Vereinigten Staaten den Rücktritt aus Vietnam antreten. Der Krieg gilt als politisch nicht mehr vertretbar und zudem als aussichtsloser Feldzug. Mit der Operation Frequent Wind startet die Evakuierung aus der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon. In Europa kommt es in Spanien zu einem Machtwechsel. Diktator General Franco stirbt und macht somit Platz für König Juan Carlos.
Die Vereinten Nationen haben 1975 zum Jahr der Frau proklamiert. Es soll vor allem die Lage der Frauen in der Dritten Welt in den Blickpunkt...
Restaurativ zeigt sich Mitte der 70er Jahre der Staat. Die politische Aufbruchstimmung der späten 60er und frühen 70er ist dahin, stattdessen soll das Erreichte bewahrt...
Weit schlimmer wirkt sich die Weltwirtschaftskrise allerdings in den Ländern der Dritten Welt aus. In den Industrieländern wächst zwar das Bewusstsein dafür, dass hier Unterstützung...
Ein anderer Kolonialkrieg geht 1975 endgültig zu Ende. Nach fast 30 Jahre dauernden Kämpfen in der ehemaligen französischen Besitzung Indochina kapituliert am 30. April...
Mit dem Ende des Vietnamkriegs rückt der Nahe Osten stärker in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Im Libanon entwickelt sich der Konflikt zwischen Moslems und Christen...
Chronik - 1975 Staatschef Franco ist tot - König Juan Carlos führt Spanien in die Demokratie Überfall in deutscher Botschaft in Stockholm - Terroristen...