Erheblich vorangekommen ist im Jahr 2000 auch die Erforschung des menschlichen Gehirns. Gelang es mit Verfahren wie der Kernspintomographie bisher in erster Linie nur, Gehirnstrukturen...
An der Wende zum 3. Jahrtausend bestimmt der Mensch zu fast 50% das Aussehen der Erdoberfläche; Grund genug, dass namhafte Geowissenschaftler im Mai 2000...
Eine physikalische Sensation gelingt dem deutschen Wissenschaftler Markus Morgenstern in Jülich. Obwohl reines Eis und reines Wasser elektrisch nicht leitfähig sind und sich damit normalerweise...
In der Elektronischen Datenverarbeitung geht es derzeit eher um Verfeinerung und Perfektionierung als um grundlegend Neues: Der Virtual Reality (scheinbare Wirklichkeit) wird bald auch eine...
Gegen Jahresende gelingt einem internationalen Wissenschaftlerteam des Forschungszentrums Jülich, der Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt sowie der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Münster und Genua am Speicherring LEAR (Low...
Die Archäologen beschäftigen zwei bedeutende Funde bzw. deren Auswertung. Zum einen beginnt im Mai 1996 die gründliche Erforschung der 1994 per Zufall entdeckten altsteinzeitlichen...
International als Faktum akzeptiert wird 1997 eine bisher umstrittene Hypothese des US-Mediziners Stanley Prusiner und seines Schweizer Kollegen Charles Weissmann, die Prusiner 1984...
Rasante Fortschritte zeichnen sich auf dem Gebiet der Neurologie und besonders der Hirnforschung ab. So ist es z. B. am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in...
Ein Fenster zum Gehirn zu schaffen, ihm z. B. dabei zuzuschauen, wie seine Nervenzellen arbeiten, ist das Forschungsziel des Max-Planck-Instituts (MPI) für Neurobiologie. Neue optische...
Seit rund zwei Jahrzehnten befasst sich die Industrie in vielen Ländern der Erde mit der Entwicklung umweltschonender Technologien. Noch weitgehend offen ist dabei das Feld...
Wie generell in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gelingen auch 1996 zahlreiche bedeutende Entdeckungen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Physik, einschließlich der Astrophysik....
Neben astronomischen Highlights fasziniert die Naturwissenschaftler und Techniker 1997 besonders die Welt des Allerkleinsten, sei es in der Physik, der Mikroelektronik oder der Medizin und...
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bahnte sich mit der Quantenphysik und der Relativitätstheorie eine Revolution des klassischen Weltbildes an. Die beiden neuen...
Derzeit verdoppelt sich das naturwissenschaftliche und technische Wissen der Menschheit etwa alle 3,7 Jahre. Da eine Übersicht auch nur über die wichtigsten Neuheiten hier nicht...
Ratlosigkeit löst bei den Astronomen die Entdeckung zweier neuer Planetensysteme aus, die weder einander noch dem Sonnensystem ähneln. In einem der beiden umkreist außer einem...
Wer versucht, in der Flut der Innovationen einen Schwerpunkt auszumachen, der findet ihn 2001 bei den Biowissenschaften, und zwar nicht nur bei modernster Gen- und...