• Kontakt
Verkehr 1939

Verkehr 1939

Verkehr 1938
Verkehr 1940

Verkehr 1939

Schon vor Kriegsausbruch erweist sich das Leistungsvermögen der öffentlichen Verkehrsmittel im Deutschen Reich als kaum ausreichend. Ab September führt die starke Inanspruchnahme der Bahnen zu...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1934 - 1944


1934 - 1939
Verkehr 1933

In allen Ländern werden die Bemühungen um eine Erhöhung der Verkehrssicherheit verstärkt. Angesichts der rapide anwachsenden Zahl der Kraftfahrzeuge und der besorgniserregend steil ansteigenden Unfallkurve...

Verkehr 1934
Verkehr 1934

Das überragende verkehrspolitische Thema 1934 im Deutschen Reich ist der Bau der Reichsautobahnen. Nach den Plänen des Führers und Reichskanzlers, Adolf Hitler (NSDAP), soll...

Verkehr 1935

Die von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler angestrebte »Motorisierung der Deutschen«, die durch den Bau eines umfassenden Autobahnnetzes und die Steigerung der Pkw-Produktion gefördert...

Verkehr 1933

Zu den wichtigsten verkehrspolitischen Entscheidungen des Jahres 1933 in Deutschland gehört der Baubeginn für die Reichsautobahnstrecke Frankfurt-Mannheim am 23. September . Zusammen mit der...

Verkehr 1936

Entsprechend dem Wirtschaftswachstum im Deutschen Reich - der Index für die Industrieproduktion (1928 = 100) stieg von 58 im Jahr 1932 auf 107 im Jahr...

Verkehr 1937

Bedingt durch das Wirtschaftswachstum, erlebt das Verkehrswesen international und im Deutschen Reich - auch im Jahr 1937 -einen kontinuierlichen Aufschwung. Die generellen Zuwachsraten haben aber...

Verkehr 1938

Der Anstieg des Verkehrsvolumens durch den Anschluss Österreichs im März und des Sudetenlandes im Oktober 1938 sowie der Bau des Westwalls lassen eine erhebliche...

1939 - 1944
Verkehr 1943

Im Flugzeugbau gelten die Aktivitäten der Ingenieure in erster Linie einer Weiterentwicklung der vorhandenen Typen durch den Einbau leistungsfähigerer Motoren und durch stärkere Bewaffnung. Wichtig...

Verkehr 1943

Deutsche Werften bauen 1943 zwei Zerstörer, sechs Torpedoboote, 207 U-Boote, acht Beute-U-Boote, 46 Schnellboote, zwei Leichtschnellboote, zwölf Küstenmotorboote, 38 Minensucher, 64 Minenräumer und acht Beuteräumer....

Verkehr 1943

Der Autoverkehr im Deutschen Reich erfährt ab 15. Mai mit der Einstellung des Betriebs- und der weitgehenden Einschränkung des Tankdienstes auf den Autobahnen eine...

Verkehr 1943

Die Deutsche Reichsbahn, Arbeitgeber für rund 1,6 Millionen Deutsche und über 400 000 Polen und Russen in den besetzten osteuropäischen Gebieten, ist mit ihren zahlreichen Unter-...

Verkehr 1943

Im Auftrag der Deutschen Reichsbahn werden in diesem Jahr dreimal so viele Loks und mehr als doppelt so viele Waggons produziert wie 1940; allein im...

Verkehr 1940

Fahrräder, Pferdefuhrwerke und vereinzelt Automobile, die von eigenwilligen Motorkonstruktionen angetrieben werden, bestimmen 1940 im individuellen Nahverkehr das Straßenbild. Die kriegsbedingten Einschränkungen fordern ihren Tribut. Wer...

Verkehr 1941

Das gesamte Verkehrssystem des Deutschen Reiches ist seit Ausbruch des Krieges auf die Bedürfnisse der Armee und der Rüstungsindustrie eingestellt worden. Der Individualverkehr wird zunehmend...

Verkehr 1942

Um die vorhandenen Kraftfahrzeug- und Reichsbahnkapazitäten voll in den Dienst der Kriegswirtschaft stellen zu können, wird zu Anfang des Jahres die private Pkw-Nutzung im Deutschen...

Verkehr 1943

Das Verkehrswesen zu Lande, zu Wasser und in der Luft steht weitestgehend im Zeichen des Krieges. Die Produktion von Lokomotiven und Lastkraftwagen steht ebenso wie...

Verkehr 1944

Als Folge der Kriegsereignisse spitzt sich die angespannte Lage im deutschen Verkehrswesen bis zum Ende des Jahres 1944 dramatisch zu. Während einerseits immer mehr Verkehrsanlagen...

Verkehr 1945

Gesprengte Brücken, zerbombte Bahnhöfe, überflutete U-Bahn-Strecken, Schiffswracks in den Hafenbecken – dieses Bild bietet im Mai 1945 das deutsche Verkehrsnetz. Sein Zusammenbruch hatte sich...

;