• Kontakt
Politik und Gesellschaft 1920

Politik und Gesellschaft 1920

Politik und Gesellschaft 1919
Politik und Gesellschaft 1921

Politik und Gesellschaft 1920

11. November 1920 - vor 104 Jahren

Um einer drohenden Niederlage gegen die sowjetische Rote Armee zuvorzukommen, ordnet der Führer der am Asowschen Meer operierenden Weißgardisten, General Pjotr N. Baron von...

Politik und Gesellschaft 1920

2. November 1920 - vor 104 Jahren

390 Wahlmänner stimmen für den 1865 in Caledonia (jetzt US-Bundesstaat Ohio) geborenen Harding. Nur 140 votieren für den Gegenkandidaten der Demokratischen Partei, den Gouverneur von...

Politik und Gesellschaft 1920

16. August 1920 - vor 104 Jahren

Der Vorstoß der polnischen Truppe zielt auf die Flanke der Roten Armee zwischen Weichsel und Bug. In der Schlacht um Warschau werden die sowjetrussischen Truppen...

Politik und Gesellschaft 1920

10. August 1920 - vor 104 Jahren

Im Pariser Vorort Sèvres unterzeichnen die türkische Regierung von Sultan Muhammad VI. und die Alliierten einen Friedensvertrag, der u.a. umfangreiche Gebietsverluste zur Folge hat. Darüber...

Politik und Gesellschaft 1920

13. März 1920 - vor 104 Jahren

Kapp-Putsch Mit dem Einmarsch der Marinebrigade Ehrhardt in das Berliner Regierungsviertel beginnt am 13. März ein Putsch rechtsradikaler Politiker und Militärs gegen die Reichsregierung...

Politik und Gesellschaft 1920

16. Januar 1920 - vor 104 Jahren

Der 18. Verfassungszusatz über die Prohibition tritt in den USA in Kraft. Er verbietet Alkoholherstellung, -handel und -konsum. Das strenge Verbot bezieht sich auf alle...

Politik und Gesellschaft 1920

Einer der Gründe für die rechtsextremistischen Tendenzen ist in beiden Staaten die desolate wirtschaftliche Situation. Neben der deutschen und italienischen leidet auch die Bevölkerung in...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1915 - 1925


1915 - 1920
Politik und Gesellschaft 1919

10. September 1919 - vor 105 Jahren

Der deutschösterreichische Staatskanzler Karl Renner (SPÖ) unterzeichnet bei Paris den Friedensvertrag zwischen den Siegermächten des Ersten Weltkriegs und Deutsch-österreich. Der Vertrag behandelt Deutschösterreich als...

Politik und Gesellschaft 1919

28. Juni 1919 - vor 105 Jahren

Im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles bei Paris wird der Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den alliierten Siegermächten am 28. Juni 1919 unterzeichnet....

Politik und Gesellschaft 1919

28. April 1919 - vor 105 Jahren

Auf der fünften Vollsitzung der Pariser Friedenskonferenz wird der endgültige Entwurf für die Verfassung des Völkerbunds am 28. April 1919 einstimmig angenommen. Der Völkerbund...

Politik und Gesellschaft 1919

28. Februar 1919 - vor 105 Jahren

Nachdem im Deutschen Reich die Entscheidung für eine parlamentarische Republik gefallen ist. bilden sich lokale Räterepubliken, die meist von Mitglieder der KPD und der USPD...

Politik und Gesellschaft 1919
Politik und Gesellschaft 1919

6. Februar 1919 - vor 105 Jahren

Nationalversammlung In Weimar tritt am 6. Februar die Verfassunggebende Nationalversammlung zusammen, das erste demokratisch gewählte deutsche Parlament, in dem auch Frauen vertreten sind. Die...

Politik und Gesellschaft 1919
Politik und Gesellschaft 1919

15. Januar 1919 - vor 105 Jahren

5.3.1871: Rosa Luxemburg in Zamosc bei Lublin geboren. 1894: Mitbegründerin der Sozialdemokratischen Partei Polens und Litauens. 1897: Übersiedlung nach Deutschland. 1907: Dozentin an...

Politik und Gesellschaft 1919
Politik und Gesellschaft 1919

15. Januar 1919 - vor 105 Jahren

Die Spartakisten-Führer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg werden ermordet. Liebknecht, Luxemburg und Franz Mehring gründeten 1916 die antimilitaristische Gruppe Internationale und brachen...

Politik und Gesellschaft 1919

Kulturell ist das Jahr 1919 durch größere Offenheit gegenüber den »avantgardistischen« Künstlern gekennzeichnet. Als Symbol für dieses neue kulturelle Klima gilt die Gründung des Bauhauses...

Politik und Gesellschaft 1919
Politik und Gesellschaft 1919

Die bürgerlichen Parteien der Weimarer Koalition sind mit dem Odium der »Erfüllungspolitik« behaftet. Sozialdemokraten und Zentrumspolitiker unterzeichnen den »Vergewaltigungsfrieden«, der die deutsche »Schmach« besiegelt. Vor...

Politik und Gesellschaft 1915
Politik und Gesellschaft 1915

1914 zogen die meisten Deutschen in der Überzeugung in den Krieg, die Heimat gegen einen feindlichen Angriff verteidigen zu müssen. 1915 wird dieses Motiv immer...

Politik und Gesellschaft 1916
Politik und Gesellschaft 1916

Das Leben der Menschen in den kriegführenden Ländern wird unterdessen immer trister. So wird der Begriff »Ersatz« in Deutschland zum Schlagwort. Für fast alles werden...

Politik und Gesellschaft 1918
Politik und Gesellschaft 1918

In Russland tobt ein Machtkampf In Russland tobt derweil ein erbitterter Machtkampf zwischen den Bolschewisten und Anhängern gemäßigter bzw. reaktionärer politischer Gruppierungen, die vom Deutschen...

Politik und Gesellschaft 1918
Politik und Gesellschaft 1918

Die österreichisch-ungarische Donaumonarchie unter Kaiser Karl I. gerät 1918 in akute Gefahr, als Staatswesen auseinanderzubrechen und damit die Großmachtstellung, die sie während mehr als zwei...

1920 - 1925
Politik und Gesellschaft 1924

Die weltweite wirtschaftliche Stabilisierung lässt gegen Ende des Jahres 1924 eine Zeitspanne beginnen, die als die »Goldenen Zwanziger« in die Geschichte eingeht. Literatur, Musik und...

Politik und Gesellschaft 1926

In dieser Hinsicht erweisen sich die USA immer deutlicher als Weltmacht Nummer eins, deren Mittelschicht bereits mit dem Massenkonsum von Automobilen, Kühlschränken und Waschmaschinen ein...

Politik und Gesellschaft 1923

Mit dem Bau neuer Flughäfen (Berlin, Danzig, Leipzig) und der Eröffnung internationaler Flugverbindungen (z. B. Berlin-London) wird 1923 ein neues Verkehrszeitalter im Deutschen Reich eingeläutet....

Politik und Gesellschaft 1924
Politik und Gesellschaft 1924

Auch gegenüber der Sowjetunion, die seit der Oktoberrevolution 1917 international isoliert war, ändern westliche Staaten ihre Politik. Die Angst vor der »bolschewistischen Gefahr« weicht nun...

Politik und Gesellschaft 1922
Politik und Gesellschaft 1922

Vier Jahre sind seit dem Ende des Weltkriegs vergangen, doch Europa ist noch nicht zur Ruhe gekommen. Das Reparationsproblem belastet das Verhältnis zwischen dem Deutschen...

;