1

Mittwoch, 1.7.1903

Österreich-Ungarn, Wien: In einer Botschaft an die Regierungen in Wien, Petersburg und Paris weist die bulgarische Regierung auf die Konzentration türkischer Truppen an der bulgarischen Grenze und deren mögliche Folgen hin. Sie erklärt, dass bei einem Übertreten der Grenzen durch Einheiten des Osmanischen Reiches Bulgarien mit militärischer Gewalt reagieren werde.


Firma Krupp wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt

Die Essener Krupp-Werke werden in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Änderung der Rechtsform hatte der am 22. November 1902 verstorbene Friedrich Alfred Krupp testamentarisch verfügt. Das gesamte Aktienkapital im Wert von 160 Mio. Mark wird auf seine 16jährige Tochter Bertha überschrieben.


Die von der kanadischen Regierung angeordnete Erhöhung der Einfuhrzölle für deutsche Waren auf 33,3% tritt in Kraft.


Das gesamte Wiener Straßenbahnnetz geht in den Besitz der Stadt über. Bürgermeister Karl Lueger betrieb seit 1901 die Kommunalisierung des städtischen Nahverkehrs.


Eine neue Fußballvereinigung, der "Verband Hannoverscher Ballspielvereine", wird gegründet.


2

Donnerstag, 2.7.1903

Der ehemalige Burengeneral Louis Botha wendet sich gegen die Einwanderung von Asiaten als Arbeitskräfte in die einstigen Burenrepubliken; Botha spricht sich für die Zuwanderung von "Weißen" aus.


Mit dem Sieg des Belgiers Camille Jenatzy auf Mercedes endet in Irland das vierte Gordon-Bennett-Rennen. Die diesjährige Strecke, ein Irland-Rundkurs, war insgesamt 527 km lang, für die Jenatzky 6:39 h benötigte.


3

Freitag, 3.7.1903

Griechenland, Athen: Nach dem Rücktritt der griechischen Regierung am 25. Juni kommt es in Athen wiederholt zu Auseinandersetzungen zwischen Theotokisten und Delijannisten.


In Hinblick auf die erstmalige Teilnahme von Frauen an den australischen Wahlen veröffentlichen die fortschrittlichen Frauenvereine des Landes einen Katalog von Forderungen für die Durchführung der Wahlen.


4

Samstag, 4.7.1903

Bremer Frauen veröffentlichen in den dortigen Zeitungen einen Aufruf mit der Bitte an die Hausfrauen der Stadt, ihre Einkäufe vor 20 Uhr zu erledigen. Die Frauenvereine wollen Ladenschlußzeiten zu diesem Zeitpunkt durchsetzen. Normalerweise haben die Geschäfte länger geöffnet.


Wie das "Berliner Tageblatt" mitteilt haben während des Studienjahres 1901/1902 elf Frauen an deutschen Universitäten den Doktortitel erworben.


5

Sonntag, 5.7.1903

An einer von den Sozialisten einberufenen Protestveranstaltung in Budapest nehmen über 20 000 Demonstranten teil. Die Aktion richtet sich gegen Ministerpräsident Karl Graf Khuen-Héderváry und dessen mangelnde Abgrenzung gegenüber dem österreichischen Kaiserreich.


Luxemburg: Aus mehreren 1902 gegründeten sozialdemokratischen Gruppen entsteht in Luxemburg die Sozialdemokratische Partei (Parti social-démocrate).


Auf dem 500 m hohen Peterskopf, einer Bergkuppe des Hardtgebirges bei Dürkheim in Rheinpfalz, wird ein Bismarckturm eingeweiht.


Deutsches Kaiserreich, Hannover: In Hannover beginnt das 14. Deutsche Bundesschießen. Zu dem Wettbewerb in der Festhalle (bis 12. 7. ) sind die Besten der Schützenvereine aus dem Deutschen Reich angereist.


6

Montag, 6.7.1903

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, London: Frankreichs Staatspräsident Emile Loubet trifft zu einem Staatsbesuch in London ein. Die Gespräche mit der britischen Regierung lösen erneut eine Pressediskussion über eine "Entente cordiale" zwischen Frankreich und Großbritannien aus.


In einem Schreiben an Reichskanzler Bernhard Graf von Bülow fordern Berliner Medizinstudenten eine Übergangsregelung für die Einführung des praktischen Jahres. Aufgrund einer neuen Prüfungsordnung wird ab 1. Oktober ein praktisches Jahr nach dem ersten Staatsexamen obligatorisch.


Der schwedische Fabrikantenverein reagiert auf den Streik der Arbeiter in einer Gießerei für höhere Löhne mit der Aussperrung der Arbeiter sämtlicher zum Verein gehörender Gießereien und mechanischer Werkstätten. Von der Aussperrung sind etwa 15 000 Beschäftigte betroffen.


Papst Leo XIII. gibt am Abend seine testamentarischen Bestimmungen bekannt. Das Privatvermögen sollen nach seinem Ableben die Neffen erhalten. Weiterhin verfügt er, dass die Ersparnisse von umgerechnet über einer Million Mark, die er während des Pontifikats machte, als unantastbarer Geheimfonds an seinen Nachfolger übergehen.


7

Dienstag, 7.7.1903

In seiner Programmrede vor dem ungarischen Abgeordnetenhaus in Budapest erklärt der neue Ministerpräsident des transleithanischen Gebiets von Österreich-Ungarn, Karl Graf Khuen-Hedérváry, er hoffe die von der Unabhängigkeitspartei betriebene Obstruktion ohne Anwendung von Gewalt beenden zu können.


Spanien, Madrid: Heftige Kritik an der spanischen Außenpolitik üben die Delegierten der Cortes in Madrid. Sie bemängeln u.a., dass Frankreichs Staatspräsident Emile Loubet nach Nordafrika gereist sei, ohne zuvor mit der spanischen Regierung über deren Interessen in Nordafrika Rücksprache zu nehmen. Zum spanischen Einzugsgebiet gehören vor allem die Küstengebiete Marokkos südlich von Tanger.


Während einer Debatte im britischen Unterhaus beklagt der Bischof von Ripon einen Geburtenrückgang in Großbritannien während der letzten 18 Jahre.


Auf der dritten internationalen Konferenz der Sekretäre freigewerkschaftlicher Landeszentralen in der irischen Stadt Dublin beschließen die Teilnehmer die Einrichtung der Funktion eines internationalen Sekretärs. Sie übernimmt mit Zustimmung der Delegierten aus Dänemark, dem Deutschen Reich, Großbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen und Österreich der Deutsche Carl Legien.


8

Mittwoch, 8.7.1903

Die offiziöse "Norddeutsche Allgemeine Zeitung" kritisiert die Rede des britischen Premierministers Arthur James Balfour über die britische Marine, da darin Angriffe auf die deutsche Flottenpolitik enthalten gewesen seien. Balfour unterstelle dem Deutschen Reich aggressive Ziele.


Das belgische Parlament beendet die am 1. Juli begonnene Debatte über die Probleme im Kongostaat mit der Feststellung, dass die Vorwürfe der Mißhandlung Eingeborener zum größten Teil Verleumdungen seien. Der Umgang belgischer Kolonialisten mit der schwarzen Bevölkerung unterscheide sich kaum von dem in anderen Kolonien.


Die erst Ende Juni von Georgios Theotokis gebildete griechische Regierung muss zurücktreten, da sie sich im Parlament nicht auf eine Mehrheit stützen kann. Neuer Ministerpräsident wird Demetrios Rallis.


Tausende von Teilnehmern eines polnischen Nationaltags in der zu Österreich-Ungarn gehörenden Stadt Lemberg (Lwow) bekennen sich zur Einheit der in Russland, Posen und Galizien lebenden Polen.


Seit vier Tagen andauernde starke Regenfälle in den Sudeten und Beskiden führen zu großflächigen Überschwemmungen. Besonders betroffen ist Schlesien.


9

Donnerstag, 9.7.1903

Deutsches Kaiserreich, Kiel: Das "Berliner Tageblatt" veröffentlicht eine von Kaiser Wilhelm II. während eines Treffens mit US-amerikanischen Geschäftsleuten in Kiel gefallene Äußerung über das Ergebnis der deutschen Reichstagswahlen. u.a. sagte der Monarch zu William Vanderbilt, dass er nicht daran denke, den Reichstag aufzulösen, selbst dann nicht, wenn die neuen Militärforderungen nicht durchgehen sollten, was kaum zu befürchten sei. Er habe das Anwachsen der sozialdemokratischen Stimmen vorausgesehen, hege aber deshalb keine weitere Besorgnis für die parlamentarische oder Weltmachtstellung Deutschlands.


Die japanische Regierung erhebt Einspruch gegen das Verlegen eines Telegraphenkabels in Korea durch eine russische Gesellschaft. Die Regierung von Korea war zuvor nicht um Genehmigung ersucht worden.


10

Freitag, 10.7.1903

Mit 164 gegen 73 Stimmen genehmigt das britische Unterhaus den Bau eines neuen Militärhafens an der Nordsee.


Auf seiner Yacht "Hohenzollern" startet Wilhelm II. zu seiner alljährlichen Nordlandreise Richtung Norwegen.


Mit Rücksicht auf den schlechten Gesundheitszustand von Papst Leo XIII. sagt König Viktor Emanuel III. von Italien seine geplante Reise nach Paris ab.


Frankreich, Paris: In großer Aufmachung berichten französische Zeitungen über eine Skandalaffäre in Paris. Verhaftet wurde ein Graf, ein angesehenes Mitglied in den aristokratischen Kreisen der Hauptstadt, da in seinem Haus Orgien und schwarze Messen mit Schülern eines Gymnasiums stattgefunden hatten.


11

Samstag, 11.7.1903

Frankreich, Paris: Die Pariser Zeitschrift "Temps" testet die Schnelligkeit der Telegrammübermittlung auf dem Kabelweg. Ohne die Stationen darüber zu informieren, dass es sich um einen beobachteten Versuch handelt, sendet die Redaktion das Telegramm um 11.35 Uhr in Paris ab, wo die Nachricht um 17.55 Uhr wieder eintrifft. Die Strecke betrug 60 000 km.


Infolge starker Regenfälle kommt es in Norddeutschland zu Überschwemmungen. In den nördlichen Gebieten des Kreises Osnabrück an der Ems sind weite Teile überflutet.


12

Sonntag, 12.7.1903

In der Erdölstadt Baku treten Tausende Arbeiter in einen Streik, der sich trotz des Einsatzes militärischer Gewalt in den folgenden Wochen über SüdRussland bis hin zum Schwarzen Meer nach Odessa ausdehnt.


Dagegen, dass Peter I. von Serbien einem an der Ermordung König Alexanders beteiligten Offizier zum Abteilungsleiter im Kriegsministerium ernennt, protestieren Mitglieder des serbischen Parlaments und auch ausländische Regierungen. Großbritannien droht mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen.


13

Montag, 13.7.1903

Ein seit Wochen andauernder Streik der New Yorker Maurer für Arbeitszeitverkürzung und höhere Zulagen muss erfolglos abgebrochen werden.


14

Dienstag, 14.7.1903

Das Hochwasser in Osteuropa hat nun das Weichselstromgebiet erreicht. Auch in Warschau überfluten die Wassermassen ganze Straßenzüge.


15

Mittwoch, 15.7.1903

Der sozialdemokratische Politiker Eduard Bernstein fordert seine Partei und die SPD-Reichstagsfraktion in den "Sozialistischen Monatsheften" dazu auf, als zweitstärkste Fraktion im deutschen Parlament einen Platz im Reichstagspräsidium zu beanspruchen. Der marxistische Flügel lehnt dies zum größten Teil jedoch ab, da damit auch "höfische Verpflichtungen" verbunden seien.


16

Donnerstag, 16.7.1903

Internationale Währungskonferenz in Berlin

Deutsches Kaiserreich, Berlin: In Berlin beginnt eine bis zum 23. Juli dauernde internationale Währungskonferenz, auf der die Teilnehmer die Festsetzung eines konstanten Währungsverhältnisses zwischen den Silberwährungs- und Goldwährungsländern beschließen.


Der preußische Kriegsminister Heinrich von Goßler kündigt seinen Rücktritt zum 15. August an. Goßler, der offiziell wegen "Amtsmüdigkeit" seinen Abschied nimmt, werden Unregelmäßigkeiten und Eigenmächtigkeiten vorgeworfen. Er selbst erklärt, dass er nie ohne Anordnung höherer Stellen gehandelt habe.


17

Freitag, 17.7.1903

Der spanische Ministerpräsident Francisco Silvela informiert in den Cortes über ein Übereinkommen zwischen Frankreich und Spanien in der Marokkofrage. Beide Länder seien bestrebt, den dortigen Status quo beizubehalten. Es sei weiterhin nötig, dass beide Länder See- und Landstreitkräfte in Marokko stationierten, damit die Ordnung dort auch weiterhin aufrechterhalten werden könne.


In einem von Zar Nikolaus II. unterzeichneten Befehl wird die Aufhebung schwerer Körperstrafen für Sträflinge in Bergwerken und Zuchthäusern befohlen. Offiziell abgeschafft werden die Knute, das Anschmieden an Schiebekarren und das Abrasieren der rechten Hälfte des Kopfhaares.


In Chelsea stirbt der anglo-amerikanische Maler und Graphiker James Abbot Mc Neill Whistler eine Woche nach seinem 69. Geburtstag.


Das "Osnabrücker Tageblatt" veröffentlicht eine Rede von Handelsminister Theodor von Möller über die Lage des Handwerks. Darin erklärt Möller u.a.: "Wir sind die bestgehaßte Nation weil wir aus unserem Kraftgefühl heraus soviel geleistet haben", und "einmal an die Industrie verloren gegangene Gebiete können vom Handwerk nicht wiedererobert werden".


18

Samstag, 18.7.1903

Deutsches Kaiserreich, Weimar: Der Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar eröffnet in Weimar eine Kunstausstellung mit Werken von Max Klinger.


19

Sonntag, 19.7.1903

Unter Beteiligung des deutschen Kaiserpaares veranstaltet das Land Preußen eine Sammlung für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Schlesien.


Das Hilfskomitee der Juden in Kischinew gibt bekannt, dass im ersten Monat seiner Tätigkeit insgesamt 736 476 Rubel (etwa 1,5 Mio. Mark) für die Opfer des Pogroms vom 19. April gespendet wurden. Davon stammen allein 192 443 Rubel (etwa 400 000 Mark) aus den USA.


Sieger der ersten Tour de France ist der Franzose Maurice Garin.


20

Montag, 20.7.1903

Italien, Rom: Papst Leo XIII. stirbt im Alter von 93 Jahren im Vatikan in Rom.


Spaniens Ministerpräsident Francisco Silvela tritt zurück, nachdem ihm alle Minister die Unterstützung seiner Forderungen für den Ausbau der Marine versagt haben.


Während eines Marsches von Trebinje nach Bielek (Herzegowina) sterben 15 Soldaten des 12. Infanterieregiments der österreichisch-ungarischen Armee. In der amtlichen Erklärung wird für den plötzlichen Tod die große Hitze verantwortlich gemacht.


Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, London: Nach sechswöchiger Dauer endet in London eine internationale Telegraphenkonferenz. Hauptthemen waren die Vereinfachung des Betriebsdienstes sowie einheitliche Abrechnungen.


21

Dienstag, 21.7.1903

In einem Artikel in der russischen Zeitung "Nowoje Wremja" wird Japan davor gewarnt, sich auf dem asiatischen Festland - ob in Korea oder China - festzusetzen. In einem solchen Fall würde das russische Zarenreich Krieg führen.


Eine in Manchester stattfindende Versammlung, an der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer aus der regionalen Baumwollindustrie teilnehmen, verabschiedet eine gemeinsame Protestresolution gegen die Schutzzollpolitik von Kolonialminister Joseph Chamberlain.


Das britische Unterhaus genehmigt mit groBer Mehrheit (317 gegen 20 Stimmen) in dritter Lesung die irische Landbill.


22

Mittwoch, 22.7.1903

Deutsches Kaiserreich, Berlin: 58jährig stirbt in der kaiserlichen Hauptstadt, in Berlin, der liberale Sozialpolitiker Richard Rösicke.


In einem Artikel über die Arbeitszeit jugendlicher Arbeiterinnen im "Berliner Tageblatt" fordert der Autor eine gesetzliche Verminderung der täglichen Arbeitszeit für Mädchen über 16 Jahren auf zehn Stunden.


23

Donnerstag, 23.7.1903

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, London: Die Abgeordneten des britischen Unterhauses in London diskutieren über den deutsch-kanadischen Zollkonflikt. Sie werfen der Regierung des Deutschen Reiches Einmischung in innere Angelegenheiten des britischen Weltreiches vor.


24

Freitag, 24.7.1903

Die russische Zarenregierung ordnet die Einziehung des armenisch-gregorianischen Kirchenvermögens an.


Griechenland, Athen: In Athen genehmigt das griechische Parlament das Reformgesetz betreffs der umstrittenen Generalkommandantur des Kronprinzen Konstantin. Es sieht erhebliche Einschränkungen der militärischen Rechte des Kronprinzen vor.


25

Samstag, 25.7.1903

Auf dem Parteitag der bulgarischen Sozialisten in Russe (19.- 25. 7. ) kommt es zur Spaltung. Die marxistisch orientierte Mehrheit nennt sich Bulgarische Sozialdemokratische Arbeiterpartei - Engsozialisten.


Die sterblichen Überreste von Papst Leo XIII. werden im Petersdom feierlich beigesetzt.


Die Ford Motor Company beginnt mit dem Vertrieb ihres ersten Autos, des „Model A“.


26

Sonntag, 26.7.1903

Die Londoner "Times" veröffentlicht das von der kanadischen Regierung herausgegebene Weißbuch über den gegenwärtigen Zollkonflikt mit dem Deutschen Reich.


Der preußische Finanzminister Georg Freiherr von Rheinbaben gibt bekannt, dass das Staatsministerium für die Beseitigung der Hochwasserschäden und den Wiederaufbau in Schlesien einen Kredit von 10 Mio. Mark zur Verfügung stellt.


In Bregenz beginnt die zweitägige 30. Generalversammlung des deutsch-österreichischen Alpenvereins. Eines der behandelten Themen ist die Neuorganisation des gesamten Rettungswesens.


27

Montag, 27.7.1903

Deutsche Zeitungen kritisieren die Tatsache, dass US-amerikanische Millionäre wie John Pierpont Morgan und William Kissen Vanderbilt während ihres Aufenthalts in Europa von preußischen Behörden überaus freundlich empfangen werden.


In einer Rede vor dem katholischen Männerverein weist Bischof Michael Felix Korum aus Trier darauf hin, dass katholische Arbeiter nur in katholischen Gewerkschaften und Arbeitervereinen Mitglied sein könnten. Eine anderweitige Orientierung sei nicht im Sinn der Kirche.


28

Dienstag, 28.7.1903

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, London: Teilnehmer einer Massenkundgebung in London protestieren gegen die geplante Änderung der britischen Zollpolitik durch Kolonialminister Joseph Chamberlain.


König Eduard VII. von Großbritannien und seine Frau Alexandra treffen während ihres Irland-Aufenthalts ( 20. 7. - 3. 8. ) in der nordirischen Stadt Londonderry ein.


29

Mittwoch, 29.7.1903

Die liberale Zeitung "Berliner Tageblatt" gibt bekannt, dass die zur Reichstagswahl am 16. Juni noch getrennt angetretenen liberalen Parteien "Freisinnige Vereinigung" und "Nationalsoziale Partei" sich zur "Sozialliberalen Partei" zusammenschließen wollen.


Einen Skandal löst die Mitteilung aus, dass Abgeordnete des ungarischen Abgeordnetenhauses bestochen worden seien, damit sie gegen die Obstruktion der nationalen Partei auftreten.


Blutige Niederwerfung von Streiks und Unruhen in Kiew, Odessa, Tiflis und Baku durch russisches Militär.


30

Donnerstag, 30.7.1903

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, London: In Brüssel beginnt der bis 23. August dauernde II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR), der in London fortgesetzt wird. Infolge unterschiedlicher Auffassungen in prinzipiellen Organisationsfragen kommt es zur Spaltung in Menschewiki (Minderheit) und Bolschewiki (Mehrheit).


Deutsches Kaiserreich, Dresden: In Dresden wird ein Bismarck-Denkmal eingeweiht.


31

Freitag, 31.7.1903

Im Rom begeben sich die Mitglieder des päpstlichen Kollegiums in den Vatikan, um sich auf den Beginn des Konklaves, der Papstwahl, vorzubereiten.


Das Althing, das isländische Parlament in der Hauptstadt Reykjavik, genehmigt die von der dänischen Regierung entworfene Verfassung.


Auf der Jahresversammlung des Vereins für Volkshygiene spricht u.a. Dr. Grubner aus München über die Frage, ob die Hygiene zur Entartung der Rasse führe.