• Kontakt
Wohnen und Design 1940

Wohnen und Design 1940

Wohnen und Design 1939
Wohnen und Design 1941

Wohnen und Design 1940

Die größten Neuerungen auf dem Einrichtungssektor gehen im Jahr 1940 von den Vereinigten Staaten aus. Hier finden vor allem die preisgekrönten Arbeiten eines Wettbewerbs Beachtung,...

Wohnen und Design 1940

»Bescheidenheit an Ausdruck und Umfang« bestimmt die staatlich propagierte Formgebung der Einrichtungsgegenstände für den Normalverbraucher im Deutschen Reich. Der Baustil des heimatverbundenen, pseudobäuerlichen Siedlungshauses, der...

Wohnen und Design 1940

Exklusives Mobiliar, geprägt durch Stilelemente des 18. Jahrhunderts sowie chinesisch-japanische Einflüsse, soll die modernen Appartements einer gutverdienenden Schicht in Frankreich aufwerten. Diese als Décor d'Éxotisme...

Wohnen und Design 1940

Zunehmender Materialmangel und zu wenige Arbeitskräfte erweisen sich im zweiten Kriegsjahr für die Möbelindustrien Europas als schwere Beeinträchtigung ihrer Produktionsmöglichkeiten. So bestimmen in zunehmendem Maße...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1935 - 1945


1935 - 1940
Wohnen und Design 1934

Die Zusammenarbeit von Kunstgewerblern und Elektrotechnikern führt in Frankreich allmählich zu einer Auflockerung der modernen Sachlichkeit auf dem Gebiet der Beleuchtungskörper, die das Heim erst...

Wohnen und Design 1934

In der modernen Küche hat das Maschinenzeitalter Einzug gehalten: Zerkleinerungs-, Nudel-, Brotschneide-, Aufschnitt-, Reibemaschinen sind die Hilfsmittel, die der Hausfrau die Arbeit erleichtern. Da die...

Wohnen und Design 1935

Mitte der 30er Jahre etabliert sich der Begriff »WK-Möbel« im Deutschen Reich als Markenzeichen für solide gebaute und funktional gestaltete Möbel, die darüber hinaus zu...

Wohnen und Design 1934

Viele Menschen wehren sich dagegen, dass die moderne Wohnung zur »Wohnmaschine« degradiert wird. Mit Absicht wird in der Presse immer wieder dieses als brutal empfundene...

Wohnen und Design 1935

Wohnungsmöbel und Küchenausstattung sollen im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung »zweckbestimmt« und »ohne täuschenden Prunk« sein. Die ästhetischen Kategorien des Nationalsozialismus sind nach der Machtübernahme 1933...

Wohnen und Design 1936

Im Jahr 1936 werden im Deutschen Reich erstmals seit sechs Jahren wieder mehr als 300 000 Wohnungen gebaut. Ende des Jahres beträgt der Reinzugang an Neubauwohnungen...

Wohnen und Design 1937

Zwischen den Entwürfen der zeitgenössischen Möbeldesigner und Innenarchitekten einerseits und der Wohnrealität und den Einrichtungsvorstellungen der meisten Menschen andererseits liegen auch im Jahr 1937 Welten....

Wohnen und Design 1938

Die deutsche Wohnkultur des Jahres 1938 propagiert eine stilvolle und formschöne Heimgestaltung. Wohnkultur gilt offiziell dann nicht als Luxus, wenn die Einrichtung einer Wohnung im...

Wohnen und Design 1939

Als ideale Wohnumwelt gilt 1939 das »Haus nach Maß«, eine Verknüpfung individueller Vorlieben mit modernsten technischen Errungenschaften. Dazu erklärt der deutsche Architekt Fritz Breuhaus de...

1940 - 1945
Wohnen und Design 1941

Im Zeichen wachsender Wohnungsnot und Materialknappheit verlangen die nationalsozialistischen Machthaber, dass Wohnungen »schlicht und praktisch«, Gebrauchsgegenstände »zweckbestimmt, haltbar, ohne täuschenden Prunk« zu sein haben. Sie...

Wohnen und Design 1942

Wie schon in den Jahren 1933 bis 1941 bleibt stilistische Vielfalt auch im dritten Kriegsjahr Kennzeichen industrieller Gebrauchsgüterästhetik im nationalsozialistischen Deutschland. Beim Wohnen setzen Wohnraumknappheit...

Wohnen und Design 1943

Der Kriegswohnungsbau im Deutschen Reich erlebt in diesem Jahr eine Wende. Bis zum Frühjahr hält der Trend zur systematischen Drosselung des privaten Wohnungsbaus an; am...

Wohnen und Design 1944

Da die gesamte Wirtschaftskraft in den kriegführenden Ländern auf die Produktion von Rüstungsgütern konzentriert ist, kommen vor allem in Europa der Wohnungsbau und die Herstellung...

Wohnen und Design 1945

Eines der schwerwiegendsten Probleme im Deutschland der Nachkriegszeit ist der große Mangel an Wohnraum. Deutschland ist zu einem Land der Obdachlosen geworden, in dem überbelegte...

Wohnen und Design 1946

Neben der angespannten Ernährungslage ist im Deutschland des Jahres 1946 die Wohnungsnot eines der drückendsten Probleme. Aufgrund von Kriegseinwirkungen sind in den meisten deutschen Städten...

;