März 1992
1992

Freitag, 13.3.1992 - vor 33 Jahren

Bei einem Erdbeben in der östlichen Türkei kommen mehr als 1000 Menschen um.

März 1989
1989

Montag, 13.3.1989 - vor 36 Jahren

Eine Sprengung in einer Kaligrube in Merkers (Kreis Bad Salzungen/DDR) löst den bislang heftigsten bekannten Gebirgsschlag aus. Er führt in der DDR und Teilen der BRD zu einem Erdbeben der Stärke fünf bis sechs auf der Richterskala.

März 1976
1976

Samstag, 13.3.1976 - vor 49 Jahren

In Inzell verbessert der Niederländer Piet Kleine den Eisschnellauf-Weltrekord über 10 000 m auf 14:43,92 min. Die alte Bestmarke von 14:50,31 min hielt der norwegische Läufer Sten Stensen.

März 1962
1962

Dienstag, 13.3.1962 - vor 63 Jahren

Nach 96:31 Std. Twisttanzen bricht der Weltrekordhalter in dieser Disziplin, der 21jährige Brite Kevin O'Brien aus Harlow, völlig erschöpft zusammen.

März 1954
1954

Samstag, 13.3.1954 - vor 71 Jahren

Indochinakrieg: Beginn der Schlacht um Điện Biên Phủ

Vietnam: In Vietnam beginnen die Kämpfe um die "Dschungelfestung" Điện Biên Phủ zwischen französischen Truppen und der kommunistischen Vietminh. Die Schlacht um Điện Biên Phủ gilt als die entscheidende Schlacht des Französischen Indochinakrieges zwischen den Streitkräften Frankreichs einschließlich der Fremdenlegion und den Truppen der vietnamesischen Unabhängigkeitsbewegung Việt Minh. Der Kampf um die französische Festung im Kreis Điện Biện nahe der damaligen Kreisstadt Điện Biên Phủ endete am 8. Mai mit der Niederlage der Franzosen, die das Ende des französischen Kolonialreiches in Indochina besiegelt (ehemals Französisch-Indochina, heute Vietnam, Laos und Kambodscha).

März 1940
1940

Mittwoch, 13.3.1940 - vor 85 Jahren

Unterzeichnung des Moskauer Friedensvertrags

Mit der Unterzeichnung des Moskauer Friedensvertrags endet der Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion. Finnland wahrt seine Unabhängigkeit, muss aber Teile seines Staatsgebiets an die Sowjetunion abtreten und die Stadt Hanko als Flottenstützpunkt verpachten.

März 1938
1938

Sonntag, 13.3.1938 - vor 87 Jahren

Deutscher Einmarsch in Österreich und "Anschluss"

Öterreich: Das Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich wird erlassen. Die Bundesregierung beschließt das Bundesverfassungsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, damit endet die rechtliche Existenz des diktatorischen österreichischen Bundesstaates. Die Herrschaft des Nationalsozialismus währt in Wien und Umgebung bis zur Eroberung Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945. Der „Anschluss“ wird in der Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 als „null und nichtig“ erklärt. In vielen anderen Landesteilen Österreichs endet das NS-Regime erst mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945.

Einmarsch deutscher Truppen in Innsbruck

13. März 1938, „Anschluss“ Österreichs, Innsbruck: Einmarsch deutscher Truppen in Innsbruck.

Einmarsch deutscher Truppen in Innsbruck©
13. März 1938, „Anschluss“ Österreichs, Innsbruck: Einmarsch deutscher Truppen in Innsbruck.
März 1933
1933

Montag, 13.3.1933 - vor 92 Jahren

Goebbels wird Leiter des Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

NSDAP-Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels wird Leiter des neugeschaffenen Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Das RMVP ist im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

März 1920

Samstag, 13.3.1920 - vor 105 Jahren

Kapp-Putsch, Antisemitismus und Faschismus – rechte Bedrohungen der Demokratie

Noch sind im Deutschen Reich die Spuren der Novemberrevolution 1918 zu frisch, noch die Auswirkungen des Weltkriegs zu offensichtlich, um 1920 als eines der »normalen«...

Samstag, 13.3.1920 - vor 105 Jahren

Rückblick 1920 - Kapp-Putsch und Ruhraufstand

Kapp-Putsch Mit dem Einmarsch der Marinebrigade Ehrhardt in das Berliner Regierungsviertel beginnt am 13. März ein Putsch rechtsradikaler Politiker und Militärs gegen die Reichsregierung...

1920

Samstag, 13.3.1920 - vor 105 Jahren

Kapp-Lüttwitz-Putsch

Deutsches Reich, Berlin: Der 61jährige deutsche Jurist und Politiker Wolfgang Kapp erklärt sich in Berlin mit Unterstützung des putschistischen Generals Walther Freiherr von Lüttwitz in Berlin zum Reichskanzler. Der Putschversuch von Kapp, der mit seiner „Brigade Ehrhardt“, einem ehemaligen Freikorps, und einigen Truppenteilen der Reichswehr Berlin besetzt und die Regierung zur Flucht zwingt. Als Gegenbewegung beginnt der Ruhraufstand im Ruhrgebiet, der zunächst von einem breiten Spektrum politischer Gruppen getragen wird. Die Rote Ruhrarmee umfasst binnen kurzer Zeit rund 50.000 Bewaffnete. (Kapp-Putsch 13. März 1920 bis 17. März )

Kapp-Putsch in Berlin

Kapp-Putsch vom 13. - 17.3.1920, Berlin: Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weitergeht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel. Die etwa 5.000 Mann starke Marinebrigade II unter dem Befehl von Kapitän Hermann Ehrhardt marschiert, aus Döberitz kommend, in den frühen Morgenstunden des 13. März in Berlin ein.

Kapp-Putsch in Berlin©
Kapp-Putsch vom 13. - 17.3.1920, Berlin: Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weitergeht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel. Die etwa 5.000 Mann starke Marinebrigade II unter dem Befehl von Kapitän Hermann Ehrhardt marschiert, aus Döberitz kommend, in den frühen Morgenstunden des 13. März in Berlin ein.

Kapp-Putsch, Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt

Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt (links, im Auto sitzend) beim Einmarsch seiner Marinebrigade am 13. März in Berlin

Kapp-Putsch, Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt©
Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt (links, im Auto sitzend) beim Einmarsch seiner Marinebrigade am 13. März in Berlin
März 1913
1913

Donnerstag, 13.3.1913 - vor 112 Jahren

Schwere Unwetter verwüsten Teile der südlichen Bundesstaaten in den USA. Dabei wird die Stadt Provençal im Bundesstaat Louisiana völlig zerstört. In den Bundesstaaten Texas, Alabama und Tennessee kommen 13 Menschen durch die Unwetter ums Leben.