Maßgeblich für dieses Jahr steht der sich andeutende Zerfall der Sowjetunion. Zunehmende Proteste und Demokratisierungsprozesse in den Ostblockstaaten zeigen die Abspaltungstendenzen klar auf. In Berlin fällt die Mauer zwischen Ost- und Westsektor und gewährt erstmalig den DDR-Bürgern völlige Reisefreiheit. Die machen davon regen Gebrauch. Es ist der Anfang vom Ende der DDR und des Eisernen Vorhangs.
1989 bricht eine Welt zusammen: Die über 40 Jahre lang festzementierte Nachkriegsordnung in Europa ist binnen weniger Monate vollkommen über den Haufen geworfen. In allen...
Für die Deutschen geht das Jahr mit Jubel und Freudentränen zu Ende. Über 28 Jahre lang hat die Mauer die Deutschen in Ost und West...
Während in den Ostblockstaaten die Weichen in Richtung Demokratie gestellt werden, wirkt der Mann, der die Entwicklung angestoßen hat, der sowjetische Staats- und Parteichef
US-Invasion in Panama Über den Ereignissen in Osteuropa und China geraten andere Entwicklungen und Ereignisse fast in den Hintergrund. US-Truppen marschieren 1989 in Panama ein,...
Während in der Wirtschaft 1989 besonders Meldungen über Aufkäufe und Zusammenschlüsse Furore machen – so die Fusion von Daimler-Benz und Messerschmitt-Bölkow-Blohm oder der Zusammenschluss der...
Ajatollah Ruhollah Khomeini »verurteilt« den anglo-indischen Schriftsteller Salman Rushdie wegen einiger Passagen seines Buches »Satanische Verse« zum Tode. Der Religionsführer ruft die Muslime auf...
Vor der Südküste von Alaska läuft am 24. März 1989 der mit 206 000 t Rohöl beladene Tanker »Exxon Valdez« auf ein Riff und...
Bei den Wahlen zum Kongress der Volksdeputierten tragen Reformpolitiker gegenüber den orthodoxen Kommunisten innerhalb der KPdSU einen triumphalen Erfolg davon. Die Wahlen sind Teil der...
Ungarische Soldaten beginnen damit, die Sperranlagen zu Österreich abzubauen. Damit fällt nicht nur eine der bestbewachten Grenzen Europas, es öffnet sich auch ein neuer Fluchtweg...
Mit äußerster Brutalität beendet am 4. Juni das chinesische Militär auf Befehl der kommunistischen Führung unter Deng Xiaoping die seit Mitte April anhaltenden...
Das polnische Parlament (Sejm) wählt den Kandidaten des politischen Arms der Gewerkschaft Solidarität (Solidarność), Tadeusz Mazowiecki, mit 378 von 423 Stimmen zum ersten nicht...
Der SED-Chef von Ost-Berlin, Günter Schabowski, verkündet in einer vom DDR-Fernsehen übertragenen Pressekonferenz um 18. 57 Uhr fast beiläufig den Beschluss des DDR-Ministerrates, wonach...
Machtwechsel:
Angesichts der Zunahme der öffentlichen Demonstrationen gegen die Partei- und Staatsführung tritt Erich Honecker am 18. Oktober als SED-Generalsekretär zurück. Nachfolger
Der Kandidat der vereinigten chilenischen Oppositionsparteien, Patricio Aylwin, gewinnt am 14. Dezember mit 55,2% der Stimmen die Wahl um die Nachfolge des diktatorisch...
Der gestürzte rumänische Staats- und Parteichef Nicolae Ceauşescu und seine Frau Elena werden von einem Militärgericht verurteilt und am 25. Dezember hingerichtet. Der...
Der noch Anfang des Jahres inhaftierte Bürgerrechtler Václav Havel wird zum Staatspräsidenten der Tschechoslowakei gewählt. Alexander Dubček, Symbolfigur des »Prager Frühlings« (
Chronik - 1989 Blutbad auf dem Platz des Himmlischen Friedens - Studentenproteste in Peking China werden brutal niedergeschlagen 40 Jahre DDR -die letzte Jubelfeier der...