Juni 2013
2013

Samstag, 22.6.2013 - vor 11 Jahren

Gezi-Proteste

Türkei, Istanbul: In Istanbul räumt die Polizei in der Nacht auf den 23. Juni erneut gewaltsam den Taksim-Platz. In Köln protestieren auf Einladung der alevitischen Gemeinde Zehntausende gegen die türkische Regierung. Vom 20. Juni bis zum 24. Juni steigt die Anzahl der bekannten Verletzten vor allem durch die Vorfälle in Istanbul um etwa 200 und beträgt nun rund 8040. Nachdem dem Wasser der Wasserwerfer vermutlich Reizgas beigemischt wurde, erleiden in Istanbul acht Menschen Verbrennungen zweiten Grades durch Einwirkung von Substanzen im Wasser der Wasserwerfer.

Juni 2002
2002

Samstag, 22.6.2002 - vor 22 Jahren

Kaswin: Der Norden des Irans wird von einem schweren Erdbeben der Stärke 6,3 auf der nach oben offenen Richterskala erschüttert. Das Zentrum des Bebens befindet sich in der 225 km westlich von Teheran gelegenen Stadt Bu'in Sahra in der Provinz Kaswin. Fast 100 Dörfer werden zerstört, etwa 220 Menschen kommen ums Leben. Hunderte werden verletzt und Tausende obdachlos. Unter den Opfern befinden sich vor allem Kinder, Frauen und ältere Männer.

Juni 1997
1997

Sonntag, 22.6.1997 - vor 27 Jahren

Weltrekord, Frauen, Hammerwurf

Den Leichtathletikweltrekord der Frauen im Hammerwurf erzielt Olga Kuzenkowa (Russland) mit 73,10 m. Vorheriger Weltrekord 11.6.1997, Nächster Weltrekord 16.7.1998.

Juni 1988
1988

Mittwoch, 22.6.1988 - vor 36 Jahren

Weltrekord, Männer, Kugelstoßen

Leichtathletikweltrekord der Männer, Ulf Timmermann (DDR) erreicht im Kugelstoßen 23,06 m. Vorheriger Weltrekord 12.8.1987, Nächster Weltrekord 20.6.1990.

Juni 1984
1984

Freitag, 22.6.1984 - vor 40 Jahren

Weltrekord, Frauen, Hochsprung

Den Leichtathletikweltrekord der Frauen im Hochsprung erreicht Tamara Bykowa (UdSSR) mit 2,05 m. Vorheriger Weltrekord 25.8.1983, Nächster Weltrekord 20.7.1984.

Juni 1976
1976

Dienstag, 22.6.1976 - vor 48 Jahren

Weltrekord, Frauen, 10 km Gehen

Den Leichtathletikweltrekord der Frauen über 10 km Gehen erzielt Margareta Simu (Schweden) mit 49:04 min. Vorheriger Weltrekord 24.6.1972, Nächster Weltrekord 25.6.1978.

Juni 1967
1967

Donnerstag, 22.6.1967 - vor 57 Jahren

Weltrekord, Frauen, 10.000 m Gehen

Den Leichtathletikweltrekord der Frauen, Irma Hansson (Schweden) geht die 20.000 m in 1:54,3 h. Vorheriger Weltrekord 27.5.1963, Nächster Weltrekord 27.5.1968.

Juni 1962
1962

Freitag, 22.6.1962 - vor 62 Jahren

Weltrekord, Männer, Stabhochsprung

Leichtathletikweltrekord der Männer, Pentti Nikula (Finnland) erreicht im Stabhochsprung 4,94 m. Vorheriger Weltrekord 28.4.1962, Nächster Weltrekord 27.4.1963.

Juni 1958
1958

Sonntag, 22.6.1958 - vor 66 Jahren

Mit 1,80 stellt die Rumänin Jolanda Balas in Bukarest einen Weltrekord im Hochsprung auf.

Juni 1956
1956

Freitag, 22.6.1956 - vor 68 Jahren

Weltrekord, Männer, 3000-Meter-Lauf

Den Leichtathletikweltrekord der Männer (Langstrecke) über 3000 Meter, Gordon Pirie (Vereinigtes Königreich) läuft die 3000 m in 7:55,6 min. Vorheriger Weltrekord 14.5.1955, Nächster Weltrekord 4.9.1956.

1956

Freitag, 22.6.1956 - vor 68 Jahren

Weltrekord, Männer, 100-Meter-Lauf

Vereinigte Staaten, Bakersfield : Den Leichtathletikweltrekord der Männer (Sprinter) über 100 Meter erzielt Bobby Morrow (Vereinigte Staaten) mit 10,2 s. Vorheriger Weltrekord 1.6.1956, Nächster Weltrekord 29.6.1956.

1956

Freitag, 22.6.1956 - vor 68 Jahren

Weltrekord, Männer, 110-Meter-Hürdenlauf

Den Leichtathletikweltrekord der Männer über 110 m Hürden, Jack Davis (Vereinigte Staaten) läuft die 110 m Hürden in 13,4 s. Vorheriger Weltrekord 10.7.1950, Nächster Weltrekord 7.7.1959.

Juni 1953
1953

Montag, 22.6.1953 - vor 71 Jahren

Straße des 17. Juni

Die zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessäule verlaufende bisherige Charlottenburger Chaussee wird auf Beschluß des Westberliner Senats in "Straße des 17. Juni " umbenannt.

Juni 1944
1944

Donnerstag, 22.6.1944 - vor 80 Jahren

Die sowjetische Sommeroffensive

Die Rote Armee startet im Raum Witebsk- Bobruis eine Großoffensive gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte.

Juni 1941
1941

Sonntag, 22.6.1941 - vor 83 Jahren

Unternehmen Barbarossa: Beginn des Deutsch-Sowjetischen Kriegs

Unternehmen Barbarossa war der Deckname des nationalsozialistischen Regimes für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Ohne vorherige Kriegserklärung greift die deutsche Wehrmacht die UdSSR an.

Beginn des Unternehmen Barbarossa

22. Juni 1941: Mit der Umsetzung des Unternehmens Barbarossa, dem Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion, beginnt der Deutsch-Sowjetische Krieg. Er ist als Vernichtungskrieg zur Zerstörung des „jüdischen Bolschewismus“ angelegt. Der gesamte europäische Teil der Sowjetunion soll erobert, ihre politischen und militärischen Führungskräfte ermordet und große Teile der Zivilbevölkerung dezimiert und entrechtet werden. (Foto: Deutsche Gebirgsjäger beim Vormarsch nahe der deutsch-sowjetischen Interessengrenze, 22. Juni 1941)

Beginn des Unternehmen Barbarossa©
22. Juni 1941: Mit der Umsetzung des Unternehmens Barbarossa, dem Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion, beginnt der Deutsch-Sowjetische Krieg. Er ist als Vernichtungskrieg zur Zerstörung des „jüdischen Bolschewismus“ angelegt. Der gesamte europäische Teil der Sowjetunion soll erobert, ihre politischen und militärischen Führungskräfte ermordet und große Teile der Zivilbevölkerung dezimiert und entrechtet werden. (Foto: Deutsche Gebirgsjäger beim Vormarsch nahe der deutsch-sowjetischen Interessengrenze, 22. Juni 1941)

Sonntag, 22.6.1941 - vor 83 Jahren

Unternehmen Barbarossa - Deutscher Überfall auf die Sowjetunion

Die Operation, benannt nach Friedrich I. Barbarossa („Rotbart“), einem römischen Kaiser und Kreuzfahrer aus dem 12. Jahrhundert, beginnt am Sonntag, dem 22. Juni 1941...

Juni 1940

Samstag, 22.6.1940 - vor 84 Jahren

Hitler auf dem Gipfel der Macht

Hitlers Stellung Mit dem deutschfranzösischen Waffenstillstandsvertrag von Compiègne am 22. Juni (→ 14.6.1940 Einmarsch in Paris), der die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg...

Samstag, 22.6.1940 - vor 84 Jahren

»Blitzmädchen« - Bedarf an weiblichen Hilfskräften

Die Einsatzbereiche der verpflichteten Frauen finden sich vorrangig im Fernmeldedienst, im Flugwachdienst und im Luftschutzwarndienst. Sie werden als zusätzliches Personal in den Militärverwaltungen der besetzten...

1940

Samstag, 22.6.1940 - vor 84 Jahren

Waffenstillstand von Compiègne

Frankreich, Rethondes: Zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich wird in Rethondes bei Compiègne ein Waffenstillstandsvertrag geschlossen. Der Waffenstillstand sieht die Besetzung von 60 Prozent des französischen Territoriums in Europa durch die deutsche Wehrmacht vor. Im unbesetzten Teil Frankreichs bildet sich das eng an Deutschland angelehnte Vichy-Regime.

Überreichung der Waffenstillstandsbedingungen

22.6.1940: Am gleichen Ort und im gleichen Eisenbahnwagon wie 1918 wird in Compiègne der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet. Die De-facto-Kapitulation bringt unter anderem die Teilung Frankreichs in einen unter deutscher Militärverwaltung stehenden Nord- und Westteil unter dem Befehl von Alexander von Falkenhausen sowie einen unbesetzten Südteil (etwa 40 % der Landesfläche) mit Vichy als Sitz der französischen Regierung.

Überreichung der Waffenstillstandsbedingungen©
22.6.1940: Am gleichen Ort und im gleichen Eisenbahnwagon wie 1918 wird in Compiègne der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet. Die De-facto-Kapitulation bringt unter anderem die Teilung Frankreichs in einen unter deutscher Militärverwaltung stehenden Nord- und Westteil unter dem Befehl von Alexander von Falkenhausen sowie einen unbesetzten Südteil (etwa 40 % der Landesfläche) mit Vichy als Sitz der französischen Regierung.
Juni 1921
1921

Mittwoch, 22.6.1921 - vor 103 Jahren

Schweden, Stockholm: In Stockholm stellt der Finne Paavo Nurmi mit 30:40,2 min über 10 000 m einen Weltrekord auf.

Juni 1919
1919

Sonntag, 22.6.1919 - vor 105 Jahren

Nationalversammlung stimmt unter Vorbehalt der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags zu

Deutsches Reich, Weimar: Die Weimarer Nationalversammlung billigt unter Vorbehalt die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Die SPD, USPD, Zentrum, teilweise DDP stimmen mit 237 zu 138 Stimmern dem Abschluss des Vertrages zu. (Unterzeichnung des Versailler Vertrags: 28. Juni 1919)

Juni 1913
1913

Sonntag, 22.6.1913 - vor 111 Jahren

Deutsches Kaiserreich, Hannover: Der Charlottenburger Leichtathlet Georg Mickler läuft in Hannover vor 4000 Zuschauern einen 1000-Meter-Weltrekord in 2:32,3 sec, und verbessert damit die alte Bestleistung um 0,7 sec. Bei der gleichen Veranstaltung erzielt Robert Pasemann mit 3,69 m einen deutschen Rekord im Stabhochsprung.

1913

Sonntag, 22.6.1913 - vor 111 Jahren

Weltrekord, Männer, 1000-Meter-Lauf

Den Leichtathletikweltrekord der Männer (Mittelstrecke) über 1000 Meter, Georg Mickler (Deutschland) läuft die 1000 m in 2:32,3 min. Nächster Weltrekord 22.9.1918.

Juni 1910
1910

Mittwoch, 22.6.1910 - vor 114 Jahren

Erste Passagierfahrt mit einem Luftschiff

Die "LZ VII", das erste für Passagierfahrten eingerichtete lenkbare Luftschiff, fährt von Friedrichshafen am Bodensee nach Düsseldorf.

Mittwoch, 22.6.1910 - vor 114 Jahren

Mit Zeppelin beginnt die Ära des Luftverkehrs

Die Luftfahrt spielt im öffentlichen Verkehrswesen noch keine Rolle. Die Aeroplane sind nicht für den Transport von Passagieren konzipiert, Flüge mit mehreren Personen gelten als...

Juni 1901
1901

Samstag, 22.6.1901 - vor 123 Jahren

Bei einem Dammbruch im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia kommen mehrere hundert Menschen ums Leben. Die Katastrophe wurde durch ein Unwetter ausgelöst; rund 30 Städte sind davon betroffen.