13

Samstag, 13.3.1920

Kapp-Lüttwitz-Putsch

Deutsches Reich, Berlin: Der 61jährige deutsche Jurist und Politiker Wolfgang Kapp erklärt sich in Berlin mit Unterstützung des putschistischen Generals Walther Freiherr von Lüttwitz in Berlin zum Reichskanzler. Der Putschversuch von Kapp, der mit seiner „Brigade Ehrhardt“, einem ehemaligen Freikorps, und einigen Truppenteilen der Reichswehr Berlin besetzt und die Regierung zur Flucht zwingt. Als Gegenbewegung beginnt der Ruhraufstand im Ruhrgebiet, der zunächst von einem breiten Spektrum politischer Gruppen getragen wird. Die Rote Ruhrarmee umfasst binnen kurzer Zeit rund 50.000 Bewaffnete. (Kapp-Putsch 13. März 1920 bis 17. März )

Kapp-Putsch in Berlin

Kapp-Putsch vom 13. - 17.3.1920, Berlin: Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weitergeht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel. Die etwa 5.000 Mann starke Marinebrigade II unter dem Befehl von Kapitän Hermann Ehrhardt marschiert, aus Döberitz kommend, in den frühen Morgenstunden des 13. März in Berlin ein.

Kapp-Putsch in Berlin©
Kapp-Putsch vom 13. - 17.3.1920, Berlin: Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weitergeht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel. Die etwa 5.000 Mann starke Marinebrigade II unter dem Befehl von Kapitän Hermann Ehrhardt marschiert, aus Döberitz kommend, in den frühen Morgenstunden des 13. März in Berlin ein.

Kapp-Putsch, Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt

Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt (links, im Auto sitzend) beim Einmarsch seiner Marinebrigade am 13. März in Berlin

Kapp-Putsch, Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt©
Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt (links, im Auto sitzend) beim Einmarsch seiner Marinebrigade am 13. März in Berlin

MSPD, USPD und freie Gewerkschaften rufen die Arbeiter im Deutschen Reich zum Generalstreik gegen die Putschisten auf. Als sich auch die übrigen Gewerkschaften und die KPD dem Streik anschließen, wird die Gegenregierung isoliert.


Frankreich, Paris: Auf der in Paris stattfindenden dritten Tagung des Völkerbundrats wird eine Kommission zur Untersuchung der gegenwärtigen Lage in SowjetRussland gebildet. Allerdings lehnt die sowjetische Regierung eine Einreise der Kommission mit dem Hinweis auf den schwelenden polnisch-russischen Konflikt ab.

Polnisch-Sowjetischer Krieg