September 2005
2005

Sonntag, 18.9.2005 - vor 19 Jahren

Wahlen zum 16. Deutschen Bundestag

Bei der vorgezogenen Wahl des 16. Deutschen Bundestages verliert die rot-grüne Koalition ihre Mehrheit. Die Union wird stärkste Kraft, für die angestrebte Regierungsübernahme zusammen mit der FDP reicht es jedoch nicht. Wahlbeteiligung 77,7%, CDU/CSU 35,2%, SPD 34,2%, FDP 9,8%, Grüne 8,1%, Linke 8,7%.

September 1999
1999

Samstag, 18.9.1999 - vor 25 Jahren

Zweiter Tschetschenienkrieg

Zum Kampf gegen islamische Rebellen, die für Bombenanschläge in Russlands Großstädten verantwortlich sein sollen, marschieren russische Truppen an den Grenzen zur Kaukasusrepublik Tschetschenien auf.

September 1977
1977

Sonntag, 18.9.1977 - vor 47 Jahren

Nadeshda Tkatschenko (UdSSR) verbessert in Lille den Fünfkampf-Weltrekord der Fürtherin Eva Wilms.

September 1973
1973

Dienstag, 18.9.1973 - vor 51 Jahren

DDR und BRD werden Mitglied der Vereinten Nationen

Bei der 28. Vollversammlung der UNO werden die DDR und die Bundesrepublik Deutschland als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen (UN) aufgenommen. Im Mai 1973 beschließt der Bundestag den Beitritt zur UNO zusammen mit der Ratifizierung des Grundlagenvertrages. Am 12. Juni bzw. 15. Juni beantragt die DDR als 133. und die Bundesrepublik als 134. Mitglied die Aufnahme in die UNO.

September 1954
1954

Samstag, 18.9.1954 - vor 70 Jahren

Bei einem Leichtathletik-Länderkampf zwischen Finnland und Deutschland stellt der Finne Pentti Karvonen im 3000 m Hindernis-Lauf mit 8:41,4 Minuten einen Weltrekord auf.

September 1952
1952

Donnerstag, 18.9.1952 - vor 72 Jahren

Charlie Chaplin darf nicht mehr in die USA einreisen

Vereinigte Staaten: Der in den USA lebende britische Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler Charlie Chaplin bricht mit seiner Familie zu einer Europareise auf. Der US-amerikanische Justizminister James P. McGranery weist kurz nach Chaplins Abreise die Einwanderungsbehörde an, den Schauspieler nicht wieder einreisen zu lassen. Ihm werden u.a. "Sympathien mit dem Kommunismus" vorgeworfen.

Donnerstag, 18.9.1952 - vor 72 Jahren

Charlie Chaplin Opfer der Kommunistenhysterie

Der Kalte Krieg führt in den USA zunehmen zu extremen Maßnahmen gegen alles, was der Sowjetunion annähernd in die Hände spielen könnte. Bekannt ist diese...

1952

Donnerstag, 18.9.1952 - vor 72 Jahren

Kurz vor der Einfahrt in den Hamburger Hauptbahnhof entgleist der Städte-Schnellzug Lübeck- Hamburg. Acht Tote und 39 Schwerverletzte werden aus den Trümmern geborgen. Ursache des Zugunglücks ist ein Gleisschaden.

September 1939
1939

Montag, 18.9.1939 - vor 85 Jahren

Deutsche und sowjetische Truppen treffen in Brest aufeinander

Bei Brest (bis 1921: Brest-Litowsk) treffen erstmals deutsche und sowjetische Truppen aufeinander. In einem deutsch-sowjetischen Kommuniqué wird festgehalten, dass ihre Truppen in Polen keine gegensätzlichen Interessen verfolgen.

September 1931

Freitag, 18.9.1931 - vor 93 Jahren

Mandschurei-Krise - Japan greift nach Chinas Nordprovinz

Die Mandschurei-Krise von 1931 markiert eine Auseinandersetzung zwischen Japan und der Republik China vor dem Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg. Japan besetzt die Mandschurei infolge der Krise...

September 1927
1927

Sonntag, 18.9.1927 - vor 97 Jahren

Frankreich, Paris: Bei einem Leichtathletik-Sportfest in Paris stellt der deutsche Mittelstreckenläufer Otto Peltzer einen neuen Weltrekord über die 1000-m-Distanz auf. Peltzer verbessert mit seiner Zeit von 2:25,8 min den 1926 aufgestellten Rekord des Franzosen Séraphine Martin um eine Sekunde.