• Kontakt
Politik und Gesellschaft 1939

Politik und Gesellschaft 1939

Politik und Gesellschaft 1938
Politik und Gesellschaft 1940

Politik und Gesellschaft 1939

17. September 1939 - vor 85 Jahren

Die Rote Armee überschreitet die polnische Ostgrenze, überrollt die polnischen Garnisonen und gewinnt schnell Gelände. Bewusst hat die sowjetische Führung die Entwicklung der deutschen Offensive...

Politik und Gesellschaft 1939

3. September 1939 - vor 85 Jahren

Großbritannien erklärt dem Deutschen Reich in Erfüllung der Beistandsgarantie für Polen ab 11 Uhr den Kriegszustand. Frankreich gibt mit Wirkung 17 Uhr eine gleichlautende Erklärung...

Politik und Gesellschaft 1939

1. September 1939 - vor 85 Jahren

Das Linienschiff »Schleswig-Holstein« eröffnet in den Morgenstunden das Feuer auf die polnischen Befestigungen vor der Westerplatte. Planmäßig beginnt der von Führer- und Reichskanzler Adolf...

Politik und Gesellschaft 1939

1. September 1939 - vor 85 Jahren

Hitler - in Soldatenuniform - vermeidet in seiner Rede, die von allen deutschen Sendern übertragen wird, das Wort Krieg, Ziel sei die Lösung der Probleme...

Politik und Gesellschaft 1939

23. August 1939 - vor 85 Jahren

Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und sein sowjetischer Amtskollege Wjatscheslaw M. Molotow unterzeichnen einen deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag, der Hitler den Angriff auf Polen ermöglicht. Ein...

Politik und Gesellschaft 1939

15. Mai 1939 - vor 85 Jahren

Deutsche Truppen marschieren in Prag ein Deutsche Truppen marschieren in der tschechoslowakischen Hauptstadt ein. In der Nacht hatte Staatspräsident Emil Hácha unter massiven Drohungen...

Politik und Gesellschaft 1939

14. März 1939 - vor 85 Jahren

Zerschlagung der Tschechoslowakei Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war eine militärische Operation, bei der deutsche Truppen am 15./ 16. März 1939 das restliche Staatsgebiet der...

Politik und Gesellschaft 1939

27. Januar 1939 - vor 85 Jahren

27. Januar: Adolf Hitler ordnet den verstärkten Ausbau der Kriegsmarine an. Die Aufrüstung der Flotte habe Vorrang vor anderen kriegswichtigen Aufgaben. 20. März: Die...

Politik und Gesellschaft 1939

Für die Menschen im Deutschen Reich bringt der Kriegsausbruch weitere Einschränkungen: Lebensmittel und Textilien werden rationiert, neue Gesetze bedrohen oppositionelle Regungen mit harten Strafen, Steuern...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1934 - 1944


1934 - 1939
Politik und Gesellschaft 1936
Politik und Gesellschaft 1936

23. November 1936 - vor 88 Jahren

Ossietzky erhält nachträglich den Friedensnobelpreis Ein anderes berühmt gewordenes Bild zeigt den Publizisten und Pazifisten Carl von Ossietzky im Konzentrationslager. Ossietzky erhält 1936 nachträglich...

Politik und Gesellschaft 1934
Politik und Gesellschaft 1934

Abrüstung und Sicherheit sind die außenpolitischen Hauptschlagworte des Jahres 1934. Praktiziert wird jedoch weltweite Aufrüstung. Das Zustandekommen eines Abrüstungsabkommens der Mitgliedsstaaten des Völkerbunds in Genf...

1939 - 1944
Politik und Gesellschaft 1940

27. September 1940 - vor 84 Jahren

Die Außenminister Deutschlands und Italiens sowie der japanische Botschafter in Berlin unterzeichnen den sog. Dreimächtepakt. Er sieht volle gegenseitige Unterstützung vor, falls eine der Signatarmächte...

Politik und Gesellschaft 1940
Politik und Gesellschaft 1940

13. August 1940 - vor 84 Jahren

Auf Weisung Adolf Hitlers und des Reichsmarschalls Hermann Göring beginnen deutsche Fliegerangriffe gegen Großbritannien. Ziel des sog. Adlertags ist es, den britischen Luftraum...

Politik und Gesellschaft 1940
Politik und Gesellschaft 1940

22. Juni 1940 - vor 84 Jahren

Hitlers Stellung Mit dem deutschfranzösischen Waffenstillstandsvertrag von Compiègne am 22. Juni (→ 14.6.1940 Einmarsch in Paris), der die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

2. September 1945 - vor 79 Jahren

Der japanische Kaiser Hirohito fordert am 15. August die Streitkräfte seines Landes zur sofortigen Feuereinstellung auf. Auf der vor Tokio ankernden »Missouri« unterzeichnen...

Politik und Gesellschaft 1940

22. Juni 1940 - vor 84 Jahren

Die Einsatzbereiche der verpflichteten Frauen finden sich vorrangig im Fernmeldedienst, im Flugwachdienst und im Luftschutzwarndienst. Sie werden als zusätzliches Personal in den Militärverwaltungen der besetzten...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

6. August 1945 - vor 79 Jahren

Die US-Luftwaffe wirft über der japanischen Stadt Hiroschima eine Atombombe ab. Durch die Explosion und die freigesetzte radioaktive Strahlung kommen mindestens 110 000 der 300...

Politik und Gesellschaft 1944

2. Oktober 1944 - vor 80 Jahren

Die letzten polnischen Befreiungskämpfer unter Tadeusz Bór-Komorowski ergeben sich dem deutschen SS-Obergruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski. Die Heimatarmee (Armia Krajowa = AK) wollte...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

17. Juli 1945 - vor 79 Jahren

Entmilitarisierung Militarismus und Nazismus sollen in Deutschland »ausgerottet« werden, um jede künftige Bedrohung der Nachbarländer auszuschließen. Zu diesem Zweck will man die »völlige Abrüstung und...

Politik und Gesellschaft 1944

25. September 1944 - vor 80 Jahren

Volkssturm: Ein Erlass Adolf Hitlers vom 25. September bestimmt, dass alle waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren zum »Volkssturm« einberufen...

Politik und Gesellschaft 1940
Politik und Gesellschaft 1940

14. Juni 1940 - vor 84 Jahren

Deutsche Truppen ziehen in die nahezu menschenleere französische Hauptstadt ein, die zuvor von der 7. französischen Armee kampflos geräumt wurde. Am 10. Mai hat...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

17. Juli 1945 - vor 79 Jahren

Auf Schloss Cecilienhof bei Berlin treffen sich US-Präsident Harry S. Truman, der sowjetische Staats- und Parteichef Josef Stalin und der britische Premierminister

Politik und Gesellschaft 1944
Politik und Gesellschaft 1944

12. September 1944 - vor 80 Jahren

Auf britischen Druck hin bestimmt der exilierte jugoslawische König Peter II. Karadordević am 12. September den Oberbefehlshaber der Volksbefreiungsarmee, den Kommunisten Josip...

Politik und Gesellschaft 1940
Politik und Gesellschaft 1940

10. Mai 1940 - vor 84 Jahren

Hitler, der als Redner und Agitator einer Reichswehr-Propaganda-Abteilung in der Beeinflussung von Menschenmassen Erfahrung hatte, übernahm schon zwei Jahre nach seinem Eintritt in die Partei...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

5. Juni 1945 - vor 79 Jahren

Militärregierungen Nach der Auflösung der noch auf Wunsch von Adolf Hitler eingesetzten Regierung unter Großadmiral Karl Dönitz am 23. Mai übernehmen die...

Politik und Gesellschaft 1944

25. August 1944 - vor 80 Jahren

Freifranzösische- und US-Truppen befreien die französische Hauptstadt. Der deutsche Stadtkommandant, General Dietrich von Choltitz, entschließt sich entgegen der strikten Anweisung von Adolf Hitler...

Politik und Gesellschaft 1940
Politik und Gesellschaft 1940

10. Mai 1940 - vor 84 Jahren

Die deutsche Westoffensive beginnt mit dem Absprung von Fallschirmjägern über der »Festung Holland« bei Rotterdam und an der Brücke von Moerdijk. Die Maas und der...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

5. Juni 1945 - vor 79 Jahren

Die vier Oberbefehlshaber der alliierten Besatzungsstreitkräfte in Deutschland treffen zusammen. General Dwight D. Eisenhower (USA), Marschall Georgi K. Schukow (UdSSR), Feldmarschall Bernard...

Politik und Gesellschaft 1944
Politik und Gesellschaft 1944

4. August 1944 - vor 80 Jahren

Anne Frank wird zusammen mit ihrer Familie in ihrem Versteck von der deutschen Geheimen Staatspolizei (Gestapo) entdeckt und ins Deutsche Reich deportiert. Ihr Tagebuch,...

Politik und Gesellschaft 1940
Politik und Gesellschaft 1940

9. April 1940 - vor 84 Jahren

Im Rahmen des Unternehmens »Weserübung«, das die Invasion Dänemarks und Norwegens umfasst, besetzen motorisierte deutsche Einheiten das skandinavische Land. Bei ihrem Vordringen von See her...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

31. Mai 1945 - vor 79 Jahren

Unter dem Vorzeichen des Weltkriegs wurde die erstmals 1938 vom Berliner Chemiker Otto Hahn entdeckte Möglichkeit der Energiefreisetzung durch Kernspaltung bald auch unter dem...

Politik und Gesellschaft 1944
Politik und Gesellschaft 1944

20. Juli 1944 - vor 80 Jahren

Bei einem Bombenanschlag in seinem Hauptquartier bei Rastenburg wird der »Führer« und Reichskanzler Adolf Hitler nur leicht verletzt. Attentäter ist Oberst Claus Graf...

Politik und Gesellschaft 1940
Politik und Gesellschaft 1940

9. April 1940 - vor 84 Jahren

Ohne vorherige Kriegserklärung landen deutsche Truppen gleichzeitig an sechs Stellen der 1500 km langen Küste Westnorwegens. Luftlandetruppen sichern die Flugplätze von Stavanger und Fornebu. Nach...

Politik und Gesellschaft 1945

7. Mai 1945 - vor 79 Jahren

Dem Elend und der Brutalität der Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten ( 7.5. 1945) folgen die Gefahren der Flucht und die Ungewissheit der...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

In Deutschland, das in vier Besatzungszonen aufgeteilt ist, kommt unter Aufsicht der Besatzungsmächte das öffentliche Leben erst langsam wieder in Gang. In den Städten wird...

Politik und Gesellschaft 1944
Politik und Gesellschaft 1944

6. Juni 1944 - vor 80 Jahren

Alliierte Truppen landen an der Küste der Normandie zwischen Cherbourg und Caen. Bei der größten amphibischen Landeaktion des Zweiten Weltkriegs, der Operation »Overlord«, setzt eine...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

7. Mai 1945 - vor 79 Jahren

Vor allem in der ersten Phase des Zweiten Weltkrieges richtete die deutsche Luftwaffe schwerste Zerstörungen, u.a. in Warschau, Rotterdam und in der englischen Stadt Coventry...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

7. Mai 1945 - vor 79 Jahren

Aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten östlich der Oder-Neiße-Linie wird die deutsche Bevölkerung vertrieben. Insgesamt verlieren 12 Mio. Deutsche ihre Heimat. Nach Kriegsende sind 40% aller...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

8. Mai 1945 - vor 79 Jahren

Im Hauptquartier des US-Generals Dwight D. Eisenhower, des Oberbefehlshabers der alliierten Streitkräfte in Europa, unterzeichnen die deutschen Generäle Alfred Jodl (Heer), Hans-Georg...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

30. April 1945 - vor 79 Jahren

Die Rote Armee war bereits in unmittelbarer Nähe, kurz zuvor hatten nur 800 m entfernt zwei sowjetische Feldwebel auf der Ruine des Reichstagsgebäudes die Rote...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

27. Januar 1945 - vor 79 Jahren

Sowjetische Soldaten befreien am 27. Januar 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz bei Krakau in Polen. Sie finden noch etwa 7600 lebende Häftlinge, darunter...

Politik und Gesellschaft 1945
Politik und Gesellschaft 1945

Im Jahr 1945 endet der Zweite Weltkrieg. Seine Bilanz ist grauenvoll. Über 50 Millionen Menschen sind seit 1939 ums Leben gekommen. Von 110 Millionen Soldaten...

;