• Kontakt
Urlaub und Freizeit 1939

Urlaub und Freizeit 1939

Urlaub und Freizeit 1938
Urlaub und Freizeit 1940

Urlaub und Freizeit 1939

Der Urlaub im Deutschen Reich wird vor allem durch die NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF) organisiert, die ihre günstigen Preise in erster Linie durch Großabschlüsse...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1934 - 1944


1934 - 1939
Urlaub und Freizeit 1933

Mit dem Anspruch, das gesamte Leben der deutschen »Volksgenossen« zu lenken, betätigt sich der NS-Staat auch auf den Gebieten Urlaub und Freizeit. Nach dem Vorbild...

Urlaub und Freizeit 1933

Auch die Prominenz sucht im Sommer Erholung vom Trubel des Alltags. Nicht jeder schweift so weit in die Ferne wie der britische Schauspieler und Filmregisseur...

Urlaub und Freizeit 1934

Im Deutschen Reich hat der nationalsozialistische Staat ein Jahr nach der Machtübernahme auch die Bereiche Freizeit und Urlaub unter seiner Kontrolle. Im November 1933...

Urlaub und Freizeit 1935

Trotz eines durchschnittlichen Jahresurlaubs von nur sechs bis zwölf Tagen gewinnen Urlaub und Reisen im nationalsozialistischen Staat eine wachsende Bedeutung. Reisen wird nicht mehr nur...

Urlaub und Freizeit 1933

Die deutsche Tourismusstatistik über 175 wichtige Urlaubsorte meldet für das Sommerhalbjahr 1933 einen Anstieg der Fremdenmeldungen um 0,7%, zugleich aber einen Rückgang der Auslandsgäste gegenüber...

Urlaub und Freizeit 1936

Dank der zahlreichen Vergünstigungen, die von der Deutschen Reichsbahn gewährt werden, und nicht zuletzt dank der emsigen Bemühungen der nationalsozialistischen Gemeinschaft »Kraft durch Freude« (KdF),...

Urlaub und Freizeit 1937

Der wenige Urlaub, der den Arbeitnehmern zusteht, wird auch 1937 überwiegend im Inland verbracht. Wer genug sparen konnte, fährt für ein paar Tage in ein...

Urlaub und Freizeit 1938

Die Feriengebiete im Altreich und in Österreich sind auch 1938 die Hauptreiseziele der Urlauber. Nur wenige kommen in den Genuss einer Auslandsreise, für die angesichts...

1939 - 1944
Urlaub und Freizeit 1940

Die Urlaubs- und Freizeitaktivitäten der Bevölkerung im Deutschen Reich müssen im Jahr 1940 immer weiter hinter den überlebensnotwendigen Erfordernissen zurückstehen. Erholungs- und Ferienreisen für Arbeiter...

Urlaub und Freizeit 1941

»Während die deutschen Kurorte und auch die Fremdenverkehrseinrichtungen mancher Großstädte im Reich in diesem Jahre zeitweilig fast bis auf den letzten Platz besetzt waren, mußten...

Urlaub und Freizeit 1942

Die Zuteilung eines Erholungsurlaubs unterliegt im dritten Kriegsjahr ebenso wie die Versorgung mit Nahrungsmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs einem rigiden Rationierungssystem, dessen Richtlinien...

Urlaub und Freizeit 1943

Die Reisemöglichkeiten der Deutschen werden durch den Krieg stark beschränkt. Urlaub findet weitgehend in Form von Ausflügen in die nähere Umgebung statt. Die Mobilisierung der...

Urlaub und Freizeit 1944

Die Bereiche Urlaub und Freizeit fallen 1944 im Deutschen Reich den Maßnahmen für den »totalen Kriegseinsatz« zum Opfer. Reisen, Ausflüge, Kultur- und Sportveranstaltungen werden verboten...

Urlaub und Freizeit 1945

Eine Urlaubsreise bleibt für fast alle Deutschen im Jahr 1945 ein unerfüllbarer Traum. Im besiegten Deutschen Reich, das noch bis in den Mai hinein von...

;