Kurz nach dem Start am 15. Januar legt ein Vogelschlag die Triebwerke des Airbus A320 auf dem Weg nach Seattle lahm. An Bord befinden...
Der neue Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) macht gleich nach Amtsantritt durch riskante Äußerungen über die mögliche Einführung einer Pkw-Maut und eine Verschiebung der Ausgaben...
Seitdem im Juli 2008 in Köln ein ICE entgleiste, stehen die Waggons der Deutschen Bahn unter verschärfter Kontrolle – was nicht zum Nulltarif zu...
Bald zehn Jahre stand Hartmut Mehdorn an der Spitze der Deutschen Bahn, dann sieht er sich durch mehrere Affären, die sich am Umgang des...
Obwohl die Zahl der Unfalltoten im Straßenverkehr in Deutschland seit langem zurückgeht – im ersten Halbjahr 2009 gibt es 1955 Verkehrstote, so wenig wie nie...
Weitere Einsparungen beim Kerosin und damit eine Reduzierung der Treibhausgase erhofft sich die Luftfahrtindustrie durch die Ausweitung der sog. CDA-Landungen. Herkömmlich landen Flugzeuge, indem sie...
Nicht nur das grüne Gewissen, auch schlichte Wirtschaftlichkeitsüberlegungen veranlassen die Fluggesellschaften, technische Möglichkeiten der Kerosin-Einsparung zu erforschen. Bereits im Dezember 2008 lässt Air New...
Mit seiner im September vorgelegten Studie »Mobilität braucht Aktion« fordert das von BMW initiierte Institut ifmo die Politik nachdrücklich zum Handeln auf. Wenn jetzt die...
Unterdessen wird 2006 erstmals auch für Langstrecken ein sog. Billigflug angeboten. Am 26. Oktober startet ein Jumbojet der in Hongkong ansässigen Linie Oasis mit...
Dank des wachsenden Angebots von Billigflügen steigen wieder deutlich mehr Deutsche ins Flugzeug. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wächst die Zahl der Flugreisenden im ersten...
Im Luftverkehr wirbeln die Billigflieger den Markt weiter heftig durcheinander. Nach einer Studie der Münchner Beratungsfirma Monitor Group befördern die Billig-Airlines 2004 etwa 22 Mio....
Wer kommt für zusätzliche Kosten auf, wenn der Zug Verspätung hatte und deshalb der Anschlussflug verpasst wird? Nicht immer besteht in solchen Fällen ein Schadenersatzanspruch,...
Die von Verspätungen betroffenen Fahrgäste können künftig auf eine bessere Entschädigung hoffen. Im Rahmen des sog. dritten Eisenbahnpakets, das sich 2006 noch im europäischen Gesetzgebungsprozess...
Stiefkinder der Verkehrsplanung sind nach Ansicht von Experten derzeit vor allem die Fußgänger. Sie dürfen »in der Regel so viel Platz haben, wie ihnen die...
Benzin wird immer teurer; da steigen gerade Stadtbewohner für kürzere Entfernungen häufiger aufs Fahrrad um. Doch was tun, wenn man z.?B. in einer eher hügeligen...
Bei ihren inländischen Fahrgästen steht die Bahn unterdessen in keinem guten Ruf. Die Einführung des neuen Preissystems, das frühzeitige Buchungen besonders belohnt, lässt die Bahnkunden...
Unterdessen bemüht sich die Bahn, vor allem im weiter defizitären Bereich Fernverkehr Boden gutzumachen. Sonderaktionen wie der Sommer-Spezial-Preis, der in vielerlei Hinsicht an die Angebote...
Im Mai kann Mehdorn stolz auf eine positive Bilanz der Deutschen Bahn AG für das Jahr 2004 verweisen. Nach einer Reihe von Jahren mit roten...
Die Bahn kann 2006 mehrere ihrer Prestigeprojekte vollenden, darunter den Hauptbahnhof in Berlin und die Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen München und Nürnberg. Die für Geschwindigkeiten bis zu...
Weil die Straßen der französischen Metropole dennoch chronisch mit Autos verstopft sind, stehen 2007 erstmals 20 000 Leihfahrräder an 1450 Abstellplätzen im ganzen Stadtgebiet bereit....
Laut Stiftung Warentest können sich Reisende nicht unbedingt auf die Pünktlichkeit der Bahn verlassen. Nach einer Untersuchung von rd. 94?000 Zügen im Herbst 2007 laufen...
Die Koordination von Verkehrsprojekten auf europäischer Ebene oder gar die Planung gemeinsamer Vorhaben steckt noch in den Kinderschuhen. Eine im Auftrag der EU-Kommission tätige, hochrangig...
Überhaupt steckt die Bahn seit Jahren in einer Zwickmühle. Einerseits soll sie auf der Basis des 1994 auf den Weg gebrachten Reformprogramms zu wirtschaftlicher Effizienz...
Offen bleibt, wie die Koalitionäre mit der Bahn verfahren wollen. Über den umstrittenen Börsengang des Transportunternehmens soll erst entschieden werden, wenn ein entsprechendes Gutachten des...
Ein neuartiges individuelles Verkehrsmittel hat die Polizei im Saarland in einem Probelauf getestet. Drei Monate fuhren Polizisten in der Saarbrücker Innenstadt sowie Mitarbeiter des Ordnungsamts...
Wie lässt sich der Autoverkehr in Großstädten flüssiger gestalten, mit welchem Verkehrsmittel kommt man am besten voran und welchen Platz sollte man Fußgängern einräumen? Solche...
2007 war kein besonders gutes Jahr für Bahnkunden – erst sorgten Gleisbaustellen für Störungen und Zugausfälle, später streikten die Bahnmitarbeiter und brachten wiederum die Fahrpläne...
Für die Verkehrsplanung bis zum Jahr 2015 legt die Bundesregierung am 2. Juli einen neuen Bundesverkehrswegeplan vor, der allerdings noch vom Parlament gebilligt werden...
In der Frage der Kostengerechtigkeit zwischen den Verkehrsträgern sehe es miserabel aus, so der VCD: Aufgrund des gescheiterten Maut-Starts sei die Fahrt über deutsche Autobahnen...
Nach vielen Pannen und mit 16 Monaten Verspätung gilt ab 1. Januar 2005 die bundesweite Lkw-Maut auf Autobahnen. Zum ersten Mal in Deutschland müssen...
Ein neues Nahverkehrskonzept wird in einem Pilotprojekt am Londoner Flughafen Heathrow erprobt. 2007 beginnen die Bauarbeiten für Ultra (Urban Light Transport), eine moderne Form der...
Das Dauerthema Privatisierung der Bahn findet auch 2007 keinen Abschluss. Vorstandschef Hartmut Mehdorn möchte weiterhin das Unternehmen als Ganzes, also inklusive Schienennetz, möglichst bald...
Mehr Investitionen in den Verkehr seien unbedingt notwendig, heißt es im Masterplan. Um Engpässe in der Infrastruktur zu vermeiden, müssten Verkehrsachsen und -knoten ausgebaut werden....
Das Bundesverkehrsministerium stellt am 2. September die Ergebnisse von Erhebungen zum Thema Mobilität vor, die u. a. den Rang des Autos als dem wichtigsten...
Im Juni appellieren 45 Verbände vom ADAC bis zur Tourismuswirtschaft und zu den Bahnverbänden in der Erklärung »Deutschland braucht Mobilität statt Stillstand« an die Bundesregierung,...
Um die Verkehrsinfrastruktur auszubauen, setzt die neue Regierung, in der der frühere Leipziger Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee das Verkehrsressort verwaltet, auf sog. öffentlich-private Partnerschaften (PPP;...
Die niedersächsische Gemeinde Bohmte (113 500 Einwohner) steigt nach zweijährigen Vorbereitungen 2006 als erste deutsche Stadt in das EU-Projekt »Shared Space« ein. Die Idee: Straßen und...
Anfang des Jahres legt die Deutsche Bahn ein milliardenschweres Sanierungsprogramm für ihr Streckennetz auf. Weil Züge teilweise umgeleitet werden müssen oder Strecken zeitweilig nur noch...
Jüngsten Studien zufolge wird in Deutschland der Güterverkehr bis 2025 im Vergleich zu 2004 um rd. 70 % zunehmen, der Lkw-Verkehr auf Fernstraßen sogar um...
Die Bundesregierung legt 2003 einen neuen Verkehrswegeplan vor, der Projekte bis zum Jahr 2015 ausweist. Besonderes Gewicht wird dabei auf Investitionen in die bereits bestehende...
Wie kaum ein anderer Bereich muss die Verkehrspolitik in Deutschland einen Spagat zwischen steigenden Ansprüchen und geringerer Finanzausstattung vollziehen. Besonders leidet sie unter dem Ausfall...
Auch wenn die Angaben zur Verkehrspolitik im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD nicht sonderlich konkret sind, lassen sich daraus doch Hinweise auf die künftige Ausrichtung...
In Deutschland wächst die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge nur noch langsam, und zumindest bei den Pkw nimmt die jährliche Fahrleistung seit mehreren Jahren kontinuierlich ab....
Die Deutsche Bahn kann sich 2007 über einen Mangel an Schlagzeilen nicht beklagen. Dabei geht es nicht nur um die weiter ungelöste Frage der Privatisierung,...
Deutschland drohe ein »Verkehrsinfarkt« mit verheerenden Folgen, lautet die Diagnose von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD): »Wenn der Verkehr stillsteht, bricht auch die Wirtschaft zusammen.«...