Basler Zeitung
vom 3.12.1983

35,95

Anz.

Weitere Ausgaben um den 3.12.1983

Nur noch 1 Stück auf Lager!
Originale Zeitung vom 3. Dezember 1983
Basler Zeitung
Zeitung aus Schweiz
» Alle Zeitungen zum 03.12.1983

Um die Historische Zeitung Basler Zeitung vom Samstag den 03.12.1983 zu einem ganz persönlichen Geschenk zu machen, können Sie folgende Varianten wählen:

  • Basler Zeitung ohne Premium-Mappe
  • Basler Zeitung mit Premium-Mappe
  • Basler Zeitung mit Premium-Mappe und Jahreszahl-Gravur
  • Basler Zeitung mit Premium-Mappe und Datums-Gravur

Wer mit dem 03.12.1983 etwas ganz Besonderes und Persönliches verbindet, erhält mit einer historischen Originalzeitung ein hervorragendes Erinnerungsstück.

  • Originalzeitung exakt von Ihrem Wunschdatum
  • Hochwertige Geschenkmappe und ein Echtheitszertifikat
  • Möglichkeit zur individuellen Personalisierung auf der Mappe
  • Ein wirklich außergewöhnliches Geschenk: eine Reise in die Vergangenheit!
  • Persönlich, unterhaltsam und das Highlight auf dem Geschenketisch
  • Ideal für Geburtstage, Jubiläen und Hochzeitstage
  • Riesige Auswahl verschiedener Zeitungstitel von 1918 bis heute

Auf Wunsch erhalten Sie eine Geschenkmappe mit dem Echtheits-Zertifikat und haben die Möglichkeit einer personalisierten Gravur. (siehe Abbildung).
Produktbild entspricht nicht dem Original!

indi_gravur_moeglich_schmal

Art.-Nr.: 031219831020995

Die historische Originalzeitung Basler Zeitung vom 03.12.1983  für jede Gelegenheit

Basler Zeitung
Zeitung aus Schweiz

Die Basler Zeitung (BaZ) ist eine bedeutende Schweizer Tageszeitung mit Hauptsitz in Basel. Ihre Geschichte geht auf die Fusion der linksliberalen National-Zeitung und der bürgerlich-konservativen Basler Nachrichten im Januar 1977 zurück, als sie von den Basler Zeitung Medien herausgegeben wurde. Die Zeitung hatte zunächst eine Auflage von etwa 83.000 Exemplaren, die sich jedoch nach der Übernahme durch Christoph Blocher Ende 2010 auf etwa 46.000 Exemplare reduzierte. Im Jahr 2018 wurde die Zeitung von der TX Group aus Zürich übernommen und gilt als wichtiges Leitmedium in Basel.

Die National-Zeitung führte eine Kinderbeilage namens "Dr glai Nazi," die erstmals 1926 unter dem Titel "Der kleine Nazi - Kinderbeilage der National-Zeitung, Basel" erschien. Die Beilage erhielt später den Namen "Dr Glai Nazi," der sich auf den informellen Namen "Nazi-Zyttig" bezog, den die National-Zeitung im Volksmund trug. Dieser Name hatte keine Verbindung zum Nationalsozialismus.

Die Basler Nachrichten wurden 1844 als Nachfolger des Avis-Blattes gegründet und waren eine liberal-konservative Tageszeitung. Von 1873 bis 1902 befanden sie sich in radikaler Hand, bevor sie wieder von konservativen Kräften übernommen wurden. Die Zeitung war eng mit Banken verbunden, und der Privatbankier Alfred E. Sarasin leitete den Verwaltungsrat. Sie erschien zwischen 1912 und 1924 sowie zwischen 1944 und 1972 zweimal täglich und war eine der führenden Tageszeitungen in der deutschsprachigen Schweiz. Im Jahr 1976 betrug die Auflage der Basler Nachrichten 34.000 Exemplare.

Die Basler Nachrichten hatten finanzielle Probleme und wurden von der Wirtschaft unterstützt. Mit der Fusion von National-Zeitung und Basler Nachrichten zur Basler Zeitung im Januar 1977 entstand die erste große Zeitungsfusion der Schweiz. Der Zusammenschluss wurde von den Verlegern als notwendig angesehen, um den wachsenden wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Presse zu begegnen.

Im Jahr 2010/2011 gab es erneute Veränderungen in der Eigentümerschaft der Basler Zeitung. Die Zeitung wechselte mehrmals den Besitzer, darunter Moritz Suter, der von Christoph Blocher beraten wurde. Die Situation führte zu Protesten und Beschwerden beim Schweizer Presserat. Schließlich wurde die Zeitung erneut verkauft, und die Verlagsrichtung änderte sich erneut.

Die Basler Zeitung bleibt ein wichtiger Teil der Medienlandschaft in Basel, mit wechselnden Herausforderungen und Eigentümerwechseln in ihrer Geschichte.

Basler Zeitung vom 3. Dezember 1983: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 03.12.1983

Jahreswidmungen

19831983 ist „Internationales Jahr der Kommunikation“.
1983Die Uferschwalbe (lat. Riparia riparia) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)

Katastrophen

1983Auf der indonesischen Insel Una Una bricht der Vulkan Colo aus und verwüstet fast die gesamte Insel. Die 7.000 Bewohner können rechtzeitig evakuiert werden.
8.11.1983Nähe Lubango, Angola, Afrika. Eine Boeing 737 der Angola Airlines stürzt kurz nach dem Start ab und explodiert. Alle 130 Menschen an Bord sterben dabei.
27.11.1983Madrid, Spanien. Eine Boeing 747 auf dem Avianca-Flug 011 stürzt in der Nähe des Flughafens ab. 181 Menschen sterben, elf werden gerettet.

Kultur

1983Erstmaliges Stattfinden des Filmfestivals Münster
1983Erstmalige Vergabe des Rieser Kulturpreis
1983Gründung der Werkbund Werkstatt Nürnberg
1983Nagoya City Art Museum
1983Aktuell ’83
5.11.1983Diebe entwenden, bei dem bis dahin größten Kunstraub auf dem Gebiet des Ostblocks, sieben herausragende Gemälde der italienischen Renaissance aus dem Szépművészeti Múzeum in Budapest.
24.11.1983Uraufführung der Märchenoper Fanferlieschen Schönefüßchen von Kurt Schwertsik am Kammertheater der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart
28.11.1983Uraufführung der Oper Der heilige Franziskus von Assisi von Olivier Messiaen an der Grand Opéra Paris

Politik und Weltgeschehen

9.11.1983In Amsterdam werden der Vorstandschef der Brauerei Heineken, Alfred Heineken, und sein Fahrer entführt. Die Täter erpressen Lösegeld. Nach dreiwöchiger Gefangenschaft kommen die beiden frei.
15.11.1983Einseitige Proklamation der „Türkischen Republik Nordzypern“.
18.11.1983Der VN-Sicherheitsrat verurteilt die Proklamation der Türkischen Republik Nordzypern und bekräftigt den Anspruch der Republik Zypern auf das türkisch besetzte Gebiet.
18.11.1983Neun junge Georgier versuchen in der Tbilissier Flugzeugentführung vergeblich in die Türkei zu fliehen.
22.11.1983Der Deutsche Bundestag billigt die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen (Pershing 2 und Marschflugkörper) in der Bundesrepublik im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses. Tausende Raketengegner demonstrieren illegal in der Bonner Bannmeile und werden von der Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas auseinandergetrieben.
24.11.1983Die Jungferninseln werden assoziiertes Mitglied in der UNESCO.
26.11.1983Bei einem Raubüberfall auf ein Lagerhaus beim Flughafen London-Heathrow erbeuten mehrere Täter 6.800 Goldbarren im Gesamtgewicht von drei Tonnen sowie Diamanten. Es ist mit einem geschätzten Beutewert von 25 Millionen Pfund Sterling der bis dahin größte Raub in der britischen Kriminalgeschichte.
2.12.1983Das Übereinkommen über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können tritt in Kraft.
2.12.1983Die Immunität des deutschen Bundeswirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff wird auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft aufgehoben. Sie ermittelt im Rahmen der Flick-Affäre.

Sport

1983Der Baden-Marathon wird erstmals durchgeführt.
1983Der München-Marathon wird erstmals durchgeführt.

Wirtschaft

1983Die Norddeutsche Landesbank übernimmt das gefährdete Bankhaus Löbbecke.
1983Der italienische Nutzfahrzeughersteller Iveco benennt seine deutsche Tochter von Magirus-Deutz AG um in Iveco Magirus AG. Damit endet die Geschichte der einstmals zweitgrößten deutschen Nutzfahrzeugmarke Magirus-Deutz.
4.11.1983Die von Horst-Dieter Esch gegründete IBH-Holding, ein in Mainz ansässiger Baumaschinenkonzern, bricht unter einer Schuldenlast von umgerechnet etwa 500 Millionen Euro zusammen.
14.11.1983In der Innenstadt von Buxtehude wird als Modellversuch die erste Tempo-30-Zone in Deutschland eingerichtet.

Wissenschaft und Technik

1983Erste Beschreibung der marinen Tiergruppe der Korsetttierchen von Reinhardt Kristensen. Aufgrund ihres extrem starken Anheftens an Sandkörnern sind sie schwer zu isolieren, aufgrund dessen blieben sie so lange unentdeckt.
1983Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), eine Methode zur Vervielfältigung der DNA, wird von Kary Mullis entwickelt.
1983Humaninsulin wird als Medikament durch das Bundesgesundheitsamt in Deutschland zugelassen.
10.11.1983Auf der Comdex in Las Vegas kündigt Microsoft Windows 1.0 an.
28.11.1983Der Physiker Ulf Merbold nimmt als erster Bundesbürger an einem Raumflug mit der Weltraumfähre „Columbia“ teil.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1983 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 03.12.1983.

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Basler Zeitung vom 3. Dezember 1983 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.

Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Basler Zeitung aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.

Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 03.12.1983 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.

Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.

Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.

Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.

Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Basler Zeitung schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.

Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 03.12.1983 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.

Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe

Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.