Hamburger Abendblatt
vom 14.11.1968

35,95

Anz.

Weitere Ausgaben um den 14.11.1968

Nur noch 1 Stück auf Lager!
Originale Zeitung vom 14. November 1968
Hamburger Abendblatt
Zeitung aus Deutschland
Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die von Montag bis Samstag veröffentlicht wird.
» Alle Zeitungen zum 14.11.1968

Um die Historische Zeitung Hamburger Abendblatt vom Donnerstag den 14.11.1968 zu einem ganz persönlichen Geschenk zu machen, können Sie folgende Varianten wählen:

  • Hamburger Abendblatt ohne Premium-Mappe
  • Hamburger Abendblatt mit Premium-Mappe
  • Hamburger Abendblatt mit Premium-Mappe und Jahreszahl-Gravur
  • Hamburger Abendblatt mit Premium-Mappe und Datums-Gravur

Wer mit dem 14.11.1968 etwas ganz Besonderes und Persönliches verbindet, erhält mit einer historischen Originalzeitung ein hervorragendes Erinnerungsstück.

  • Originalzeitung exakt von Ihrem Wunschdatum
  • Hochwertige Geschenkmappe und ein Echtheitszertifikat
  • Möglichkeit zur individuellen Personalisierung auf der Mappe
  • Ein wirklich außergewöhnliches Geschenk: eine Reise in die Vergangenheit!
  • Persönlich, unterhaltsam und das Highlight auf dem Geschenketisch
  • Ideal für Geburtstage, Jubiläen und Hochzeitstage
  • Riesige Auswahl verschiedener Zeitungstitel von 1918 bis heute

Auf Wunsch erhalten Sie eine Geschenkmappe mit dem Echtheits-Zertifikat und haben die Möglichkeit einer personalisierten Gravur. (siehe Abbildung).
Produktbild entspricht nicht dem Original!

indi_gravur_moeglich_schmal

Art.-Nr.: 141119681011039

Die historische Originalzeitung Hamburger Abendblatt vom 14.11.1968  für jede Gelegenheit

Hamburger Abendblatt
Zeitung aus Deutschland

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die von Montag bis Samstag veröffentlicht wird. Die verkaufte Auflage in Verbindung mit der Bergedorfer Zeitung beträgt 123.494 Exemplare, was einem Rückgang von 60 Prozent seit 1998 entspricht.

Die Zeitung legt ihren redaktionellen Schwerpunkt auf Nachrichten aus Hamburg und der näheren Umgebung. Zusätzlich werden Regionalbeilagen für den Bezirk Harburg, die Kreise Pinneberg und Stormarn sowie die Stadt Norderstedt erstellt und in den entsprechenden Ausgaben vertrieben.

Das Hamburger Abendblatt hat im Laufe der Jahre mehrere angesehene Journalistenpreise gewonnen, darunter den Theodor-Wolff-Preis, den Wächterpreis der deutschen Tagespresse und den Deutschen Reporter:innenpreis. Eine regelmäßige Kolumne, "Die Woche im Rathaus", analysiert und kommentiert das politische Geschehen im Hamburger Rathaus und erscheint immer samstags.

Die Geschichte des Hamburger Abendblatts geht auf das Jahr 1948 zurück, als Axel Springer die Lizenz zur Gründung einer Zeitung erhielt. Die erste Ausgabe erschien am 14. Oktober 1948 mit einer Auflage von 60.000 Exemplaren. Der Wahlspruch "Mit der Heimat im Herzen die Welt umfassen" des Hamburger Dichters Gorch Fock wurde seit der Gründung als Leitspruch verwendet. Die Zeitung wuchs schnell an und erreichte innerhalb von sechs Monaten eine Auflage von 170.000 Exemplaren.

1954 wurde eine Sonntagsausgabe eingeführt, die später zur Bild am Sonntag wurde. Nach der Einstellung des Fremdenblatts 1954 wurde der Name des Abendblatts in Lizenz bis 1992 als Untertitel geführt, um ihn für Konkurrenten zu blockieren. Im Jahr 2006 wurde erneut eine Sonntagsausgabe gestartet, die jedoch nach knapp vier Monaten eingestellt wurde.

Im Dezember 2009 führte das Abendblatt eine Paywall für die regionalen Inhalte seiner Website ein. Im Oktober 2012 bildete das Abendblatt eine Redaktionsgemeinschaft mit den Zeitungen Die Welt und Berliner Morgenpost, wodurch es seine überregionalen Inhalte von der Welt bezog und die Lokalteile erstellte.

Im Mai 2014 wurde das Abendblatt zusammen mit anderen Publikationen an die Funke Mediengruppe verkauft. Bis April 2015 wurde es weiterhin von der Welt mit Inhalten beliefert, danach bezog es überregionale Inhalte von der Funke Zentralredaktion. Im März 2015 verlegte das Abendblatt seinen Sitz und wird weiterhin von der Axel Springer SE in Ahrensburg gedruckt.

Eine der ältesten Kolumnen des Hamburger Abendblatts ist "Menschlich gesehen", die seit der ersten Ausgabe im Jahr 1948 unten links auf der Titelseite erscheint. Ziel dieser Kolumne ist es, Porträts von Mitmenschen zu zeichnen. Sie wurde von Axel Springer und Wolfgang Köhler, dem ersten Politikchef des Hamburger Abendblatts, entwickelt.

Hamburger Abendblatt vom 14. November 1968: Wichtige Ereignisse und Schlagzeilen vor dem 14.11.1968

Katastrophen

1968Die Hongkong-Grippe fordert zwischen 750.000 und 1 Million Menschenleben

Kultur

1968Erstverleihung des Preises Goldene Europa
1968Erstverleihung des Johann-Pachelbel-Preises
1968Gründung des Rembrandt Research Project
1968Gründung der Künstlergruppe Art & Language
30.10.1968In den Vereinigten Staaten hat der Spielfilm Der Löwe im Winter Premiere.

Politik und Weltgeschehen

19681968 ist „Internationales Jahr der Menschenrechte“
1968Speziell der „Mai 1968“, steht für eine internationale Jugend- und Protestbewegung
22.10.1968US-Präsident Lyndon B. Johnson unterzeichnet mit dem Gun Control Act eines der bedeutendsten Waffengesetze auf Bundesebene
24.10.1968Barbados wird Mitglied in der UNESCO
25.10.1968Mauritius wird Mitglied in der UNESCO
31.10.1968Im Rahmen der amerikanischen-nordvietnamesischen Friedensverhandlungen ordnet US-Präsident Johnson die Einstellung aller Bombenangriffe im Vietnamkrieg an.
5.11.1968Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1968: Der Republikaner Richard Nixon gewinnt die Wahl zum 37. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Sein Amt tritt er am 20. Januar 1969 an.
8.11.1968Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.
8.11.1968In Wien endet eine UN-Konferenz mit internationalen Übereinkommen über Regelungen für den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen.
11.11.1968Die Republik Malediven bekommt eine neue Verfassung
12.11.1968Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
12.11.1968Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.

Religion

1968Zehnte Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Kirche
196882. Deutscher Katholikentag in Essen
1968Veröffentlichung des Neuen Testaments in einer modernen Bibelübersetzung: „Gute Nachricht“

Sport

1968Graham Hill wird zum zweiten Mal Formel 1-Weltmeister.
1968X. Olympische Winterspiele in Grenoble, Frankreich
1968Italien gewinnt die Fußball-EM im eigenen Land
16.10.1968Die US-Leichtathleten Tommie Smith und John Carlos werden aus dem US-Team und dem olympischen Dorf verwiesen, weil sie bei der olympischen Siegerehrung im 200-Meter-Lauf in Mexiko-Stadt mit dem Black Power-Symbol der hochgereckten geballten Faust in schwarzen Handschuhen politisch demonstriert haben.
18.10.1968XIX. Olympische Sommerspiele in Mexiko-Stadt: Bob Beamon springt sensationelle 8,90 m weit, ein Sprung, der in der Presse als „Sprung ins 21. Jahrhundert“ gefeiert wird.
20.10.1968Bei den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt gewinnt der US-Amerikaner Richard „Dick“ Fosbury mit einer revolutionären Sprungtechnik, dem später nach ihm benannten Fosbury-Flop, die Goldmedaille im Hochsprung-Wettbewerb mit übersprungenen 2,24 m.
27.10.1968In Mexiko-Stadt gehen die Spiele der XIX. Olympiade zu Ende. Bei den nicht mehr als gesamtdeutsche Mannschaft angetretenen Sportlern liegt die Equipe der DDR im Medaillenspiegel vor dem bundesdeutschen Team.

Wirtschaft

1968Coop Himmelb(l)au wird gegründet.
1968Das Unternehmen Touristik Union International AG (TUI) wird durch Touropa, Scharnow-Reisen, Hummel Reise und Dr. Tigges-Fahrten gegründet.
1968Electronic Music Laboratories wird gegründet.
20.10.1968Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.

Wissenschaft und Technik

1968ASCII, der standardisierte Zeichensatz für Computer und andere Kommunikationseinrichtungen zur Textdarstellung, wird als ANSI-Standard X3.4 eingeführt.
1968Georges Charpak erfindet einen Teilchendetektor, der in einer gasgefüllten Kammer eine große Anzahl parallel angeordneter Drähte zur besseren Orts- und Energieauflösung enthielt. Er revolutioniert damit den Teilchennachweis.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzigartige Geschenkidee: Historische Originalzeitungen vom 14.11.1968.

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk mit historischem Flair? Warum nicht die Originalausgabe Hamburger Abendblatt vom 14. November 1968 verschenken? Dieses innovative Geschenk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Highlight, sondern auch eine seltene Trouvaille, die nicht in jedem Geschäft zu finden ist.

Ein einzigartiges historisches Dokument
Die Originalzeitungen Hamburger Abendblatt aus dem Jahr 1954 bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Ob historische Ereignisse, politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen – diese Zeitung spiegelt die Stimmung und die Schlagzeilen von damals wider. Ein solches Dokument ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Fenster in die Geschichte, das den Beschenkten auf eine Reise in eine längst vergangene Ära mitnimmt.

Für jeden Anlass das passende Geschenk
Dank unserer umfassenden Datenbank wird es zum Kinderspiel, die perfekte Zeitung für jeden Fest- und Jubiläumsanlass zu finden. Ob zum Geburtstag, Jahrestag oder zur Silbernen Hochzeit – ein historisches Exemplar vom 14.11.1968 wird garantiert für strahlende Augen sorgen. Unsere Datenbank ermöglicht es Ihnen, direkt online Ihr Wunschdatum einzugeben, und Sie erhalten sofort einen Überblick über die verfügbaren historischen Zeitungsexemplare.

Breite Auswahl aus verschiedenen Ländern
Unser Zeitungsarchiv umfasst nicht nur deutsche Zeitungen, sondern bietet eine beeindruckende Vielfalt aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Polen, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. So können Sie nicht nur lokal, sondern auch international faszinierende Zeitungsexemplare auswählen.

Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Die Bestellung Ihres historischen Zeitungsgeschenks ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihr Wunschdatum online ein, und schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Zeitungen. Die Lieferung erfolgt schnell und zuverlässig, damit Sie Ihr einzigartiges Geschenk rechtzeitig zum Anlass in den Händen halten können.

Entdecken Sie lokale und überregionale Schätze
Unsere Auswahl umfasst nicht nur lokale Zeitungen, sondern auch überregionale Schätze. So können Sie nicht nur eine Zeitreise in die lokale Geschichte unternehmen, sondern auch bedeutende nationale und internationale Ereignisse aus der Sicht der damaligen Medien erleben.

Innovative Jubiläumsgeschenke entdecken
Ein Jubiläum steht an, und Sie suchen nach einer einzigartigen Überraschung? Mit der historischen Originalzeitung Hamburger Abendblatt schenken Sie nicht nur ein Stück Vergangenheit, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Machen Sie Ihr Geschenk zu etwas Besonderem und lassen Sie sich von unserem breiten Angebot inspirieren.

Entdecken Sie die Vielfalt der Vergangenheit und überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit unseren historischen Originalzeitungen vom 14.11.1968 schenken Sie nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch unvergessliche Momente.

Innovative Geschenkidee für die verschiedensten Anlässe

Jubiläen wecken viele Erinnerungen. Für die Silberne oder Goldene Hochzeit stehen 25 bzw. 50 Jahre alte historische Originalzeitungen zur Verfügung, die als innovative Geschenkidee einen hervorragenden Erinnerungsanlass bieten. Aber auch für Vereins- und Firmenjubiläen sorgen historische Originalzeitungen für den geschichtsträchtigen Rahmen. Apropos Rahmen – die Zeitungen können nicht nur gelesen werden, sondern machen sich in eingerahmter Form auch ganz hervorragend als hervorstechende Wanddekoration. Mit historischen Originalzeitungen verbinden sich individuelle Jubiläumsdaten mit dem damaligen Weltgeschehen. Aber auch die Geschichte von Vereinen, Unternehmen und Institutionen kann anhand dieser wertvollen Zeitzeugen nachvollzogen werden. Alte Berichte und Artikel lassen sich wiederentdecken und die Geschichte lebendig werden. Als Sammlerstücke wie als Geschenkidee sind historische Originalzeitungen begehrt. Sichern Sie sich jetzt ein echtes Stück Geschichte im Zeitungsformat.