Das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelindustrie wird 1971 auf eine harte Probe gestellt. Es häufen sich Meldungen, in denen über Gifte und chemische Rückstände...
Ausländische Konkurrenz und steigende Ansprüche der Konsumenten – diese Entwicklung spüren auch die deutschen Bauern. Deshalb startet die deutsche Agrarwirtschaft 1971 die Werbekampagne »Schöner Essen...
Für den Bundesbürger bedeutet Essen und Trinken inzwischen mehr als reine Nahrungsaufnahme. Genuss und Fantasie sind gefragt. Einerseits präsentiert sich dem Verbraucher ein ständig wachsendes...
Der Verband der deutschen Reformhäuser kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Bundesbürger nicht übermäßig ernähren. 2950 Kalorien verbraucht ein Normalbürger mittleren Alters und liegt...
»Schätzungsweise eine Milliarde Dollar (vier Milliarden Mark) wandern jährlich in die Feinkostgeschäfte Westdeutschlands, und so gut wie jeder Do-it-yourself-Epikureer hat >seinen< Delikatessenladen, dessen Vorzüge er...
Vom Trend zur »schnellen Küche« profitiert insbesondere die Verpackungsindustrie. Die zunehmende Einhüllung der Lebensmittel kommt dem Bedürfnis der Verbraucher nach Haltbarkeit, Hygiene und einfacher Lagerung...
So setzen sich die monatlichen Lebensmittelausgaben eines Vier-Personen-Arbeitnehmerhaushalts mit mittlerem Einkommen zusammen: Konserven, Tiefkühlkost, Fertiggerichte: »Fertige Mahlzeiten«: 0,2% (0,84 DM) Tiefgekühltes Gemüse: 0,2% (0,70 DM)...
Entsprechend dem Motto »mehr als einmal Steak am Tag kann man nicht essen« geben in der bundesdeutschen Wohlstandsgesellschaft Gutsituierte und Leute, denen weniger Geld zur...
Vor allem Frauen immer mehr auf eine figurbewusste Ernährung. Große Erfolge – zumindest für die Hersteller – sind die verschiedenen auf dem Markt angebotenen Schlankheitsdiäten.Dabei...
Der Wandel in den Ernährungsgewohnheiten der Bundesbürger setzt sich 1965 fort. Die Hausfrau greift immer stärker auf internationale Köstlichkeiten zurück. Belgisches Bier, ungarische Salami und...
Mit technischen Neuerungen und modernem Marketing versucht die Lebensmittelindustrie, den stagnierenden Absatz von Konserven, Fertigprodukten und Tiefkühlkost zu steigern. Sie reagiert damit auf Änderungen der...
In der Bundesrepublik zeichnet sich 1967 zunehmend die Tendenz beim Kauf von Nahrungsmitteln ab, nicht mehr nur deren Sättigungswert zu berücksichtigen; die Qualität der Nahrungsmittel...
Gaumen und Magen waren schon immer konservativer als der Geist. Während im Jahr 1968 an den gesellschaftlichen Normen und bürgerlichen Moralvorstellungen kräftig gerüttelt wird, ändern...
Gegen Ende der 60er Jahre setzt eine kritischere Überprüfung der Qualität von Nahrungsmitteln ein. Das Problem umweltbelasteter Nahrung, daneben aber auch der Hunger in der...
Obwohl die Fresswelle der späteren Nachkriegszeit vorüber ist, essen die Bundesbürger noch immer gern in traditioneller Manier fette, kalorienreiche Hausmannskost. Übergewichtigkeit wird zur Volkskrankheit, Schlankheitskuren...
Restaurant-Kritiker und Köche sprachen von einer »Revolution in der Küche«, als Anfang der 70er Jahre in der Nähe von Lyon die »Nouvelle Cuisine « von...
Die »Nouvelle Cuisine « (»Neue Küche«) des französischen Gastronoms und Meisterkochs Paul Bocuse findet derzeit immer mehr Anhänger. Unter Verwendung von frischen, qualitativ hochwertigen...
In der Gastronomie entwickelt sich ein neuer Typ von Restaurant, der zwar weniger Gemütlichkeit und Service, dafür aber große Zeitersparnis bietet. In den neuen Schnellrestaurants...
»Fast Food « nach US-amerikanischem Vorbild erfreut sich auch in der Bundesrepublik wachsender Beliebtheit. Insbesondere Jugendliche stillen ihren Hunger nach der Schule oder beim abendlichen...
Insbesondere junge Leute finden in der Bundesrepublik an kräftiger Vollwert-Kost zunehmend Geschmack. Schwarzes Vollkornbrot, das weit mehr Vitamine und Mineralstoffe als das verbreitete Grau- oder...
Streitigkeiten um die Reinheit von Wurst, Fleisch und Wein prägen das Jahr ebenso wie kontroverse Diskussionen um zahlreiche »Schlankmacher« auf dem bundesdeutschen Markt.Immer kritischer wird...
»Weg von der schweren deutschen Hausmannskost mit deftigen Kartoffelgerichten«, lautet auch weiterhin das Credo der Bundesbürger. Die kulinarischen Wünsche der Deutschen haben sich in den...
»An nen doi noi nen loi«: Wer mit Speisen umzugehen versteht, versteht auch zu sprechen und zu leben. Unter diesem thailändischen Motto breitet sich in...
In einer Zeit des relativen Wohlstands schwanken die Bundesbürger 1975 mehr denn je zwischen Völlerei und Schlankheitswahn. Durchschnittlich nimmt jeder Westdeutsche pro Tag 2994 Kalorien...
Die Mehrzahl der Deutschen ernährt sich nach wie vor falsch. Die »Fresswelle« der 50er und 60er Jahre ist zwar etwas verebbt, hat aber die Essgewohnheiten...
Viele Bundesdeutsche nehmen sich für die Küche und das Essen immer weniger Zeit. Vor allem an den Werktagen heißt in Familien, in denen Mann und...