Die durch den Krieg entstandenen Engpässe bei Nahrungsmitteln führen zu einer veränderten Einstellung in Ernährungsfragen. Die Not zwingt viele Menschen zu einer Beschränkung auf das...
Die Zahl der gastronomischen Betriebe im Deutschen Reich beträgt rund 300 000. Diese Zahl wird auf dem zweiten Weltkongress der Hotelbesitzer bekanntgegeben, der am 16....
Irish-Stew (Kohl mit Hammelfleisch) Backobst mit Klößen Weiße Bohnen mit Rindfleisch Bouillonkartoffeln mit Rindfleisch Dörrgemüse mit Hammelfleisch Erbsen mit Mohrrüben und Wurst Falscher Hase Heringsklopse...
In einem Schönheitswettbewerb des Jahres 1912 hätten sie wohl kaum eine Chance gehabt - die superschlanken Idealfiguren einer Marlene Dietrich oder Twiggy aus späteren...
Eine Untersuchung von Else Conrad, erschienen unter dem Titel »Lebensführung von 22 Arbeiterfamilien Münchens«, verdeutlicht nicht nur die Lebenshaltungskosten der Arbeiterfamilien in Deutschland, sondern zeigt...
Die in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich verbreitete Unterernährung ganzer Bevölkerungsgruppen ist überwunden. Bedingt durch die positive wirtschaftliche Entwicklung ist der Lebensstandard...
Die zentralen Themen des Jahres sind die Lebensmittelteuerung und die zum Teil katastrophalen Ernteergebnisse nach dem heißen Sommer. Während die Teuerung in einigen Staaten zu...
Die Fleischnot ist das ganze Jahr über das Hauptthema im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn: Das Fleischangebot ist so knapp, dass trotz Schutzzollpolitik Einfuhren aus...
Das Essen bzw. »Speisen« nimmt im gesellschaftlichen Leben der gehobenen Schichten des Bürgertums und des Adels einen sehr hohen Stellenwert ein. Umfang und Qualität der...
Das zentrale Ernährungsproblem 1913 liegt in der Fleischversorgung. Trotz eines seit 1900 im Wesentlichen unveränderten Pro-Kopf-Verbrauches an Fleisch (1900: 43,4 kg, 1910: 43,8 kg, 1913:...
Nach einer Statistik des Reichsamtes des Inneren sterben 1917 etwa 260 000 Menschen unmittelbar an den Folgen der Mangelernährung. An der Not der Bevölkerung verdienen Schwarzhändler...
Die katastrophale Ernährungslage im Deutschen Reich und anderen vom Weltkrieg betroffenen europäischen Staaten löst eine internationale Hilfswelle aus. So wird Anfang des Jahres in den...
Bereits im ersten Kriegswinter beginnen die Nahrungsmittel im Deutschen Reich knapp und teuer zu werden. Der Ausfall der Importe aufgrund der britischen Blockade und der...
Rationierungen, Lebensmittelkarten und der zunehmende Anteil von Ersatzstoffen prägen 1916 das Bild der deutschen Haushalte. Wegen unzureichender Fleischversorgung sind bereits seit 1915 der Dienstag und...
Im vierten Kriegsjahr 1917 erreicht die Ernährungsnot der zivilen Bevölkerung ein fast unerträgliches Maß. Als Folge der britischen Seeblockade ist das Deutsche Reich nahezu von...
Im dritten Jahr der Seeblockade durch die britische Flotte ist die Versorgungssituation des Deutschen Reiches, insbesondere in den Städten, durchweg als katastrophal zu bezeichnen. Auch...
Die Hungerblockade der Alliierten hat seit 1915 mehr als 700 000 Deutschen das Leben gekostet. Sie wird erst nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags im Juni...
Gegenüber den Vorkriegsjahren weist der Konsum an wichtigen Grundnahrungsmitteln im Deutschen Reich einen erschreckenden Rückgang auf. Wichtige Grundnahrungsmittel sind rationiert. Im Vergleich zu 1913 ergibt...