• Kontakt
Mode 1939

Mode 1939

Mode 1938
Mode 1940

Mode 1939

Zwei gegensätzliche Linien bestimmen die Damenmode von 1939: Der weite, wippende Swing-Rock und der enge Rock. Der weite Rock wirkt sehr jugendlich und kann nur...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1934 - 1944


1934 - 1939
Mode 1933

Die Intention, eine rein deutsche Mode zu fördern, findet ihren ersten Niederschlag in der Gründung des Berliner Modeamtes, dem in anderen deutschen Städten Modeämter, -institute...

Mode 1934

Im nationalsozialistischen Deutschen Reich wird auch die Mode staatlich beeinflusst; 1933 wurde auf Anregung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda das Deutsche Mode-Institut in Berlin...

Mode 1935

Besonders auffallend bei der Mode 1935 sind die Ärmel. Oft setzen sie Akzente und bilden den Blickfang des Kleidungsstückes. Sie sind recht weit und kapriziös...

Mode 1933

Abendkleider sind sirenenhaft schlank, haben ein tiefes Rückendekolleté und verfügen über den »malerischen Reiz einer über den Boden züngelnden Schleppe« (»Elegante Welt«, Nr. 26). Materialien...

Mode 1934

Die Silhouette der Damenmode im Jahr 1934 ist schmal und figurbetont. Als obligate Saumlänge gilt wadenlang. Die Kleidschnitte sind äußerst vielfältig und kompliziert, im Oberteil...

Mode 1935

Der Verlust in der französischen Bekleidungsindustrie beträgt 1935 beinahe zwei Mrd. Francs (329 Mio. RM), die Zahl der Arbeitslosen in der Branche ist besonders hoch....

Mode 1933

Im Jahr der Machtübernahme Adolf Hitlers weisen die deutschen Modezeitschriften darauf hin, »daß es die deutsche Frau nicht nötig hat, ins Ausland zu blicken,...

Mode 1936

Obwohl es im Deutschen Reich schon seit Anfang der 20er Jahre Bestrebungen gab, eine eigenständige »Deutsche Mode« zu entwickeln, beschränken sich die deutschen Modeschöpfer auch...

Mode 1937

Die Mode des Jahres 1937 weist international keine großen Veränderungen gegenüber den Vorjahren auf. Kleider und Kostüme bleiben wie die Anzüge und Mäntel der Herren...

Mode 1938

Die Damenmode des Frühjahrs 1938 zeigt sich betont farbenfroh, und bei den Röcken setzt sich der Trend zur Kürze fort. Über die Form der Taille...

1939 - 1944
Mode 1940

Bereits zu Beginn des Jahres 1940 macht sich die Einführung der Reichskleiderkarten ( 20. 11. 1939) mit ihrem Punktesystem für den Bezug von Textilien...

Mode 1941

In den deutschen Modezeitschriften wird immer wieder die meisterhafte, eigenständig schöpferische Kraft deutscher Couturiers betont, wie die von Romatzki, Gehringer & Glupp, Corves & Seeger,...

Mode 1942

»Aus Alt mach Neu« lautet angesichts der Stoffrationierung die Devise für die Mode im dritten Kriegsjahr. Sonderbroschüren und Parteizeitungen erteilen der deutschen Frau eine Fülle...

Mode 1943

Die Einbindung aller Lebensbereiche im Deutschen Reich in den »totalen Krieg« schlägt sich auch im Bekleidungssektor nieder. In seiner Rede im Berliner Sportpalast am

Mode 1944

Mode ist 1944 im Deutschen Reich kein Thema mehr; es gibt weder Modezeitschriften noch Modeschauen. Die Frauen sind einzig und allein auf ihren eigenen Einfallsreichtum...

Mode 1945

Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches richtet sich der Blick auch bald wieder auf Fragen der Mode. Schon im Herbst des Jahres 1945 werden zwei...

;