Die Presse
vom 18.10.1957

35,95

Anz.

Weitere Ausgaben um den 18.10.1957

Nur noch 1 Stück auf Lager!
Originale Zeitung vom 18. Oktober 1957
Die Presse, grosse überregionale Zeitung
Zeitung aus Österreich
» Alle Zeitungen zum 18.10.1957

Um die Historische Zeitung Die Presse vom Freitag den 18.10.1957 zu einem ganz persönlichen Geschenk zu machen, können Sie folgende Varianten wählen:

  • Die Presse ohne Premium-Mappe
  • Die Presse mit Premium-Mappe
  • Die Presse mit Premium-Mappe und Jahreszahl-Gravur
  • Die Presse mit Premium-Mappe und Datums-Gravur

Wer mit dem 18.10.1957 etwas ganz Besonderes und Persönliches verbindet, erhält mit einer historischen Originalzeitung ein hervorragendes Erinnerungsstück.

  • Originalzeitung exakt von Ihrem Wunschdatum
  • Hochwertige Geschenkmappe und ein Echtheitszertifikat
  • Möglichkeit zur individuellen Personalisierung auf der Mappe
  • Ein wirklich außergewöhnliches Geschenk: eine Reise in die Vergangenheit!
  • Persönlich, unterhaltsam und das Highlight auf dem Geschenketisch
  • Ideal für Geburtstage, Jubiläen und Hochzeitstage
  • Riesige Auswahl verschiedener Zeitungstitel von 1918 bis heute

Auf Wunsch erhalten Sie eine Geschenkmappe mit dem Echtheits-Zertifikat und haben die Möglichkeit einer personalisierten Gravur. (siehe Abbildung).
Produktbild entspricht nicht dem Original!

indi_gravur_moeglich_schmal

Art.-Nr.: 181019571080999

Die historische Originalzeitung Die Presse vom 18.10.1957  für jede Gelegenheit

Die Presse, grosse überregionale Zeitung
Zeitung aus Österreich

Die Zeitung "Die Presse," eine renommierte österreichische Tageszeitung aus Wien, gehört zur Styria Media Group und folgt einer bürgerlich-liberalen Ausrichtung.

Geschichtlich betrachtet, wurde "Die Presse" im Jahr 1848 während der Märzrevolution von Unternehmer August Zang gegründet. Inspiriert von Pariser Vorbildern wie "La Presse" von Émile de Girardin, war die erste Ausgabe am 3. Juli verhältnismäßig gemäßigt und konservativ. Allerdings nahm die Zeitung im Zuge der politischen Veränderungen an Schärfe zu und wurde aufgrund ihrer oppositionellen Haltung am 8. Dezember 1849 von der Militärverwaltung Wiens eingestellt. Nach einem kurzzeitigen Neustart in Brünn erfolgte die Wiederkehr nach Wien im Jahr 1851. 1858 verkaufte Zang die Hälfte der Zeitung an die "Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe."

Im Jahr 1864 kam es zu Unstimmigkeiten zwischen Zang und der Redaktion, die fast vollständig austreten und die "Neue Freie Presse" gründen sollte. Obwohl Zang ein neues Redaktionsteam zusammenstellte, verlor "Die Presse" an Bedeutung und wurde schließlich 1896 eingestellt. Die "Neue Freie Presse," von ehemaligen Redakteuren gegründet, etablierte sich als führende Zeitung der Habsburgermonarchie ab 1864. Sie zog ein gebildetes und liberales Publikum an und konnte namhafte Autoren wie Karl Emil Franzos, Eduard Hanslick, Theodor Herzl, und andere gewinnen.

Moriz Benedikt übernahm nach dem Tod von Michael Etienne im Jahr 1879 die Chefredaktion der "Neuen Freien Presse." Benedikt erwarb anscheinend sämtliche Aktien der "Österreichischen Journal-A.G." und wurde so der wirtschaftliche Inhaber der Zeitung. In ihren Glanzzeiten hatte die Zeitung über 500 festangestellte Journalisten und zählte vor dem Ersten Weltkrieg zu den auflagenstärksten Zeitungen.

Karl Kraus kritisierte die Zeitung und ihren Herausgeber Benedikt stark, und nach dem Einmarsch deutscher Truppen im März 1938 wurde die Zeitung "arisiert." Jüdische Redakteure wurden entlassen, und die Zeitung geriet unter nationalsozialistische Kontrolle. Schließlich erschien die "Neue Freie Presse" im Jänner 1939 zum letzten Mal und wurde mit dem "Neuen Wiener Journal" zur "Neuen Wiener Tagblatt" verschmolzen.

Die Presse vom 18. Oktober 1957: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 18.10.1957

Katastrophen

21.9.195780 Seeleute sterben beim Untergang der Viermastbark Pamir
27.9.1957Ausbruch des Vulkans Capelinhos auf der Azoreninsel Faial
29.9.1957Nukleare Havarie in der Kerntechnischen Anlage Majak (Russland): Kyschtym-Unfall
10.10.1957Es kommt zum Brand im Nuklearkomplex Windscale/England (umbenannt in Sellafield) und zur Freisetzung großer Mengen radioaktiver Materialien

Kultur

1957Die Künstlergruppe ZERO wird gegründet.
1957Gründung des Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokyo.
24.9.1957Uraufführung des Tanzdramas Maratona von Hans Werner Henze in Berlin
26.9.1957Uraufführung des Musicals West Side Story von Leonard Bernstein am New Yorker Winter Garden Theatre
2.10.1957In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai (Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March from the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Bogey March zum Ohrwurm wird.
12.10.1957Uraufführung der Neufassung der Operette Hopsa von Paul Burkhard in Wiesbaden

Politik und Weltgeschehen

24.9.1957Vom US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower entsandte Soldaten der 101. US-Luftlandedivision ermöglichen den Little Rock Nine im Bundesstaat Arkansas den Besuch der Central High School in Little Rock.
24.9.1957Die Schlacht von Algier endet mit einem militärischen Sieg Frankreichs unter Jacques Massu und Yves Godard.
3.10.1957Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
4.10.1957Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus.
8.10.1957In Bayern zerbricht die Viererkoalition. Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) tritt zurück und fortan regiert die CSU das Land.

Wirtschaft

5.10.1957Zwischen den Umspannwerken Ludwigsburg-Hoheneck und Rommerskirchen wird die erste 380-kV-Hochspannungsleitung Deutschlands in Betrieb genommen.

Wissenschaft und Technik

1957Der dänische Mediziner Jens Christian Skou entdeckt die Natrium-Kalium-Ionenpumpe.
1957Beim VEB Sachsenring wird der erste Trabant, die Nullserie des Trabant P50 gebaut.
1957Magirus-Deutz liefert das damals größte Tanklöschfahrzeug der Welt nach Uruguay: Der Rundhauber-Sattelzug fasste 8000 Liter Löschwasser, 800 Liter Schaummittel und rund 900 Kilogramm Kohlensäure zur Erstickung von Bränden.
1.10.1957Thalidomid (Contergan) wird von der Chemie Grünenthal GmbH in Stolberg auf den Markt gebracht.
4.10.1957Die Sowjetunion bringt mit dem Sputnik den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1957 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 18.10.1957.

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Die Presse vom 18. Oktober 1957 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.

Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Die Presse aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.

Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 18.10.1957 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.

Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.

Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.

Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.

Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Die Presse schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.

Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 18.10.1957 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.

Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe

Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.